Der Circular Economy Action Plan wurde im Rahmen des EU Green Deals erarbeitet und unterstreicht die Notwendigkeit der Transformation zu einer Green Economy. Das Rahmenwerk fordert Unternehmen aller Branchen auf, ihre zukünftige Entwicklung und Ausrichtung kreislauffähig zu gestalten.
Am besten gelingt Kreislaufwirtschaft, wenn alle Beteiligten gemeinsame Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen entwickeln und anwenden. Damit sich dabei alle verstehen, helfen die GS1 Standards, als gemeinsame Sprache in den Wertschöpfungsnetzwerken.
Mehr dazu in diesem zweiminütigen Video.
Umweltschäden, Verpackungsgesetz, der Wunsch der Konsumenten nach mehr Nachhaltigkeit: Die Anforderungen an das Recycling von morgen wachsen ebenso wie der Verpackungsmüll. Das Competence Center Sustainability von GS1 Germany arbeitet zusammen mit der Community an Lösungen für intelligente Verpackungen und bessere Recyclingquoten auf Basis der GS1 Standards.
Mit R-Cycle lassen sich Kunststoffe transparent rückverfolgen, um durch lückenlose Dokumentation Verpackungen entlang ihres Lebenszyklus recyclingfähig zu machen – und zwar auf Basis von dynamischen Daten und in Verbindung mit GS1 Standards. Geleitet wird diese Initiative von Reifenhäuser, einem deutschen Maschinenbauhersteller für Folien Extrusion. Mehr erfahren
Mit Hilfe innovativer Technologien die Sortierleistung in den Recyclingprozessen effizienter gestalten, das ist das Ziel der Initiative. Im Mittelpunkt steht dabei die Identifikation des Produkts über einen eineindeutigen Zugriffsschlüssel. GS1 Germany wirkt unter dem Dach von GS1 in Europe bei diesem zukunftsweisenden Pilotprojekt mit. Geleitet wird die Initiative von AIM, dem europäischen Markenverband. Mehr erfahren
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kunststoffabfälle, effizienteres Recycling – angetrieben von der eigenen Verantwortung, den Wünschen von Verbraucher:innen und der Gesetzgebung engagieren sich Unternehmen mehr und mehr beim Thema Kreislaufwirtschaft. Im Forum Rezyklat entwickeln Stakeholder aus allen Bereichen der Kreislaufwirtschaft gemeinsam praxis- wie verbrauchernahe Lösungen für recyclebare Verpackungen und den vermehrten Einsatz von Rezyklaten in neuen Produktverpackungen.
Ein digitaler Produktpass, wie er im europäischen Parlament diskutiert wird, ermöglicht den Zugang zu Daten über Komponenten, Materialien und chemische Substanzen eines Produktes. Er kann auch Informationen zu Umweltwirkung, Reparierbarkeit, Demontage oder Entsorgung beinhalten, die in verschiedenen Lebenszyklusphasen abgelegt, aber auch ausgelesen und verwendet werden können. Gemeinsam mit den europäischen Member Organizations, entwickelt GS1 Germany das Konzept, wie GS1 Standards einen solchen Pass ermöglichen können und engagiert sich in der Global Battery Alliance, um die Entwicklung eines Produktpasses für Batterien von Elektroautos zu unterstützen.
Transparenz und Standardisierung von nachhaltigen Verpackungen treibt uns um. Wiederverwendbare Verpackungen sind ein entscheidender Baustein zur Schonung von Ressourcen. Dabei spielen einheitliche Prozesse und unternehmensübergreifende Liefer- und Rückgabemöglichkeiten eine entscheidende Rolle. GS1 Germany bietet die neutrale Plattform für gemeinsame Entwicklung von standardisierten, unternehmensübergreifenden Lösungen.
Die Daten über den Lebenszyklus eines Produktes sind oft nicht transparent, die Informationen zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens nicht unternehmensübergreifend, digital einsehbar. Das Competence Center Sustainability von GS1 Germany greift die Bedarfe der GS1 Community auf und treibt die Erweiterung von Nachhaltigkeitsattributen anwendungsbezogen voran.
Nachhaltigkeitsinformationen auf Unternehmensebene unterstützen die Transparenz und sind ein wichtiger Baustein für den Austausch zwischen den Stakeholdern der Supply Chain. Die cloudbasierte Plattform GS1 ECOtraxx unterstützt dabei, diese Nachhaltigkeitsinformationen digital und effizient zu verteilen.
Im Rahmen des CIRC4Life Forschungsprojekts werden drei Circular Economy Geschäftsmodelle entwickelt:
Im Mittelpunkt stehen dabei Daten auf Produktebene, die entlang der Liefernetzwerke verfügbar gemacht werden. Grundlage für die Sammlung und Rückverfolgbarkeit der dynamischen Daten, bildet der Schnittstellen-Standard EPCIS von GS1. Die Interaktion mit dem Konsumenten wird im Rahmen von Living Lab-Aktivitäten und Demonstratoren in Spanien und Großbritannien erprobt und getestet. Mehr erfahren
Standardisierte Daten können politische Entscheidungsträger, Wirtschaftsakteure aber auch Konsumenten dabei unterstützen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um wirksame Hebel für nachhaltige Veränderungen zu identifizieren und herbeizuführen. Gemeinsam mit den internationalen Member Organizations der GS1 wird die Harmonisierung solcher Daten international vorangetrieben. Denn globale Standardisierung ist der Schlüssel zum Erfolg!
Circular Data for a Circular Economy
Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten von GS1 in Europe im kostenfreien Whitepaper.
Melden Sie sich gerne bei uns.