Bargeld ist und bleibt das meist genutzte Zahlungsmittel in Deutschland. Dabei erfasst die Digitalisierung jedoch zunehmend auch die Bargeldströme, Verhaltens- und Angebotsänderungen prägen die Bargeldlandschaft. Nicht zuletzt hat die Covid-19-Pandemie für eine große Verunsicherung bei Händlern sowie in der Bevölkerung gesorgt und die Digitalisierung beim Bezahlen zusätzlich vorangetrieben. Es bleibt spannend, ob diese Veränderungen von Dauer sind und wie sich die Post-Pandemie-Zeit darstellen wird.
Darüber möchten wir auf der CashCon 2022 diskutieren. Mit dem Bargeldkongress bieten das EHI Retail Institute und GS1 Germany in Kooperation mit ALVARA und dem BDGW eine ideale Plattform für den wertvollen Gedankenaustausch.
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
Wissen aus der Branche für die Branche – dafür steht die GS1 Academy. Mit unseren Trainings & Events sorgen wir für Know-how-Transfer aus erster Hand und bieten Ihnen einen Ort für Austausch und Inspiration. Profitieren auch Sie von unserer Expertise!
Das sagen unsere Fachexpert:innen sowie ehemalige Teilnehmer:innen über die CashCon.
„Die Bargeldlogistik steht vor großen Herausforderungen. Die Aufgabe liegt in der Bereitstellung eines flächendeckenden Angebotes bei sinkender Nachfrage. Effizientes Bargeldhandling erfordert deshalb ein intensives Engagement aller Bargeldakteure und der Politik.“
Ulrich Binnebößel
Abteilungsleiter Zahlungsverkehr & Logistik, Online-Redaktion
Handelsverband Deutschland – HDE e.V.
„Bargeld ist gut! Digitale Zahlungsmittel werden immer attraktiver. Voltaire sagt: ‚Das Bessere ist der Feind des Guten!‘ Was heißt das für die zukünftige Bargeldversorgung?“
Dr. Markus Keck
Cluster Lead Filialmanagement & SB-Banking
Commerzbank AG
EHI Retail Institute
Das EHI ist ein wissenschaftliches Institut des Handels. Zu den rund 800 Mitgliedern des EHI zählen internationale Handelsunternehmen und deren Branchenverbände, Hersteller von Konsum- und Investitionsgütern und verschiedene Dienstleister. Wir erforschen die Zukunftsthemen des Einzelhandels, organisieren Konferenzen und Arbeitskreise, veröffentlichen im eigenen Verlag und sind Partner der Messe Düsseldorf bei der weltgrößten Investitionsgütermesse für den Handel, der EuroShop, der EuroCIS und der C-star in Shanghai.
GS1 Germany: The Global Language of Business
Unser Business: Ihr Business effizienter machen! Mit Standards werden Prozesse entlang der Value Chain automatisiert und vereinfacht.
ALVARA
Als mittelständischer Informationslogistiker hat ALVARA das Management des Bargelds neu definiert. Das umfassende Branchen-Know-how ermöglicht, die Interessen der Bargeldakteure im Finanzbereich, Handel und der WDLs zu vernetzen. Unter dem Motto „Ihr Bargeld sicher im Blick“ und durch den Einsatz modernster Technologien werden bedarfsgerechte IT-Gesamtlösungen für den Bargeldkreislauf geboten.
Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste
Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste vertritt als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen gegenüber Bundes- und Länderministerien, Behörden, der Deutschen Bundesbank, sonstigen Verbänden, insbesondere dem Handelsverband Deutschland (HDE), dem Dachverband der Kreditinstitute Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sowie gegenüber Versicherungsgesellschaften. Auf europapolitischer Ebene ist die BDGW Mitglied im Dachverband ESTA (European Security Transport Association) und vertritt somit nationale Interessen auch gegenüber der Europäischen Zentralbank und der Europäische Kommission.