Praxistag Elektronische Rechnung 2019

,
GS1 Germany Knowledge Center, Köln

08:30 Uhr
Registrierung und Begrüßungskaffee
09:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

Klaus Förderer, Senior Manager eBusiness/GDSN, GS1 Germany GmbH

09:45 Uhr
EDI zwischen Standard und bilateraler Abstimmung - Wie groß sind die Unterschiede wirklich?

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Universität Würzburg wurden EDI-Umsetzungen auf Basis von Echtdaten untersucht und gezielt analysiert welche Elemente eines Standards tatsächlich genutzt werden und welche unternehmensspezifischen Abweichungen es gibt. Der Vortrag gibt wichtige Erkenntnisse für die Umsetzung in der Praxis und die Nutzung von EDI-Standards.

Daniel Neuß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

10:15 Uhr
Die E-Rechnung in Deutschland - Status Quo und Ausblick

Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zur E-Rechnung in Deutschland und skizziert die anstehenden Herausforderungen für die Wirtschaft und Verwaltung.

Ivo Moszynski, E-Invoicing Expert, DATEV eG, Vorstandsmitglied Verband elektronische Rechnung (VeR) und Leiter Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)

10:45 Uhr
Kaffeepause und Besuch des Marktplatzes
11:15 Uhr
FiPS bietet die Grundlage für ein europaweites close the loop

Mit TIPS (Target Instant Payment Service) und den E-Invoice-Initiativen sollte endlich die Marktdurchsetzung gelingen. Dieser Vortrag zeigt, wie im Mobilen Zeitalter langweilige Dinge wie Rechnungsaustausch und Zahlungsverkehr interessant sein können.

Armin Gerhardt, Geschäftsführer, EFIS AG

11:45 Uhr
30 Jahre E-Rechnung und EDI in der Praxis

Die E‐Rechnung ist der Treiber digitalisierter Vertriebs‐ und Beschaffungsprozesse. Der Vortrag gibt einen Überblick über Software-Applikationen und Cloud-Services für die Verarbeitung von E-Rechnungen, internationale Aspekte des E-Invoicing und die Integration in ERP-Systeme, z. B. SAP.

Rolf Wessel, Produktmanager, SEEBURGER AG, Projektleiter UN/CEFACT

12:15 Uhr
Mittagspause + Besuch des Marktplatzes
13:15 Uhr
90% strukturierte Daten im Rechnungseingang bei Storck

Mit Hilfe von EDI und ZUGFeRD hat es Storck geschafft zum Vorreiter der Digitalisierung im Bereich der Kunden- und Lieferantenkommunikation zu werden. Werner Brinkkötter gibt als ehemaliger Leiter der Buchhaltung von Storck Einblicke in die Strategien und Vorgehensweisen für die erfolgreiche Umsetzung von elektronischen Rechnungen.

Werner Brinkkötter, Head of Bookkeeping, August Storck KG

13:45 Uhr
Update aus der ZUGFeRD Community – Blick auf ZUGFeRD/Factur-X in der Praxis

Seit 2014 steht der ZUGFeRD Standard in Deutschland zur Verfügung, mit der europäischen Norm besteht jetzt eine einheitliche Basis für E-Rechnung in Europa. Der Vortrag gibt einen Einblick in der aktuellen Stand in der Praxis und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Stefan Engel-Flechsig, Geschäftsführer ferd m+c und Leiter ZUGFeRD Community

14:15 Uhr
it.x-EDIconnect - die Mittelstandsgerechte EDI-Lösung für den sicheren Austausch von elektronischen Rechnungsformaten wie ZUGFeRD mit Ihrem SAP System

Nico Bredenbals, Product Development, itelligence AG

Raphael Stumpf, Specialized Sales Integration Products, itelligence AG

14:45 Uhr
Cloud-fähiger Archivspeicher auf Basis von Blockchain bei Metro – Follow up

Vor einem Jahr hatten METRO und Deepshore angekündigt bisherige konventionelle Archiv-Speicher für die gesetzeskonforme und revisionssichere Dokumentenablage mit einem Blockchain-basierten Ansatz ablösen zu wollen. Nach knapp zwölf Monaten intensiver Arbeit und ausführlichen Tests werden nun die ersten produktiven Daten in einem Speicher abgelegt, der auf einer Private-Cloud-Umgebung mittels Blockchain-Mechanismen nachträgliche Verfälschung verhindert. Für 2019 ist eine kräftige Erweiterung der neuen Lösung geplant.

Falk Borgmann, Technical Senior Consultant, Deepshore GmbH

Daniel Köhnen, Senior Department Manager, METRONOM GmbH

15:15 Uhr
Kaffeepause + Besuch des Marktplatzes
15:45 Uhr
Umsetzung der Richtlinie über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen, Rechtslage und Wer ist betroffen? Sowie Update zur Umsetzung Kassenachschau

Seit dem 18.04.2019 müssen öffentliche Auftraggeber elektronische Rechnungen empfangen und elektronisch weiterverarbeiten können. Sogenannte subzentrale öffentliche Auftraggeber unterliegen dieser Verpflichtung ab dem 18.04.2020. In Rahmen des Vortrags werden u.a. folgende Fragen zur Klärung des Geltungsbereichs und der Übergangsfristen beantwortet, darüber hinaus wird erläutert, was für Unternehmen als Rechnungssteller zu beachten ist. Zusätzlich wird ein Update zu den verschärften Anforderungen an elektronische Kassensysteme gegeben.

Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Gerd Bichler, Senior Manager, PKF FASSELT SCHLAGE Partnerschaft mbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte

16:15 Uhr
Aktuelles aus der Finanzverwaltung

Schwerpunkte des Vortrags sind die Neuerungen durch das "MwSt-Digitalpaket " sowie die anstehende EU-Mehrwertsteuerreform mit ihren Auswirkungen auf die Unternehmen. Behandelt werden darüber hinaus die Änderungen im Bereich E-Commerce, die geänderte umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen sowie das Update der GoBD.

Bernhard Lindgens, Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)

17:15 Uhr
Zusammenfassung und Fazit

Klaus Förderer, Senior Manager eBusiness/GDSN, GS1 Germany GmbH

17:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Ansprechpartner
Jörg Lamberg Tel: +49 221 94714-536