Freuen Sie sich auf wertvolle Insights und intelligente Lösungsansätze von Top-Expert:innen.
Das steuerliche Berichtswesen wir in Europa immer umfangreicher und kleinteiliger. Zusätzlich rückt der Meldezeitpunkt schrittweise immer näher an den jeweiligen Transaktions-Zeitpunkt heran, bis hin zum „Real-time“ Reporting jeder einzelnen Rechnung. Die Detail-Ausprägungen dieses Trends unterscheiden sich leider von Land zu Land und beeinflussen unterschiedlich stark die bisherigen Geschäftsprozesse.
Aus dieser Unterschiedlichkeit ergeben sich mehrere Herausforderungen für multinationale Konzerne: Wie können dennoch möglichst global standardisierte Prozesse aufrechterhalten werden? Wie und wo entwickele ich Tax-Technology Know-how in der Organisation um mit der gestiegenen Komplexität umzugehen?
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Kriterien man bei der Digitalisierung der Rechnungserfassung anwenden sollte und wie eine erfolgreiche Meilensteinplanung einer solchen Transformation aussehen kann. Außerdem werden die wichtigsten Schritte bis zum Go Live beleuchtet, sowie Vor- und Nachteile diskutiert.
Der Vortrag beleuchtet auf die aktuellen Entwicklungen auf europäischer Ebene zu E-Invoice und E-Receipt aus erster Hand. Auf die folgenden Themen wird eingegangen:
The background to SDRS (Swedish Digital Receipt Standard) is the work that has been going on in the Council for Cash, Pay and E-commerce systems for just over 10 years. The council was formed to facilitate work on a new cash register law that was introduced in 2010. The Swedish Tax Authority was also very active in this work. Since 2010, a number of receipt operators have also operated in the Swedish market. In 2017, the participants in the Council took the initiative to develop a uniform Swedish receipt standard together with the market parties. (Vortrag in englischer Sprache)
In der Präsentation werden die Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsideen beim Rechnungseingangsprozess bei der Charité vorgestellt. Insbesondere bezüglich der workflow-basierten Rechnungseingangsbearbeitung mit SEEBURGER Purchase-to-Pay für SAP®. Darüber hinaus werden Projektvorgehen und Rollout erläutert.
Der digitale Lieferschein ist ein Kooperationsprojekt zwischen BVL.digital und GS1 Germany. Das Projekt hat das Ziel, den Entfall des Papier-Lieferscheins und dessen digitale Ablösung in der Praxis zu ermöglichen. Neben dem Prozessablauf und der Festlegung der wesentlichen Inhalte des Lieferscheins, sind technische Lösungsoptionen mit der Projektgruppe konzipiert worden.
Die seit 01.07.2021 gültigen Regelungen der zweiten Stufe des Mehrwertsteuer-Digitalpakets werden erläutert:
Aktuelles aus der Finanzverwaltung
Sie haben noch Fragen zum Programm?
Für Fragen zum Programm ist Herr Jörg Lamberg gerne Ihr Ansprechpartner.