9:00 - 10:00 Uhr
Networking und Besuch der Ausstellung
10:00 - 10:10 Uhr
Begrüßung + Vorstellung Live Sessions
Sylvia Reingardt
Senior Branchenmanagerin Gesundheitswesen, GS1 Germany GmbH
Markus Zey
Manager Sales Partner Engagement, GS1 Germany GmbH
10:10 - 11:00 Uhr
Übersicht zu den UDI Anforderungen in USA und Europa - für Neueinsteiger oder als Auffrischung
Sylvia Reingardt
Senior Branchenmanagerin Gesundheitswesen, GS1 Germany GmbH
11:00 - 11:30 Uhr
Vorstellung aller beteiligten GS1 Solution Partner
Teilnehmende Firmen: Additive Marking, atrify, COGNEX, DOMINO, WIPOTEC-OCS, REA, tracekey und Trumpf
Moderiert durch:
Markus Zey
Manager Sales Partner Engagement, GS1 Germany GmbH
11:30 - 12:00 Uhr
Diskussionsrunde zum Thema "Kennzeichnung und Verifizierung"
Teilnehmende Firmen: Additive Marking, WIPOTEC-OCS, REA und Trumpf
Dr.-Ing. Ulrich Jahnke
Gründer & CEO Additive Marking GmbH
Christian Rest
Produktmanager Markierlaser, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH
Volker Ditscher
Director Global Sales Track & Trace, WIPOTEC-OCS GmbH
Wilfried Weigelt
Head of Department REA Verifier, REA Elektronik GmbH
René Diller
Business Development Manager REA JET, REA Elektronik GmbH
Moderiert durch:
Sylvia Reingardt
Senior Branchenmanagerin Gesundheitswesen, GS1 Germany GmbH
12:00 - 12:30 Uhr
Networking und Besuch der Ausstellung
12:30 - 12:50 Uhr
Live-Session mit REA: Kennzeichnung und Verifizierung
REA JET ist Spezialist für die industrielle Kennzeichnung vom Produkten und Verpackungen. Mit Code Prüfgeräten der Produktlinie REA VERIFIER werden die applizierten Codes auf ihre Qualität geprüft. Für die Qualitätskontrolle der kleinsten Codes hat REA VERIFIER den REA VeriCube entwickelt. Mit der optimalen Lichteinstrahlung kann mit ihm Codes nahezu jeder Größe zuverlässig vermessen werden.
Wilfried Weigelt
Head of Department REA Verifier, REA Elektronik GmbH
René Diller
Business Development Management REA JET, REA Elektronik GmbH
12:50 - 13:10 Uhr
Live-Session mit Trumpf: Laserbasierte Direktmarkierung - immer den passenden Prozess für das richtige Material finden
Die durch den Laser aufgebrachte Direktmarkierung von UDI-Codes ist mittlerweile ein Standardprozess in der Fertigung von Medizinprodukten. Dennoch gibt es große Unterschiede bei der passenden Auswahl des Lasers und des gefahrenen Laserprozesses zum Markieren verschiedener Werkstoffe. Erfahren Sie in dieser Live-Session welche Prozesse es gibt und wie Sie den passenden Match aus Material und Laser finden.
Christian Rest
Produktmanager Markierlaser, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH
13:10 - 13:30 Uhr
Live-Session mit WIPOTEC-OCS: Die Evolution der Rückverfolgbarkeit mit globalen Standards
Der Wunsch nach einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit ist eine große Herausforderung. Sie wird jedoch nicht nur in der Medizin, sondern auch in anderen Branchen eine immer wichtigere große Rolle spielen. Die Implementierung entsprechender Technologien stellt ein multidisziplinäres Projekt dar und betrifft die ganze Organisation eines Unternehmens. Es ist wichtig, die Best Practices zu verstehen und elementare Fehler zu vermeiden. Die Nutzung globaler Standards ist der Schlüssel zur Optimierung globaler Lieferketten.
Volker Ditscher
Director Global Sales Track & Trace, WIPOTEC-OCS GmbH
13:30 - 13:50 Uhr
Live-Session mit Additive Marking: Additive Fertigung: Wie die UDI direkt im 3D-Druck entsteht
Additive Fertigungsverfahren finden als industrielles und flexibles Produktionsverfahren immer weiter Einzug in die Medizintechnik. Der zunehmende Bedarf nach bauteilindividueller Rückverfolgbarkeit, z.B. durch die MDR, bringt insbesondere in der Additiven Fertigung sehr effiziente Lösungen zur produktionsintegrierten Kennzeichnung zum Vorschein. Die Leitfrage der Session lautet: Wie lassen sich UDI und DPM direkt im additiven Fertigungsprozess bei Einhaltung bestehender Standards effizient umsetzen?
Dr.-Ing. Ulrich Jahnke
Gründer & CEO Additive Marking GmbH
13:50 - 14:20 Uhr
Live-Session mit atrify: EUDAMED meistern: Ein Erfahrungsbericht!
Im Rahmen der Anforderungen an die EUDAMED UDI Datenbank möchten wir den Weg und Lösungsansätze skizzieren, um effizient und sicher vorbereitet zu sein.
Stefan Domdey
Director Global Sales, atrify GmbH
14:20 - 14:30 Uhr
Abschluss durch Sylvia Reingardt und Markus Zey
9:00 - 9:25 Uhr
Networking und Besuch der Ausstellung
9:25 - 9:30 Uhr
Begrüßung und Moderation
Sylvia Reingardt
Senior Branchenmanagerin Gesundheitswesen, GS1 Germany GmbH
9:30 - 10:15 Uhr
Key Note: UDI - Challenge and Opportunity?
Ulrike Kreysa
Vice President, GS1 Global
10:15 - 11:15 Uhr
Das UDI System
Frank Matzek
Vice President Regulatory and Governmental Affairs, BIOTRONIK SE & Co. KG
11:15 - 11:45 Uhr
Kaffeepause / Networking
11:45 - 12:45 Uhr
MDR - die Auswirkungen nach Mai 2021 - eine Einschätzung
Prof. Dr. Christian Johner
CEO Johner Institut GmbH
12:45 - 13:15 Uhr
UDI-Labeling und Direktmarkierung
Michael Wurster
Projektmanager Regulatory Affairs, Aesculap AG
13:15 - 14:15 Uhr
Mittagspause / Networking + Besuch der Ausstellung
14:15 - 15:15 Uhr
Eudamed und das UDI-Modell
Heinrich Martens
Director Regulatory Affairs - BU Devices, Pharmaceuticals and Devices Division, Fresenius Kabi Deutschland GmbH
15:15 - 15:50 Uhr
Diskussionsrunde "Praxistag UDI 2020 - das nehmen wir mit"
Ulrike Kreysa
Vice President, GS1 Global
Frank Matzek
Vice President Regulatory and Governmental Affairs, BIOTRONIK SE & Co. KG
Prof. Dr. Christian Johner
CEO Johner Institut GmbH
Michael Wurster
Projektmanager Regulatory Affairs, Aesculap AG
Heinrich Martens
Director Regulatory Affairs - BU Devices, Pharmaceuticals and Devices Division, Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Moderiert durch:
Sylvia Reingardt
Senior Branchenmanagerin Gesundheitswesen, GS1 Germany GmbH
15:50 - 16:00 Uhr
Verabschiedung
Sylvia Reingardt
Senior Branchenmanagerin Gesundheitswesen, GS1 Germany GmbH
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung