Networking & Ausstellung
Ab 12:00 Uhr
Networking & Ausstellung
Jeweils vor und nach dem Vortragsprogramm bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit zum virtuellen Netzwerken sowie zum Besuch einer virtuellen Aussteller-Area.
13:00 - 13:05 Uhr
Intro und Moderation
Bettina Döhnert, Senior Produktmanagerin, Agrarmarkt Informations-GmbH
David Hintzen, Senior Manager Ultrafresh Products, GS1 Germany
Reiner Mihr, Chefredakteur, Lebensmittel Praxis
13:05 - 13:25 Uhr
Aktuelle Zahlen vom Absatz von (Bio)Fleisch + Fleischersatz
Diana Schaack, Marktanalystin Öko-Landbau, Agrarmarkt Informations-GmbH
Wenn zu Hause kochen, dann bio – das war 2020 vor allem bei Bio-Fleisch so. Die Erzeuger kamen vor allem bei Schweine- und Geflügelfleisch kaum hinterher, die gefragten Mengen zu produzieren. Was hat das mit den Schlachttierpreisen gemacht? Welche Rolle spielen Fleischersatzprodukte, und wieviel davon ist bio?
Wodurch verdient sich ein Produkt im LEH zurecht den Titel "regional"? Es gibt kein Benchmark und jeder Verbraucher interpretiert das Wort "regional" anders. Hier wird aufgezeigt, wie eine geschlossene Verarbeitungs- und Lieferkette auf kleinstem geographischem Raum diese Bezeichnung zurecht trägt.
13:25 - 14:00 Uhr
Nachhaltige Lieferketten als Herausforderung der Zukunft!
Sebastian Kühn, geschäftsführender Gesellschafter und Sprecher des Familienunternehmens, Ebwerswalder Gruppe
Ralf Remmert, Landwirt und Geschäftsführer, Prignitzer Landschwein GmbH
Jan Schleicher, Leiter Category Management, REWE Ost
Die Themen Klimaschutz, Tierwohl, Resilienz und faire Arbeit werden für die Lieferkette Fleisch zur Herausforderung des Jahrzehnts. Können regionale Strategien gegen multinationale Mechanismen bestehen? Was bedeutet das für die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und einem fleischverarbeitendem Betrieb? Welche Qualitäten und Werte müssen entwickelt werden? Welche Rolle spielen Handel und Verbraucher? Am Praxisbeispiel zeigen die Eberswalder Gruppe und ihr Partner Prignitzer Landschwein auf, wie 100% Regional in der Hauptstadtregion etabliert wird.
14:00 - 14:25 Uhr
Regionalität glaubwürdig kommunizieren - Herausforderung und Grenzen
Peter Klingmann, Geschäftsführer Regionalfenster Service GmbH
Andreas Schweiger, Geschäftsleitung Vertrieb, Müller Fleisch GmbH
Was ist "Regional"?! Regelmäßig werden Forderungen aus Politik und Gesellschaft gestellt, Regionalität gesetzlich zu regeln. Mit dem Regionalfenster wurde im Jahr 2012 ein privatwirtschaftlicher Standard geschaffen, der eine breite Akzeptanz gefunden hat. Durch das Konzept der offenen Deklaration bietet das Regionalfenster Spielraum strukturelle Unterschiede zwischen den Regionen, aber auch zwischen den Produktbereichen, glaubwürdig und transparent darzustellen. Am Beispiel der Müller Fleisch GmbH wird deutlich, wie eine Kooperation mit anderen Regionalkennzeichen effizient umgesetzt werden kann.
Pause
14:25 - 14:55 Uhr
Pause
14:55 - 15:20 Uhr
Erfolgsfaktor Digitalisierung am Beispiel eines mittelständischen Großhändlers
Carsten Brinkmann, Geschäftsführer, Brinkmann Beelen GmbH
Oliver Gille, Sales Consultant, MODUS Consult GmbH
Johanna Tissot, Managerin Marketing, MODUS Consult GmbH
In der aktuellen Krise konnten sich insbesondere die Unternehmen am Markt behaupten, die eine gute Digitalisierungsstrategie umgesetzt haben. Ob nur teilweise oder komplett: die heutige ERP-Systeme können in eine Vielzahl von Anwendungen in die Cloud eingebettet werden. Wir zeigen Ihnen die Vorteile von einer Infrastruktur in der Cloud und wie Sie in Ihrer Branche durch die Digitalisierung Ihrer Prozesse wettbewerbsfähig bleiben.
Bio-Label gibt es viele. Klar definierte Parameter bestimmen, ob ein Produkt das Label verdient. Doch oft werden hierbei nur ein oder wenige Teile der Lieferkette beleuchtet. Eine volltransparente, geschlossene Lieferkette macht das besser.
15:20 - 15:45 Uhr
Schwarzwald Bio-Weiderind: Regionales Premiumrindfleisch für Edeka Südwest
Martin Bär, Geschäftsführer, Naturland Baden-Württemberg e.V.
Dr. Juliane Dentler, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim
Der Konsument verlangt zunehmend nach Fleischprodukten, die in Erzeugung und Verarbeitung höchsten Ansprüchen genügen: Regionalität, Tierwohl, Naturschutz und Bäuerlichkeit sind die Eigenschaften, die die Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind garantieren kann. Die Übertragbarkeit in andere Regionen hat eine begleitende wissenschaftliche Studie untersucht.
15:45 - 16:10 Uhr
Schwarzwald Bio-Weiderind
Andreas Pöschel, Geschäftsführer, EDEKA Südwest Fleisch GmbH
Nachhaltigkeit und Regionalität: Bio-Weiderind, gelebte Werte mit klarer Zielvorgabe! Von der Weide bis zum Kunden.
Pause
16:10 - 16:30 Uhr
Pause
16:30 - 17:15 Uhr
Diskussionsrunde: Showdown: Bio oder Regional... oder beides?
"Regional ist das neue Bio" - das liest und hört man oft. Was ist dran? Und was muss beachtet werden? Wo liegen die Unterschiede und geht nicht auch beides?
Martin Bär, Geschäftsführer, Naturland Baden-Württemberg e.V.
Sebastian Kühn, geschäftsführender Gesellschafter und Sprecher des Familienunternehmens, Eberswalder Gruppe
Andreas Pöschel, Geschäftsführer, EDEKA Südwest Fleisch GmbH
Diana Schaack, Marktanalystin Öko-Landbau, Agrarmarkt Informations-GmbH
Jan Schleicher, Leiter Category Management, REWE Ost
Moderation:
David Hintzen, Senior Manager Ultrafresh Products, GS1 Germany GmbH
Reiner Mihr, Chefredakteur, Lebensmittel Praxis
Ende Tag 1
17:15 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
Networking & Ausstellung
Bis 17:45 Uhr
Networking & Ausstellung
Jeweils vor und nach dem Vortragsprogramm bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit zum virtuellen Netzwerken sowie zum Besuch einer virtuellen Aussteller-Area.
Networking & Ausstellung
Ab 09:00 Uhr
Networking & Ausstellung
Jeweils vor und nach dem Vortragsprogramm bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit zum virtuellen Netzwerken sowie zum Besuch einer virtuellen Aussteller-Area.
9:30 - 9:35 Uhr
Intro und Moderation
Bettina Döhnert, Senior Produktmanagerin, Agrarmarkt Informations-GmbH
David Hintzen, Senior Manager Ultrafresh Products, GS1 Germany
Alle wollen Fleisch von glücklichen Tieren kaufen und essen. Doch wie wird der Verbraucher informiert, welche Produkte seinen Bedürfnissen wirklich entsprechen? Was kann man den Tieren außer Platz, Luft und gutes Futter noch bieten, damit sie glücklich sind? Über Transparenz, neue Konzepte und Ideen, Kommunikation zum Kunden erfahren Sie hier mehr.
9:35 - 10:00 Uhr
Tierwohl.tv - Haltung zeigen! Das Fenster zum Stall live am Regal
Jürgen Berens von Rautenfeld, Initiator tierwohl.tv und CEO Online Software AG
Ulrich Budnik, Geschäftsführender Gesellschafter, REWE Markt Homberg & Budnik und Co EH-oHG
Transparenz, Authentizität und Glaubwürdigkeit sind insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel die Basis für gesteigertes Verbrauchervertrauen. tierwohl.tv bietet Verbrauchern im Lebensmittelmarkt per Live-Schalte in regionale Ställe eine ungeschönte Sicht in die Haltungsbedingungen und Lebensverhältnisse der Nutztiere. Uli Budnik, Inhaber von REWE Homberg & Budnik, entführt Sie live in seinen Dortmunder Markt und zeigt, was heute schon möglich ist.
10:00 - 10:20 Uhr
Status quo & quo vadis ITW & Haltungsform
Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer, Initiative Tierwohl (ITW)
Die Initiative Tierwohl (ITW) ist Deutschlands größtes Tierwohlprogramm. 2021 startet sie mit entscheidenden Änderungen in die neue Programmphase. Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand der Dinge bei der ITW und einen Ausblick in die nahe Zukunft.
10:20 - 10:35 Uhr
Der Schweinebuzzer - Mehr Selbstbestimmung für das Schwein
Christoph Becker, Landwirt, Hof Becker Reddingen
Eigenständig Nebelduschen bedienen, Wassertränken mit frischem Wasser füllen oder Futterverteilautomaten im Stall starten – das alles können Schweine selbst, per Schweinebuzzer! Insights hierzu liefert Christoph Becker, Gewinner des „Innovationspreis Tierwohl 2020“ der Initiative Tierwohl.
10:35 - 10:55 Uhr
Reinert HerzensSACHE: Pionierkonzept für antibiotikafreie Aufzucht, mehr Tierwohl und die Zusammenarbeit innerhalb einer regionalen Wertschöpfungskette
Hans-Ewald Reinert, CEO, The Family Butchers Holding
Die Fleischbranche steht vor einer großen Herausforderung: auf der einen Seite der Verbraucherwunsch nach nachhaltigeren Produkten und auf der anderen die bestehende landwirtschaftliche Struktur. Hinzu kommt eine andauernde Diskussion um faire Preise, ohne die ein Wandel nicht machbar ist. Ein Balanceakt, dem sich das ostwestfälische Familienunternehmen The Family Butchers (TFB) angenommen hat und mit der TFB-Marke Reinert HerzensSACHE vorangeht, um ein Umdenken innerhalb der Branche zu initiieren.
10:55 - 11:20 Uhr
Das geplante staatliche Tierwohlkennzeichen - Idee, Konzept und Sachstand
Dr. Katharina Kluge, Ministerialrätin, Leitung Referat 321 Tierschutz, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Die Bundesregierung plant die Einführung eines stattlichen Tierwohlkennzeichens. Das Kennzeichen soll den Verbraucherwunsch nach mehr Informationen bedienen, Landwirten eine zusätzliche Vermarktungsoption eröffnen und den Tierschutz in der Nutztierhaltung verbessern. Tierwohlkennzeichengesetz und -verordnung befinden sich im Rechtsetzungsprozess.
Pause & Sponsoren-Sessions
11:20 - 11:40 Uhr
Pause & Sponsoren-Sessions
Während der Pause haben Sie die Möglichkeit, sich in Sponsoren-Sessions über die neuesten Produkte und Entwicklungen unserer Partner zu informieren, Ihre Fragen zu stellen und sich direkt mit den Experten auszutauschen.
Session 1: Live-Session mit fTrace GmbH
Experten-Dialog: GS1 Austria und Fleischrückverfolgbarkeit
Christian Lauer, Leiter GS1 Trace, GS1 Austria GmbH
Nathan Droesch, Senior Manager Business Development, fTRACE GmbH
Session 2: Live-Session mit AMIDORI Food Company
Thema: Fleisch aus Erbsen: vom Feld bis auf die Gabel
Friedrich Büse, Partner & Gründer, AMIDORI Food Company
Proteinquellen gibt es neben Fleisch unzählige. Welche sind vernünftig - ökonomisch und ökologisch? Sind sie alle pflanzlich? Was kommt nach Seitan, Erbse, Soja und co.?
11:40 - 12:05 Uhr
Blick über den Tellerrand - Was wünscht sich der Verbraucher?
Nicolas Barthelmé, Mitgründer, Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke
Der Verbraucher entscheidet angeblich mit jedem Kauf. Aber tut er das wirklich? Was wäre, wenn Konsument*innen selber entscheiden könnten, wie Ihre Lebensmittel produziert werden und deren Preis mitbestimmen könnten? Die Initiative "Du bist hier der Chef!" hat sich vorgenommen, Verbraucher*innen die Kontrolle über Ihre Ernährung zurückzugeben und berichtet über die daraus resultierenden Chancen für Fleisch-Produzenten.
12:05 - 12:25 Uhr
Alternative Proteinquellen als Nahrungsmittel der Zukunft - Ein Überblick
Fabio Ziemßen, Vorstandsvorsitzender, Verband für Alternative Proteinquellen BALPro e. V.
Vom Schnitzel auf Sojabasis, über Insektenchips bis hin zum „Clean Meat“ aus der Petrischale - der Markt für Alternative Proteinquellen ist inzwischen riesig und dementsprechend vielfältig die Teilnehmer. Wer genau sind diese Akteure und wasmotiviert sie dazu, neue Produkte auf Basis Alternativer Proteinquellen in ihr Sortimentzu integrieren. Welche Rohstoffquellen werden in den kommenden Jahren den Marktdominieren? Und warum stellt die steigende Nachfrage nach Alternativprodukten insbesondere für Unternehmen im Bereich der Tierhaltung und Fleischverarbeitung eine einzigartige Chance dar?
12:25 - 12:45 Uhr
Alternative Proteinquellen: Insekten, pflanzliche Proteine und kultiviertes Fleisch
Ralph Langholz, Leiter Alternative Proteinquellen, Micarna S.A.
Die Lebensmittelproduktion im Allgemeinen und die Fleischbranche im Speziellen befinden sich im Wandel. Es gilt, neue Ansätze in der Produktion, der Herstellung, aber auch in der Erschließung alternativer Proteinquellen wie Insekten zu finden. Micarna als Teil der Migros Industrie ist in allen drei Bereichen präsent - ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.
12:45 - 13:10 Uhr
Von Meat zu ME-AT - die Umstellung auf pflanzliche Fleischersatzprodukte bei Vion
Willem Cranenbroek, General Manager, ME-AT Leeuwarden B.V.
Warum PBA (Plant-based Alternatives) aus regionalen Rohstoffen kein Widerspruch sind, welche Partner eine nachfrageorientierte Lieferkette braucht und wie die richtigen Rezepte selbst "traditionelle Fleischesser" für meat-like Produkte begeistern - Willem Cranenbroek, General Manager des Vion Start Ups ME-AT, zur Entscheidung der Nummer 2 im deutschen Fleischmarkt, mit veganen Alternativprodukten in die Zukunft zu investieren.
Pause
13:10 - 13:30 Uhr
Pause
13:30 - 14:15 Uhr
Diskussionsrunde: Was ist besser für das Tierwohl als gar keine Tiere schlachten???
Nachhaltigkeit treibt die gesamte Gesellschaft um. Das Drehen an welchen Rädchen bringt uns alle wirklich weiter? (Konsum)Verzicht?(Konsum)Umschichtung? Qualität statt Masse? Ist "Fleisch" aus anderen Proteinquellen wirklich gesellschaftlich vernünftig?
Nicolas Barthelmé, Mitgründer, Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke
Jürgen Berens von Rautenfeld, Initiator tierwohl.tv und CEO Online Software AG
Ulrich Budnik, Geschäftsführender Gesellschafter, REWE Markt Homberg & Budnik und Co EH-oHG
Ralph Langholz, Leiter Alternative Proteinquellen, Micarna S.A.
Moderation:
David Hintzen, Senior Manager Ultrafresh Products, GS1 Germany GmbH
Reiner Mihr, Chefredakteur, Lebensmittel Praxis
Ende Tag 2
14:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Networking & Ausstellung
Bis 15:00 Uhr
Networking & Ausstellung
Jeweils vor und nach dem Vortragsprogramm bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit zum virtuellen Netzwerken sowie zum Besuch einer virtuellen Aussteller-Area.