Networking & Ausstellung
ab 08:30 Uhr
Jeweils vor und nach dem Vortragsprogramm bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit zum virtuellen Netzwerken sowie zum Besuch einer virtuellen Aussteller-Area.
Stage-Programm
09:30 - 13:00 Uhr
Es erwarten Sie Vorträge zu den Themen ECR, Shopper Experience und Category Management, E-Commerce, Online Category Management, Shopper Journey, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
09:30 - 09:40 Uhr
Begrüßung und Intro
Inga Natrop, Manager Shopper Experience, GS1 Germany GmbH
09:40 - 10:05 Uhr
Die Farben des Lichts am Horizont – Shopper, Handel und Marken in Post-Corona-Zeiten.
Dr. Robert Kecskes, Insights Director, GfK Consumer Panels & Services
2021 ist und wird ein Vor-Post-Corona Jahr sein und damit werden viele schon bekannte und neue Heroen-Aufgaben zur Bewältigung der Krise auf die Unternehmen zukommen. Das Jahr bietet als Zwischenjahr aber auch die einmalige Chance, neue Wege, Strukturen und Prozesse einzuleiten, um sich für das ‚Leuchten am Horizont‘ zu rüsten. Es gilt die Möglichkeiten zu nutzen, sich zumindest teilweise aus dem eisernen Käfig, der starren Logik der Vor-Corona Zeit zu befreien und neue Ideen, wenn nicht gar neue Paradigmen zu setzen. Die Weichenstellungen in 2021 werden entscheidend für den Erfolg in Post-Corona-Zeiten sein. Die kurze Keynote wird ein paar Stimuli setzen.
10:05 - 10:30 Uhr
Breite x Tiefe – wie das Supermarktregal in die Picnic App passt.
Clemens Flohr, Trading, Picnic supermarkets
Den Supermarkt immer dabei und den Einkauf von überall, zu jeder Zeit, innerhalb ein paar Minuten erledigen. Das Alles geht, wenn der Supermarkt als App auf das eigene Smartphone passt. Auf einem Bildschirm in etwa der Größe einer Handfläche ist Platz allerdings ein rares Gut. Insbesondere im Mobile Grocery Shopping entstehen neue Gestaltungsmöglichkeiten und -anforderungen für Sortimente. Ein Einblick von Picnic.
10:30 - 10:55 Uhr
Do good, chew good!
Thomas Krämer, Gründer und Geschäftsführer, ForestGum GmbH
10:55 - 11:10 Uhr
Virtual Break
Nutzen Sie die Chance sich im Networking-Bereich mit neuen und alten Kontakten auszutauschen.
11:10 - 11:15 Uhr
Welcome back
Inga Natrop, Manager Shopper Experience, GS1 Germany GmbH
11:15 - 11:40 Uhr
Das Dilemma der Shopper „nachhaltig“ einzukaufen - nicht nur am Käse-Regal
Alexander Schad, Category Manager, Hochland Deutschland GmbH
Kaum ein Thema treibt Handel, Industrie und insbesondere auch den Shopper aktuell so sehr wie die „Nachhaltigkeit“. Das Thema ist vielfältig, mitunter komplex und der Shopper ist – so scheint es zumindest – am Regal überfordert. Warum es gerade jetzt wichtig ist, dessen Perspektive zu verstehen und ihm die richtigen Lösungen zu bieten, zeigt die aktuelle Shopper-Studie der Firma Hochland.
11:40 - 12:05 Uhr
Nachhaltiges Online Category Management - Neueinführung der Kategorie Pflanzen im PENNY Onlineshop
Chiara Piehler, Senior Manager Online Vertrieb Penny Onlineshop, PENNY Markt GmbH
Dieser praxisnahe Use Case zeigt wie Online Category Management nachhaltig im Onlineshop betrieben werden kann. Im Vordergrund stehen die Umsetzungsmöglichkeiten im Discount Online Handel anhand der Kategorie-Definition und den daraus abgeleiteten Offsite und Onsite Maßnahmen.
12:05 - 13:00 Uhr
Virtual Lunch und Virtual Guided Tours
Nutzen Sie die Chance sich im Networking-Bereich mit neuen und alten Kontakten auszutauschen.
Breakout-Sessions
13:00 - 14:30 Uhr
Seien Sie mittendrin statt nur dabei - Zuschalten auf die Bühne, Chatten mit Referenten und Teilnehmern, interaktive Diskussionsrunden und Workshops ermöglichen dies.
Session 1:
Online Category Management in der Praxis - Pragmatisch Kategorie-Potenziale identifizieren
Chiara Piehler, Senior Manager Online Vertrieb Penny Onlineshop, PENNY Markt GmbH
Julia Linder, Manager Shopper Experience, GS1 Germany GmbH
Lisa Esser, Junior Manager Shopper Experience, GS1 Germany GmbH
In einem interaktiven Workshop arbeiten wir anhand eines praktischen Use Cases Potenziale in einer Kategorie heraus und zeigen auf, wie der Online Category Manager pragmatisch Shopper Insights gewinnen kann, die direkt auf die Umsetzung von Onsite Maßnahmen (z.B. shoppergerechtes Sortiment, verbesserte User Experience etc.) einzahlen.
Session 2:
#CatManFuture - Wo geht die Reise für den Category Manager hin?
Sofia Allerby, Senior Manager Shopper Experience, GS1 Germany GmbH
Angelika Hense, Senior Manager Shopper Experience, GS1 Germany GmbH
Handel ist Wandel, doch Category Management bleibt. Diskutieren Sie mit uns im Workshops spannende Fragen rund um die Anforderungen an das Category Management in der Zukunft. Welche Auswirkung hat die zunehmende Digitalisierung? Welche Aufgaben übernimmt bald die KI? Welche Auswirkungen haben veränderte Shopper-Bedürfnisse? Wagen Sie mit uns den Blick in die Glaskugel und helfen Sie so die CatMans von heute und morgen auf ihre neuen Herausforderungen vorzubereiten.
Session 3:
Neue Technologien und Ansätze für optimale Platzierung und Promotion
Die Amazon Testing Platform
Felix Metger, Unit Lead Shopper Research, eye square GmbH
Test everything! Felix Metger erklärt, wie mit einem effektiven Forschungsansatz und Experimentierfreude der Erfolg von Marke und Produkt auf Amazon sichergestellt werden kann und zeigt spannende Beispiele auf.
Den optimalen Platzierungsort finden
Alexander Weimann, National Key Account Manager, YFood Labs
Steffen Schöne, Director Shopper Research & Data Science, Yagora GmbH
YFood hat mit seinen „ausgewogenen Trinkmahlzeiten“ eine neue Kategorie geschaffen und ist inzwischen in fast allen großen LEH-Ketten mit dieser vertreten. Von Handelsseiten werden oft die Fragen gestellt: Wo sucht der Shopper die Produkte und was ist der optimale Regalplatz? YFood hat zusammen mit Yagora die Fragestellungen analysiert und gibt Einblicke in das Projekt, die gewählte Forschungsmethode und die gewonnenen Insights.
Preis Sensing – Digitale Erhebung von Aktionspreisen über alle Vertriebskanäle
Alexander Kottkamp, Senior Consultant for Data Analytics and Visualizations, 4BRANDS REPLY GMBH & CO. KG
Mit Methoden der künstlichen Intelligenz gelingt es uns, die online verfügbaren Aktionspreise im stationären Handel sowie die Preise aller auf Online Marktplätzen angebotenen Produkte zu scannen. Die bereits vor dem Abverkaufsstart vorliegenden Preisinformationen finden Anwendung im Marketing, bei der Optimierung von Promotionen und Vertriebskonditionen und bei der Verbesserung der rollierenden Absatzplanung (Demand Sensing). Wir stellen Ihnen in unserem Vortrag unseren Ansatz der digitalen Preiserhebung vor.
Kunden begeistern mit Filial-Automatisierung - WEZ zeigt, wie es geht!
Oliver Voßhenrich, Managing Director, POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG
POS TUNING zeigt Ihnen zusammen mit Edeka WEZ, wie Kundenbegeisterung durch Filial-Automatisierung gelingen kann. Sehen Sie am Beispiel der Neuöffnung der WEZ Filiale in Stadthagen, welche Vorteile Automatisierungslösungen im Regal nicht nur dem Kunden, sondern auch dem Händler bringen.
Session 4:
KI und Data Analytics im Category Management
Harmonization Is Key - Eine Customer Journey von Marktdaten zu integrierten Sell-in / Sell-out Analysen.
Otje Mohrbeck, Geschäftsführer, Topcom Datenverarbeitungsgesellschaft mbH
Gibt man dem Kunden den kleinen Finger nimmt er meist die ganze Hand. Die weltweite Integration von Paneldaten (NIELSEN, IRI, AZTEC, etc.) war nur der Anfang. Nun nutzt das Business integrierte Strukturen mit deren Hilfe es Volume und NetSales in Augenhöhe analysieren kann.
Heute ein umfassendes Bild über seine Kunden zu haben, ist der Wettbewerbsvorsprung von morgen. Wir helfen unseren Kunden diesen Vorsprung zu gewinnen. topcom ist als Beratungshaus und Systemdienstleister Ihr zuverlässiger Partner für die Planung, Gestaltung und Realisierung zukunftsweisender Analysesystem. Durch fundiertes Expertenwissen aus zwei Welten - Marktforschung und IT – schafft topcom die Basis für neue Lösungen.
Der analytische Turbo für Ihre täglichen Entscheidungen – welche Mittel benötigen Sie, um den Service für Konsumenten und Ihr Unternehmen wesentlich zu verbessern?
Patrick Dittli, Director Business Development Retail & CPG, SAS Institute GmbH
Zusammenkommen ist ein Anfang, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist das Erfolgsrezept! Die Optimierung der Shopper Journey ist viel mehr als nur Segmentierung, Produktvarianten, Marketing und Vertrieb - es geht darum Ihre gesamten Geschäftsdaten zusammenzubringen, um die Möglichkeiten Ihrer Mitarbeiter zu erweitern und eine umfassende, zugängliche Omnichannel-Sicht auf Ihre Kunden zu schaffen. Beantworten Sie die Fragen zur Kaufentscheidung - wer, was, warum, wann, wie & wieviel - mit Unterstützung von ML und KI und gestalten Sie den Einkaufsprozess so komfortabel wie möglich.
Omnichannel-Einkaufserlebnis verbessern: Digitalisierte Zusammenarbeit zwischen Händlern und Herstellern macht’s möglich.
Amélie Klug, Director, Solutions Advisor EMEA, Alkemics SAS
Die Verbraucher von heute fordern vermehrt nachhaltigere, gesündere und lokale Produkte. Diese Einkaufs- und Konsumtrends stellen Händler und Hersteller vor neue Herausforderungen. Sie müssen die Qualität bestehender Produktdaten erweitern und neue Produktinformationen bereitstellen, um die Markteinführung zu beschleunigen und gleichzeitig das Omnichannel-Erlebnis zu verbessern.
Amélie Klug veranschaulicht, wie Sie Ihr Online-Sortiment schnell erweitern und anpassen, die Time-to-Market verkürzen und das Einkaufserlebnis Ihrer Kunden verbessern können.
14:30 - 14:45 Uhr
Virtual Break
Nutzen Sie die Chance sich im Networking-Bereich mit neuen und alten Kontakten auszutauschen.
Stage-Programm
14:45 - 16:00 Uhr
14:45 - 14:55 Uhr
Welcome back und Wrap-up der Workshops
Inga Natrop, Manager Shopper Experience, GS1 Germany GmbH
14:55 - 15:20 Uhr
Was hat die Kund*in davon? – Kund*innen-Zentrierung bei OTTO.
Andreas Däfler, Strategic Lead, Content, OTTO
Ein Impuls aus dem Marketing des Marktplatzes OTTO, Einblicke in unsere Konzepte und ein Schulterblick in ausgewählte Felder. Der Vortrag betrachtet aus unterschiedlichen Perspektiven die Customer Journey. Von der Awareness über die Consideration hin zur Activation.
15:20 - 15:45 Uhr
Eco Shopper verstehen – Chancen für Hersteller und Handel
Esther Gillessen, Category Managerin, Henkel AG & Co. KGaA
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern beeinflusst das Handeln der Shopper grundlegend. Doch die Frage bleibt: Was charakterisiert nachhaltige Shopper und inwiefern unterscheiden sich ihre Bedürfnisse? Erfahren Sie mehr über Eco-Shopper-Typen und welche Chancen diese Erkenntnisse in der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel bieten.
15:45 - 16:00 Uhr
Zusammenfassung
Inga Natrop, Manager Shopper Experience, GS1 Germany GmbH
16:00 - 17:00 Uhr
Virtual Happy Hour mit wonder.me
Treffen Sie die Teilnehmer:innen von ECR live! @home in entspannter Runde. In einem virtuell erstellten Raum finden sich spontane Gruppen zum Plaudern zusammen. Per Mausklick wandern Sie mit Ihrem Avatar durch den Raum, treffen Sie zwei oder mehrere Personen, bildet sich eine virtuelle Gesprächsrunde mit Video, Audio und Chatfunktion.
Networking & Ausstellung
ab 08:30 Uhr
Jeweils vor und nach dem Vortragsprogramm bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit zum virtuellen Netzwerken sowie zum Besuch einer virtuellen Aussteller-Area.
Stage-Programm
09:30 - 10:30 Uhr
09:30 - 09:40 Uhr
Welcome und Intro
Inga Natrop, Manager Shopper Experience, GS1 Germany GmbH
09:40 - 10:05 Uhr
„Das Regal der Zukunft – virtuell erlebbar machen“
Inga Simmons, Category Strategy Manager, Mars GmbH
Lara Mellinger, Category Manager, Mars GmbH
Passendes Portfolio? Richtiger Preispunkt? Optimale Platzierung? Mit Hilfe von neuen Technologien und Virtual Reality zeigen wir, wie wir diese und viele weitere Fragestellungen dynamisch beantworten können – und so das optimale Regal der Zukunft schaffen.
10:05 - 10:30 Uhr
In Zukunft wird gerettet - Too Good To Go - die digitale Lösung zur Lebensmittelrettung
Viola Bärwald, Strategic Partnerships Manager, Too Good To Go Deutschland
1/3 aller Lebensmittel werden weltweit entsorgt. Das ist sehr belastend für die Umwelt. Daher arbeiten wir bei Too Good To Go täglich an der Gestaltung einer Welt ohne Food Waste. Too Good To Go ist die App zur Lebensmittelrettung. Über die Plattform können gastronomische Betriebe wie Cafés, Restaurants, Bäckereien, Hotelbuffets und Supermärkte das überproduzierte Essen zu vergünstigten Preisen an SelbstabholerInnen anbieten, damit es nicht entsorgt werden muss. Das ist gut für die Betriebe, gut für die KundInnen und gut für die Umwelt. Eine Win-winwin-Situation.
Barcamps
10:35 - 11:30 Uhr
Miteinadner und voneinander lernen!
Ein Barcamp ist eine offene Tagung, eine Un-konferenz. Es gibt keine Frontalvorträge, nur interaktive Sessions der Besucher:innen der Veranstaltung. Ziel ist ein offener Wissensaustausch und das Netzwerken unter den Teilgebenden.
Barcamp 1:
ECR gestern, heute, morgen
Birgit Schröder, Lead Shopper Experience, GS1 Germany GmbH
Barcamp 2:
Category Management Umsetzung
Jennifer Meyer, Manager Shopper Experience, GS1 Germany GmbH
Lisa Esser, Manager Shopper Experience, GS1 Germany GmbH
Barcamp 3:
New Work
Regina Haas-Hamannt, Lead Innovation, GS1 Germany GmbH
Ihr Barcamp?!
Bei den Barcamps sind unsere Teilnehmer:innen gefragt. Diese bringen ihre Themen, ihr Wissen und ihre Fragen mit und tauschen sich zu diesen mit anderen Teilnehmer:innen aus.
Sie möchten Ihre eigenes Barcamp gestalten? Dann kontaktieren Sie Inga Natrop (inga.natrop @ gs1.de oder +49 221 94714 434). Wir freuen uns auf Ihr Thema.
11:30 - 11:45 Uhr
Virtual Break
Nutzen Sie die Chance sich im Networking-Bereich mit neuen und alten Kontakten auszutauschen.
Stage-Programm
11:45 -12:45 Uhr
11:45 - 11:50 Uhr
Welcome back
Inga Natrop, Manager Shopper Experience, GS1 Germany GmbH
11:50 - 12:15 Uhr
Ein Plus für die Pluskühlung durch store-individuelle Optimierung von Fläche, Sortiment & Platzierung
Susanne Jochheim, Leitung Category Development, DMK Deutsches Milchkontor GmbH
Thorsten Rodehüser, Chief Operating Officer Private Label Business, DMK Deutsches Milchkontor GmbH
Friederike Taske, Director Customer Management, Hoffrogge GmbH
Kaum eine Kategorie im deutschen Handel ist so komplex, hoch frequentiert und bedeutend wie die Pluskühlung. Um die Potenziale bestmöglich auszuschöpfen muss die vorhandene Regalfläche optimal auf die verschiedenen Kategorien verteilt werden. Für eine ganzheitliche Optimierung von Sortiment und Platzierung gilt es regionale Produkte, etablierte Marken und Innovationen sowie Unterschiede zwischen Stadt und Land zu berücksichtigen.
Diese Herausforderung hat sich DMK zur Aufgabe gemacht: Unterstützt durch die innovativen Technologien und Prozesse von Hoffrogge gelingt durch standort-individuelle Optimierung ein Plus für die Pluskühlung.
12:15 - 12:40 Uhr
Gedankenreise in die Zukunft
Thurid Kahl, Sales Director Shopper & Category Management, Beiersdorf AG
Die Gedankenreise in die Zukunft greift einige bedeutsame Trends und Strömungen im gesellschaftlichen Wandel auf, um sie weiterzudenken in das Übermorgen. Ziel ist es, ein relevantes Zukunftsbild zu entwerfen, aber vor allem auch eine Brücke zu schlagen zurück in das Hier und Jetzt. Denn es geht darum, eine Verbindung zu uns zu knüpfen, um das Handeln anzuregen und – trotz aller Herausforderungen – die Freude auf das gemeinsame Gestalten der Zukunft zu vermitteln.
Der Vortrag ist eine Einladung, die Zukunft zu entwerfen und zu formen. Ab heute - Schritt für Schritt.
12:40 - 12:45 Uhr
Wrap up - Abschluss ECR live! @home
Inga Natrop, Manager Shopper Experience, GS1 Germany GmbH