Der Praxistag Lieferkettengesetz ist eine eintägige Veranstaltung mit Fachvorträgen zu aktuellen Themen und Fragen rund um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Freuen Sie sich auf untenstehende Anwenderberichte, Praxistipps und Expert:innen-Insights.
Was halten deutsche Unternehmen von der neuen Gesetzgebung und sind sie ausreichend darauf vorbereitet? Um diesen Fragen nachzugehen, hat Miebach Consulting in Zusammenarbeit mit GS1 Germany im Sommer 2022 eine Studie mit knapp 500 Teilnehmern durchgeführt und ermittelt, wie es um die Einstellung der deutschen Wirtschaft zu den bevorstehenden Vorschriften steht sowie welche Maßnahmen bereits ergriffen bzw. geplant sind. Vorgestellt werden die Ergebnisse von Thomas Krebs, Senior Principal bei Miebach Consulting.
Am 1. Januar ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Ein wichtiger Schritt für einen besseren Schutz von Menschenrechten – darunter auch Kinderrechte – in globalen Wertschöpfungsketten. So ist beispielsweise das Verbot von Kinderarbeit im LkSG festgehalten. Darüber hinaus enthält das LkSG weitere Elemente, die wichtig für den Schutz von Kinderrechten sind, wie beispielsweise existenzsichernde Löhne und menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Eltern sowie die Sorgfaltspflicht für Umweltschutz. Wie genau können Unternehmen die Kinderrechte im Rahmen ihrer Sorgfaltspflicht achten? Warum müssen Sie das tun und warum geht es dabei nicht nur um das Verbieten von Kinderarbeit?
In diesem Vortrag erzählt berichtet Christian Schneider, der Geschäftsführer von UNICEF Deutschland, wie UNICEF sich weltweit für einen besseren Schutz von Kindern in globalen Wertschöpfungsketten einsetzt und wie Unternehmen ihrer Verantwortung gegenüber den Kinderrechten gerecht werden können.
In vielen Wertschöpfungsketten sind Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße nach wie vor gegenwärtig. Komplexe, volatile und mitunter intransparente Lieferketten sowie Preisdruck tragen dazu bei. In unserem Impulsvortrag geben wir Einblicke, wie wir bei tegut… in den Bereichen unserer Lieferkette Risiken ermitteln. Wir thematisieren u.a. unsere verwendete Datengrundlage und deren Auswertung, unser gewähltes Vorgehen zur Priorisierung und den Umgang mit den ermittelten Risiken.
Das Lieferkettengesetz ist in Kraft getreten! Damit sind über 4.000 Unternehmen in Deutschland mit der praktischen Umsetzung konfrontiert und das LkSG ist nur der erste Schritt für eine menschenrechts- & umweltschutz-konformen globalen Lieferkette, da auch auf EU-Ebene bereits konkrete weitreichende Direktiven vorliegen (CSRD/CSDD). Die Gründerpreis-Gewinner osapiens ermöglichen Transparenz in der Lieferkette mit der Technologie-Plattform osapiens HUB. Die LkSG-spezifische Lösung osapiens HUB – supplier os ist rechtskonform, automatisiert & einfach und löst anhand von 7 Schlüsselmodulen (Risikoanalyse, Lieferantenscreening, …) bereits für namenhafte deutsche Unternehmen die Umsetzung des Gesetzes. Durch eine LkSG-Umfrage in Kooperation mit dem BMZ und der engen Zusammenarbeit mit spezialisierten Rechtsanwälten & Verbänden ist osapiens stets mit den LkSG-Herausforderungen vertraut und unterstützt anhand der neuesten BAFA-Handreichungen und der Entwicklungen auf EU-Ebene mit einer praktisch umsetzbaren Software-Lösung für mehr wirtschaftliche Nachhaltigkeit durch Transparenz in der Lieferkette.
Nestlé hat mit dem globalen Human Rights Framework eine Roadmap eingeführt mit dem Ziel, die Einhaltung der Sorgfaltspflichten in der gesamten Lieferkette zu stärken und verbesserte Rahmenbedingungen für die Achtung und Förderung von Menschenrechten zu schaffen. Gleichzeitig sind mit der konkreten Umsetzung natürlich Herausforderungen verbunden. Über diese möchte das Unternehmen in seinem Impuls gerne berichten und seine Lösungsansätze praxisorientiert darstellen.
In dieser Panel Diskussion werden verschiedene Sichtweisen auf die Implementierung des Lieferkettengesetzes besprochen und aktuelle Fragestellungen diskutiert.
Ein Perspektivwechsel auf die Herausforderungen im globalen Süden, wo der Schutz der Menschenrechte der Ursprung des LkSG war.
Sie haben noch Fragen zum Programm?
Für Fragen zum Programm ist Herr Jörg Lamberg gerne Ihr Ansprechpartner.