Durch den Einsatz digitaler Technologien können auch im Gesundheitswesen Nutzenpotentiale ausgeschöpft und Prozesse zum Nutzen der Patienten sicherer gestaltet werden. So bieten sich viele Chancen, gleichzeitig stehen die Marktteilnehmer vor großen Herausforderungen – sei es, sich strategisch zukunftssicher aufzustellen, die erforderlichen Veränderungen anzustoßen oder mit dem rasanten Tempo mitzuhalten.
Klar ist - Digitalisierung, Standardisierung und regulatorische Vorgaben werden immer mehr die Abläufe im Krankenhauseinkauf, in der Logistik und auch auf Seiten der Industrie, verändern.
Mit Vorträgen aus der Praxis und vertiefenden Fachforen bietet die diesjährige Healthcare live! mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein als Gastgeber, eine ausgezeichnete Gelegenheit, den digitalen Wandel mitzugestalten – denn Wissen schafft Wertschöpfung!
Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, unsere Partner und Aussteller auf dem Marktplatz zu treffen. Vielfältige Gelegenheiten zum Networking, inklusive der Verleihung des GS1 Healthcare Award 2019, runden die Veranstaltung ab.
Der Kongress richtet sich an Marktteilnehmer des Gesundheitswesens, die Berührung mit Beschaffungs- und logistischen Versorgungsprozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette haben: Entscheider und Praktiker aus Krankenhäusern, Klinikkonzernen, Einkaufsgemeinschaften sowie aus der Medizinprodukte-, Diagnostika- und pharmazeutischen Industrie.
Unter anderem sind bereits angemeldet:
DAK-Gesundheit ++ Datalogic ++ Deutscher Bundestag ++ Deutscher Landkreistag ++ Dräger Medical ++ Drägerwerk ++ EDICOM ++ EK-UNICO ++ Femtec ++ Feig Electronic ++ Fresenius Kabi Deutschland ++ GE Healthcare ++ GHX Deutschland ++ GHX Europe ++ GLOBOS ++ GSG - Gesellschaft für Standardprozesse im Gesundheitswesen ++ Hellmann Worldwide Logistics ++ Hospital LogiServe ++ Igefa ProMedical ++ ISC ++ Johanniter Competence Center ++ Johnson & Johnson Medical ++ JR-Herzchirurgische OP-Sets ++ Kantonsspital Winterthur ++ Kath. Marienkrankenhaus ++ Klinikum Itzehoe ++ Klinikum Region Hannover ++ Klinikum Saarbrücken ++ Kompetenzzentrum für das Kassen- u. Rechnungswesen des Bundes (KKR) ++ Landschaftsverband Westfalen-Lippe ++ LS MedCap ++ MACH4 Automatisierungstechnik ++ Medtronic ++ Neuromedex ++ Niels-Stensen-Kliniken ++ OLYMPUS Winter & Ibe ++ OPTIMAL SYSTEMS ++ P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft ++ Pagero HBS ++ Paul Hartmann ++ pro homine ++ Prospitalia ++ Pure Storage ++ Region Midtjylland ++ Roeser Medical ++ Sana Klinik Einkauf ++ Sana Kliniken ++ Seeburger ++ SEGEBERGER KLINIKEN ++ SRC System Integrators ++ SRH Kliniken ++ Städtisches Klinikum Braunschweig ++ Stryker ++ TRUSETAL Verbandstoffwerk ++ Universitätsklinikum Aachen ++ Universitätsklinikum Bonn ++ Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ++ Universitätsklinikum Düsseldorf ++ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ++ Universitätsklinikum Leipzig ++ Universitätsklinikum Münster ++ Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck ++ Universitätsklinikum Würzburg ++ UniversitätsSpital Zürich ++ Vivantes ++ Waldemar Link ++ Zebra Technologies
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist eines der größten europäischen Zentren der Universitätsmedizin und verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung sowie die Ausbildung von Ärzten der kommenden Generation. Im einzigen Maximalversorger und größten Arbeitgeber des Landes sorgen mehr als 13.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 80 Kliniken und Instituten mit dem gesamten Spektrum der modernen Medizin für höchst individuelle Versorgung von jährlich mehr als 400.000 Patienten - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein. www.uksh.de