Eine Grafik zur Symbolisierung einer Blockchain

Blockchain-Blog

Was steckt wirklich hinter Blockchain? Welche konkreten Mehrwerte besitzt die Datenbanktechnologie und für wen und wann lohnt sich ihr Einsatz? Auf diesem Blog geben wir Antworten und teilen Erkenntnisse – insbesondere aus unserem aktuellen Projekt rund um das Ladungsträgermanagement mit Blockchain. Gemeinsam mit 13 Unternehmen aus Industrie, Handel, Logistik, Technologie und Recht entwickeln wir partnerschaftlich eine blockchainbasierte Lösung für einen effizienteren und transparenteren Ladungsträgertausch – und wollen sie den Marktteilnehmern zur Verfügung stellen. Wir sind gespannt auf die kommenden Monate und wünschen viel Spaß beim Lesen!

Blockchain: yes or no? Technological approaches

[SAP] The million-dollar question: How much blockchain does a single use case require? This was just one of the questions that project participants debated before, during and after the practical test. Different technological approaches could be adopted if the project were to continue and go live.

Mehr lesen

Technologische Erwägungen für den weiterführenden Einsatz

[SAP] Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt stellt sich häufig schnell die Frage: Kann man die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse direkt in einem produktiven Folgeprojekt wiederverwenden? Wir wollen hier anders vorgehen und zunächst schauen, welche Fragestellungen der Pilot aufgeworfen, unterstützt oder zerstreut hat. Dieser Blog basiert noch nicht auf abgestimmten Bewertungen zwischen allen Projektteilnehmern, sondern spiegelt eine subjektive Sicht des Projektteams bei SAP wider.

Mehr lesen

The right system: blockchain technology and architecture

[SAP] Blockchain projects are springing up like mushrooms. However, there has never been a real, decentralised, private blockchain network in practice. Until the project participants went ahead and created one. We report on the technology used and the architecture of the pilot solution, and provide insights into the findings of the practical test.

Mehr lesen

(GS1) standards used in the blockchain

[GS1 Germany] (GS1) standards range from pallet identification to data exchange in the blockchain. Which key standards did project participants agree upon? How have they actually been integrated in the blockchain solution? What data do blockchain transactions contain? And how can it be used to feed data into the pallet accounts of participating exchange partners?

Mehr lesen

Genutzte (GS1) Standards in der Blockchain

[GS1 Germany] Von der Palettenidentifikation bis zum Datenaustausch in der Blockchain: Auf welche wesentlichen Standards haben sich die Projektteilnehmer geeinigt? Wie wurden sie in der Blockchain-Lösung konkret eingesetzt? Aus welchen Daten bestanden die Blockchain-Transaktionen? Und wie können sie genutzt werden, um die Palettenkonten der beteiligten Tauschpartner mit Daten zu versorgen?

Mehr lesen

Governance: charter for a blockchain consortium

[PwC] A consortium blockchain network must agree on rules from the outset. A trivial question is ‘Who can decide what, and when?’ A somewhat harder issue is ‘How should decisions be made?’ This could be, for example, a ‘no-code’ or ‘no-people’ decision, i.e. people and committees, versus smart contracts. Which data should be visible to whom? What is allowed, what is not allowed and what do people want? There are many questions and a lot of unknown territory. There’s no point searching for an example of best practice here.

Mehr lesen

Erfahren Sie mehr über unsere Blockchain-Projekte

Palettentausch mit Blockchain
Pilotlösung für den Tauschprozess gemeinsam mit Unternehmen erprobt

Zum Projekt

Ladungsträgermanagement mit Blockchain
Unternehmen entwickeln Produktivlösung für den Ladungsträgertausch

Zum Projekt

 
 

Ihre Ansprechpartnerin

Ihr Pressekontakt

Michaela Freynhagen Manager Corporate Communications michaela.freynhagen @ gs1.de