Healthcare live! 2022
Aus Verantwortung gemeinsam digitale Prozesse nachhaltig gestalten
Freuen Sie sich auf wertvolle Insights und intelligente Lösungsansätze von Top-Expert:innen aus der Healthcare-Branche.

Vorstandsvorsitzender, BME Region Hannover, BME e.V.

Geschäftsführerin Finanzen und Infrastruktur, Klinikum Region Hannover GmbH

Geschäftsführer, GS1 Germany GmbH

Stellvertr. Regionspräsidentin Hannover

Senior Projektmanager Innovations- & Digitalisierungsmanagement, Klinikum Region Hannover GmbH

Bereichsleitung Beschaffungsmanagement und IT, Klinikum Region Hannover GmbH
- Das Projekt ScanProCare! als Teil der Digitalisierungsstrategie des Klinikum Region Hannover
- Vernetzung und vereinfachte Steuerung von z.B. OP-Dokumentation, Warenbeschaffungs- und Versorgungsprozessen, OP-Logistik und Einkaufscontrolling
- Mit zentraler Prozessintelligenz zur bürokratischen Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Medizinische- und Gesundheitsinformatik und Quantitative Methoden, Hochschule Osnabrück
Die intelligente Materialwirtschaft über ScanProCare! ist der Einstieg in das Smart Hospital, dessen Prozesse - wenn möglich - automatisiert oder teilautomatisiert, flexibel und kontextsensitiv gestaltet werden. Sie sollen die Menschen unterstützen und eine sicherere Patientenversorgung ermöglichen. Das ScanProCare!-Projekt zielt auf die Realisierung einer Reihe von Mehrwerten ab, in dem verschiedene Dokumentations- und Beschaffungsprozesse über eine mobile, digitale Lösung prozessorientiert integriert und mit den bestehenden Primärsystemen verschaltet werden.
Damit ergibt sich nicht nur die Chance, die klinischen Mitarbeiter bei Dokumentationsaufgaben zu entlasten und Teile der Beschaffung zu automatisieren, sondern es kann auch die Tür hin zu daten- und evidenzorientierten
Beschaffungssystemen geöffnet werden. Der Vortrag gibt Einblicke in die wissenschaftliche Begleitung des Projektes. Über einen multimethodischen Ansatz (Befragungen, Prozessbeobachtungen, Interviews und Zeitmessungen) werden.
Einblicke in die tatsächlich realisierten Mehrwerte im Klinikum Region Hannover gegeben und aufgezeigt, wie der weitere Weg hin zu lernenden Beschaffungssystemen bestritten werden kann.

Stellvertretender Geschäftsführer, Asklepios Westklinikum Hamburg

Mitglied im Vorstand, B. Braun Familienholding Verwaltungs SE
Die Corona-Pandemie hat einige Schwächen in der Versorgungssicherheit des Gesundheitsmarktes offenbart. Dabei ist zu differenzieren, ob ein Verteilungsproblem vorliegt oder eine wirkliche Unterversorgung vorliegt. In beiden Fällen kann eine, auf GS1 Standards basierende, Digitale Bestandsplattform eine wertvolle Unterstützung zur Versorgungssicherheit darstellen.

Senior Projektmanager Innovations- & Digitalisierungsmanagement, Klinikum Region Hannover GmbH

Bereichsleiter, GSGmbH
- Best Practice: eine OP-Leitung berichtet aus der Praxis
- Lessons Learned: Herausforderungen aus dem Klinikalltag durch Software gelöst und nachhaltig Pflege und Administration entlastet

Prokurist, enPORTAL GmbH
- Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen aus der Healthcare-Branche
- Digitales Datenmanagement: Abnahmestellen, Verbrauch, Kosten, Verträge
- Börsenkurs-Alarm, Energiepreisprognose, Benchmark, Rechnungsprüfung

Head of Professional Services & Content, Prospitalia GmbH
- GS1 Standards im Prospitalia Cockpit
- Barcode Scanner im Klinikalltag
- Stammdaten wirklich nutzen

Beschaffungsmanagement - Teamleitung Procurement Analytics, Klinikum Region Hannover GmbH

Geschäftsführer, GSGmbH
- Informiertere Entscheidungen treffen: maßgeschneiderte Analysen, Handlungsoptionen, Dashboards
- Keine Angst vor Digitalisierung und sauberen Stammdaten

Manager Professional Services, Amazon Business

Manager Account Management, Amazon Business
Erfahren Sie LIVE, wie das KRH Klinikum Region Hannover, gemeinsam mit seinen Partnern der GSG mbH und der Hochschule Osnabrück, diese Vision in die Wirklichkeit überführt hat.
Wir haben gemeinsam mit unseren Anwendern aus Pflege, Medizin, Einkauf, Logistik, IT und Controlling digitale Prozesse gestaltet, um die Supply Chain nachhaltig zu optimieren.
Folgende Ziele haben wir dabei erreicht:
- Mehr Zeit für Patienten
- Höhere Patientensicherheit
- Einführung einer Intelligenten Software / App
- Optimierung der Versorgungskette
Wir nehmen Sie in Kleingruppen mit auf eine spannende Reise entlang der Supply-Chain durch das KRH Siloah.

Manager Healthcare, GS1 Germany

Geschäftsführer, KDQ
Gesundheitseinrichtungen stehen eine Reihe von GS1 Standards zur Verfügung, mit deren Hilfe Prozesse sicherer, effizienter und transparenter gestaltet werden können. Basis dafür sind qualitativ hochwertige Stammdaten und diese sind im Klinikalltag unverzichtbar. Ob tägliche Routineaufgabe oder individuelle Auswertung – ohne gute Daten kommt es leicht zu falschen Entscheidungen.
In diesem Workshop identifizieren wir mit Hilfe praktischer Übungen die für Sie wichtigsten Handlungsfelder. Auf dieser Basis diskutieren wir gemeinsam geeignete Maßnahmen, mit denen Sie in Ihrer Einrichtung/Unternehmen dauerhaft erfolgreich Datenqualtität erreichen.

Leiterin Bereich Öffentliche Auftraggeber/stellv. Leiterin Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung (KOINNO), BME e.V.

Teamleiter Strategischer Einkauf, Johannesstift Diakonie Services, Berlin
- Druck von oben „Nun digitalisiert mal!“ – Der Einkauf muss Lösungen anbieten
- Der Einkauf entscheidet nicht allein: IT, Logistik und Medizintechnik sind mit am Ruder
- Innovationsdruck versus Spardruck: Prioritäten setzen
- Hat der Einkauf eine Treiberfunktion bei der Digitalisierung?
- Wer steuert - konzernweit - die Standardisierung einkaufsrelevanter Prozesse?
- Es geht um Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Digitalisierung!
- Digitalisierungsstrategie runterbrechen auf IT-Strategie und IT-Beschaffung!
Experten aus der Praxis berichten über Erfolgsstories hin zum digitalen Einkaufsprozess!
Freuen Sie sich auf ein kommunikatives Networking-Dinner in entspannter Atmosphäre.

Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
- Wie entwickeln sich Angebot und Nachfrage auf den internationalen Rohstoffmärkten?
- Verschlechterung der Versorgungssituation bei vielen Rohstoffen
- Welche aktuellen und absehbaren Risiken bestehen für die Gesundheitsbranche?
- Empfehlungen für Beschaffungsstrategien

Senior Manager Healthcare, GS1 Germany

Senior Business Development Manager Healthcare, Zebra Technologies Germany GmbH

Senior Projektmanager Innovations- & Digitalisierungsmanagement, Klinikum Region Hannover GmbH

Geschäftsführer, GSGmbH

Produktmanager, GLOBOS

Business Development Manager Central Europe, SOTI

Projektmanager MDM Systeme E-Healthcare Supply Chain, Sana Einkauf & Logistik GmbH

Strategic Account Manager Einkaufsgemeinschaften & Klinikkonzerne, Boston Scientific GmbH
Eine hohe Qualität von Produktstammdaten stellt die unerlässliche Basis für effiziente digitale Prozesse dar. Um für die Gesundheitsbranche ein einheitliches und möglichst umfassend anwendbares Regelwerk zu schaffen, wurde von Krankenhaus Einkaufsgemeinschaften das COVIN Validierungsregelwerk ins Leben gerufen. Zusätzlich verabschiedeten Vertreter:innen von Industrie, Gesundheitseinrichtungen, Einkaufsgemeinschaften und Dienstleistern unter der Koordination von GS1 Germany das Branchenpapier „Produktstammdatenqualität im Gesundheitswesen“. Das Branchenpapier orientiert sich dabei am Regelwerk des Content Validation Network (COVIN) sowie am Zielmarktprofil Healthcare Deutschland im Global Data Synchronization Network (GDSN), wird gemeinsam weiterentwickelt und schafft die erforderliche Transparenz zu den Anforderungen an Stammdatenqualität.

Leiter Sektion Fachgruppen/Leiter Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO), Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.

COO, fTrace GmbH
- Gesetzliche Vorgaben und Kundenerwartungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen
- Branchenstandards, effiziente Prozesse und Vertrauen entlang der gesamten Lieferkette schaffen Transparenz
- Ein Blick auf die Community-Lösung im Einzelhandel

Lead Industry Engagement, GS1 Germany GmbH

Teamlead ECR / EDI Management, Nestlé Deutschland AG
Gemeinsam wollen wir die Logistik einfacher machen: Cloud4Log ist ein Kooperationsprojekt von GS1 Germany und der Bundesvereinigung Logistik. Im nationalen Warenverkehr übernimmt der Lieferschein häufig die Funktion des Frachtbriefes und erfüllt damit die Quittungsfunktion im Transportvertragsverhältnis zwischen Industrie und Spediteur. Leider fast immer noch auf dem Papier. Das ändern wir jetzt mit mehr als 20 Partnern. Im Sommer 2021 haben wir erfolgreich pilotiert und dieses Jahr gehen wir „live“ mit Cloud4Log. Seien Sie auch dabei!

Manager Healthcare, GS1 Germany

IT-Projektmanager Krankenhausdigitalisierung Zentralbereich Informationstechnologie, Klinikum Region Hannover GmbH

Sales Manager, Frontline Care Germany Nord / Welch Allyn GmbH / Baxter Deutschland GmbH
- Tägliche Messung der Vitalzeichen 100% digital: wie geht das?
- Arbeitsprozessoptimierung auf der Normalstation & Notfallambulanz des KRH
- Beschreibung des Projektes im Klinikum Region Hannover
- Erfahrungen & Vorteile der Anwender auf Station
- Welche Rolle spielt der Einsatz von GS1 Standards bei der Umsetzung?

Leiter Sektion Fachgruppen/Leiter Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO), Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.

Leitung Zentraleinkauf, SRH Gesundheit GmbH
- das richtige Leitbild / -kernsätze für den Einkauf im Gesundheitswesen
- nachhaltiger und werteorientierter Einkauf (Kompetenz und Innovationscenter Einkauf im Gesundheitswesen)
- Kommunikation und Vernetzung
- Chancen, Möglichkeiten und aktuelle Handlungsfelder im Krankenhauseinkauf

Zentralbereichsleitung Qualitäts- und Prozessmanagement, Klinikum Region Hannover GmbH

Abteilungsleiter Einkauf - Beschaffungsmanagement, Klinikum Region Hannover GmbH
- Entwicklung wirksamer Prozesse für ein zunehmend komplexes, dynamisches und unvorhersehbares Umfeld
- P³ - „Prozesse professionell performen“
- Methodisches Vorgehen und Erkenntnisgewinne
- Prozessuale Ausrichtung des Beschaffungsbereichs an der digitalen Transformation
- Konsolidierung der Datenbasis, Einkaufsautomatisierung, C-Teile-Management

Leiter Sektion Fachgruppen/Leiter Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO), Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.

Bereichsleitung Einkauf und Logistik, Klinikum Fürth

Leiter Stabsstelle Betriebsorganisation, Klinikum Fürth
- Bedarfsanalyse und Zieldefinition – was wollen/können wir in unserem Haus fördern lassen?
- Schnittstellenmanagement – Wer ist im Prozess wann eingebunden?
- Projektmanagement: Dos/dont's
- Lessons learned und nächste Schritte

Leitung Einkauf, Sankt-Antonius-Hospital Eschweiler
- Hürden und Chancen
- Komplexität durch zahlreiche zu berücksichtigende Komponenten
- Wie schlage ich den richtigen Weg ein, um Entwicklungen und Trends nicht zu verpassen?
- Überzeugungsarbeit leisten: digitale Prozesse bringen trotz hoher Kosten Vorteile!

Senior Manager Healthcare, GS1 Germany

M.Sc. Business Administration and Engineering / Abteilung: Technologie, Primed Halberstadt Medizintechnik GmbH

Senior Consultant Professional Services, atrify GmbH
Unter Berücksichtigung der seit 2021 geltenden Medizinprodukteverordnung (MDR) ist es für viele Medizinproduktehersteller eine Herausforderung, sich bei der EUDAMED zu registrieren sowie bestehende und neue Produkte fristgerecht an die Datenbank zu übermitteln.
Zwei Medizinproduktehersteller (ERBE Elektromedizin GmbH und Primed Halberstadt Medizintechnik GmbH) berichten von ihren konkreten Herausforderungen und Problemstellungen und wie sie diese innerhalb gemeinsamer Projekte mithilfe der Beratung und Lösungen der atrify GmbH lösen konnten.
Wir freuen uns auf Erfahrungsberichte und Hintergrundinformationen aus den jeweiligen Projektteams.

Leiterin Qualitäts-/Zulassungsmanagement, Bauerfeind AG
- Prüfung der MDR-Anforderungen (Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu FDA-UDI)
- Umsetzung im Rahmen der CE-Konformitätsbewertungsverfahren
- UDI-Direktkennzeichnung am Produkt

Gründer, Zukunft Krankenhaus-Einkauf (ZUKE) & Gründer, Initiative ZUKE Green
- Der Druck steigt - kommende Gesetze
- Lösungsansätze

Sie haben noch Fragen zum Programm?
Für Fragen zum Programm ist Herr Jörg Lamberg gerne Ihr Ansprechpartner.