Oliver Püthe, Senior Manager Logistik, GS1 Germany
Oliver Püthe, Senior Branchenmanager Logistikdienstleister, GS1 Germany GmbH
Andreas Schumann, Geschäftsführer, Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. (BdKEP)
Es heißt immer Industrie 4.0, IoT und Digitalisierung – doch getreu dem Motto "Logistics is people business" geht es in der Keynote um den Menschen. LOXXESS und Picavi werden Sie auf eine kleine Zeitreise – von der Entstehung des Startups Picavi, bis hin zur erfolgreichen Etablierung der neuen Technologie am Markt – mitnehmen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Pick-by-Vision mehr Flexibilität und Effizienz in den Lageralltag des innovativen Logistikers gebracht hat. Während Marcel Breusch – Mitglied der Geschäftsleitung bei LOXXESS – tiefe Einblicke in das Arbeiten mit Datenbrille geben wird, erläutert Jens Harig – CEO bei Picavi – wie aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen wurde.
Marcel Breusch, Head of IT & Operations, LOXXESS AG; Jens Harig, CEO, Picavi GmbH
myDaylivery ist die erste Kurier-Plattform, die Kunden ganz einfach, digital und versichert mit gewerblichen Kurieren zusammenbringt, um vorhandene Kapazitäten besser auszunutzen und dringende Lieferungen am selben Tag zu gewährleisten. myDaylivery hilft dabei, die Straßen zu entlasten und CO2 einzusparen.
Michael Wilmes, CEO, myDaylivery UG
Arunn Rajendram, CTO, myDaylivery UG
„pickshare®“ ist das interaktive Logistik-Netzwerk für die nachhaltige und alltagstaugliche Last-Mile Logistik der Zukunft. Mittels Abholstationen und Community-Building organisiert die App das Paket-Chaos im Alltag und ermöglicht erstmals empfängergesteuerte, kooperative und innovative Zustellformen. Ab jetzt werden alle Pakete bequem appgeholt!
Björn Marc Paulus, CEO & Strategy, pickshare® by parcelbox GmbH
Anonybox ist eine Onlineplattform zum Versenden und Empfangen von Warensendungen in einem bestimmten Umkreis, also der „letzten Meile“, sei es von Paketen aus dem E/mobile-Commerce oder Waren aus dem lokalen Einzelhandel. Unsere Mission ist es mit der Anonybox-Plattform eine moderne und simple Auslieferungsmethode zu bieten, die dem lokalen Einzelhandel, dem Onlinehandel und dem Kunden das Leben vereinfacht. Das Ziel ist es einen komplett maschinengestützten Prozess zu ermöglichen, der so weit automatisiert ist, dass der Kurier nur noch die Aufträge annehmen und transportieren muss. Damit wollen wir es ermöglichen, dass jeder, der ein Fahrrad und ein Smart Phone besitzt, unkompliziert Sendungen über unsere Plattform transportieren kann. Wir bauen “The Next Level delivery Economy!”
Benjamin Reichardt, Co-Founder & CFO, Anonybox
Praxisgerechtes Last-Mile-Concept für den Handel.
i-bring ist die komplette Ver- und Entsorgung eines Haushaltes mit Waren und Dienstleistungen über EINE Logistikplattform. Die Summe aller zu liefernden Güter werden dem Kunden in nur einer Zustellung geliefert. Retouren werden in diesem Prozess ebenfalls entgegengenommen. Dabei hat der Kunde die freie Wahl, jederzeit Lieferort und Lieferzeit frei zu bestimmen. Neben der Zeitersparnis hat der Kunde ebenfalls einen finanziellen Mehrwert durch die Bündelung mehrerer seiner Lieferungen. Abholen von Medikamenten aus der Apotheke, Anzügen aus der Reinigung oder der Onlinehandel-Pakete entfällt, da alles in nur einer Lieferung zum Wunschtermin gebracht wird. Ein nerviges Warten auf den
Paketboten oder Zustellungen, wenn man nicht zuhause ist, gehören der Vergangenheit an.
i-bring ist die zukunftsorientierte digitalisierte Lösung, um den Trends der stärkeren Kundenzentrierung und des zunehmenden Onlineverkaufs gerecht zu werden. Wir unterstützen ebenfalls den lokalen Handel in den Ballungsräumen. Stationärer Handel und lokale Onlineshops können ihren Kunden einen flexiblen und komfortablen Lieferdienst anbieten, mit taggleicher Zustellung zu einem Wunschtermin und damit ihr Leistungsangebot sowie die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den überregionalen Onlineshops erhöhen.
René Gröger, CEO, i-bring GmbH
JITpay™ ist die einzigartige und vollständig digitale Kombination aus zentraler Abrechnung aller Logistikleistungen und sofortiger Bezahlung des Leistungsentgeltes an den Auftragnehmer.
Die JITpay™ - Lösung findet sowohl im Vertragsverhältnis zwischen Versender und Spedition als auch zwischen Spedition und Fuhrunternehmer Anwendung.
JITpay™ verfügt über eine eigene Factoring-Lizenz und kann so bankenunabhängig und vollständig digital refinanzieren.
Daniel Steinke, Co-founder, JITpay Financial GmbH
Dennis Wallenda, Co-founder, JITpay Financial GmbH
Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Der Verein bildet die Schnittstelle zu den europäischen und internationalen Normungsorganisationen wie CEN und ISO. Normen sind das Rückgrat von stabilen und effizienten Logistikketten. Dem trägt DIN mit einer eigenen Logistik-Normungsroadmap sowie der Koordinierungsstelle Logistik Rechnung. Sobhi Mahmoud stellt die Grundelemente dieser Roadmap vor. Anhand eines Praxisbeispiels zeigt er die Entstehung einer Norm auf.
Sobhi Mahmoud, Projektmanager, Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
Smartlane macht intelligente endkundenorientierte Lieferlogistik erstmals möglich und schafft so ein völlig neues Level an Servicequalität und Transparenz auf der letzten Meile. Gleichzeitig sind mit der selbstlernenden Dispositionssoftware immense Kosteneinsparungen möglich. Die Software ermöglicht vollautomatisierte transparente Zustellprozesse von der Auftrags- und Adressverarbeitung über Wunschtermin-zentrierte Tourenoptimierung bis hin zu automatischer Endkundenbenachrichtigung und umfassenden Prozessanalysen. Was bisher hochkompliziert war, geht nun per Knopfdruck.
Die Smartlane-Gründer Mathias Baur, Florian Schimandl und Monja Mühling kombinieren in der Cloud-Lösung ihre tiefgehenden Erfahrungen aus der Mobilitätsforschung mit herausragendem Nutzererlebnis.
Florian Schimandl, Gründer & Geschäftsführer, Smartlane GmbH
ANGEL versteht sich als neuer Convenience Lieferdienst. Gegenüber herkömmlichen Paketdienstleistern, die mit hoch standardisierten Prozessen arbeiten, kann ANGEL agil handeln und sich direkt nach den Anforderungen der Kunden richten. Statt der reinen Optimierung logistischer Prozesse, steht die Customer Convenience im Mittelpunkt aller Operationen.
Axel Niessner, CEO, ANGEL Last Mile GmbH
Synfioo ist eine Software-Plattform zur gezielten Überwachung von Transportketten in Echtzeit. Synfioo-Anwender erhalten präzise Ankunftszeitvorhersagen und frühzeitige Störungswarnungen – und optimieren damit ihre Transportdurchführung sowie die Kommunikation mit Kunden und Partnern.
Thomas Richter, Head of Sales, Synfioo GmbH
Die conizi GmbH betreibt eine Integrationsplattform für den gesamten Datenaustausch entlang der Supply Chain. Conizi vereinfacht die Aufschaltung neuer Partner: Mit nur einer Anbindung werden alle Kommunikationspartner erreicht. Darüber hinaus können conizi-Nutzer Services aus dem offenen App-Store sofort einsetzen – voll integriert in ihre bestehenden IT-Systeme.
Martin Krajczy, CEO, Conizi GmbH
ProGlove ist ein Münchner Unternehmen, das im Dezember 2014 von ehemaligen BMW- und IDEO Mitarbeitern gegründet wurde. Nach dem Gewinn der Intel "Make it Wearable" Challenge in den USA, hat unser intelligenter Handschuh bereits 250 Kunden aus der Automobilindustrie, Zulieferern, Lebensmittelhändlern und Logistikern überzeugt. Im Frühjahr 2018 haben wir unsere zweite Finanzierungsrunde über 5,5 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen, angeführt von Intel Capital, GETTYLAB, DIVC und Bayern Kapital. Mit Visualisierung, Prototyping und Kunden im Herzen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den Mitarbeiter mit dem industriellen IoT zu verbinden.
Sebastian Hugl, Business Development Manager, Workaround GmbH (ProGlove)
Für das Pitch Barometer ist das Publikum gefragt! Die Crowd entscheidet per Live Abstimmung, welche der vorgestellten Geschäftsideen es in die Power Mentoring Session schaffen, in der sich die Gründer dem direkten Austausch stellen werden.
Während die Schadenserfassung in der Warenannahme vor dem Einsatz von smapOne ein umständlicher Prozess war, wird inzwischen jeder Schritt per selbst gebauter App abgebildet. Dadurch kann bei jedem Vorgang die Hälfte der Zeit eingespart werden.
Jürgen Schaplow, Teamleiter für Wareneingang & Reklamationsmanagement Lieferanten / Supplier Quality (Logistik), RAFI GmbH & Co. KG
Sven Zuschlag, Vorstand, CEO, smapOne AG
Die Supply Chain Experten haben in der Power Mentoring die Möglichkeit, drei der präsentierten Geschäftslösungen aus der Logistik zu challengen, die Wettbewerbsfähigkeit der Start- Ups zu testen sowie mögliche Denkanstöße für die Zukunft zu geben. Im Rahmen dessen soll diskutiert werden, welche konkreten Anknüpfungspunkte sich für die etablierten Unternehmen ergeben und wie mögliche Kooperationsprojekte ausgestaltet werden könnten.
André Panné, Geschäftsführer, Digital Hub Cologne GmbH
Die ZUFALL logistics group arbeitet in der Niederlassung Nohra seit 2017 mit dem Start-up Pamyra aus Leipzig zusammen. Die Sachsen haben eine digitale Vermittlungsplattform für Verlader und Spediteure entwickelt. Das technische Know-How des jungen Unternehmens eröffnet für die Logistikexperten von ZUFALL einen neuen digitalen Vertriebskanal. Im Gegenzug profitiert Pamyra von der Expertise und den Kontakten des Logistikdienstleisters im Logistik Netzwerks Thüringen.
Robert Münnich, stellvertr. Niederlassungsleiter / Bereichsleiter Internationale Spedition & Vertrieb, AXTHELM + ZUFALL
Dr. Lasse Landt, Chief Financial Officer (CFO), Pamyra GmbH