Frühwarnsystem und Entscheidungshilfe
Was bewegt die Konsumgüterbranche in den kommenden Jahren? Welche Entwicklungen sind für Unternehmen und Shopper relevant? Und wie können Industrie und Handel mit den anstehenden Veränderungen Schritt halten?
Experten aus Handel, Industrie, IT und Logistik haben gemeinsam mit Start-ups und Wissenschaftlern in die Zukunft geschaut. Das Ergebnis: ein Trendradar für die Konsumgüterbranche.
Der GS1 Germany Trendradar richtet sich an Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette. Von Anwendern für Anwender entwickelt, bietet er Orientierung in einer hochkomplexen Welt, kann als Frühwarnsystem dienen und liefert konkrete Anhaltspunkte für Geschäftsentscheidungen. Er vermittelt Wissen zu Trends, die oft nur als Buzzwords durch die Gazetten geistern. Eine Besonderheit sind seine praxisnahen und anwenderbasierten Ergebnisse. Insgesamt haben die Beteiligten mehr als 120 Trends zusammengetragen und diese wertschöpfungskettenübergreifend und ganzheitlich aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysiert – sowohl auf Mikro- und Makroebene. Die 30 Trends mit höchstem Veränderungspotential für die Konsumgüterbranche stehen im Fokus. Darauf basierend haben die Experten die zehn wichtigsten Trends innerhalb der nächsten drei Jahre identifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Barilla • Bosch • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR • dm-drogerie markt • ECODYNAMICS • European EPC Competence Center EECC • EHI Retail Institute • fTRACE • Gerolsteiner • gmvteam • Globus • Henkel • HHL Leipzig Graduate School of Management • IOX • Lidl • Markant • Nestlé • Paketchef • Protostart • PwC • real • REWE Systems • Skycart • Solution Space • WHU Otto Beisheim School of Management • ZENIT