[Hintergrund] Einer für Alles: 2D-Code als neuer Standard statt Strichcode

Kunden interessierte beim Kauf von Konsumgütern lange Zeit vor allem der Preis - nun ist der Informationsbedarf breiter.

Als 1974 erstmals in einem Supermarkt im US-Bundesstaat Ohio eine Packung Kaugummi über einen Laserscanner gezogen wurde, war dies die Geburtsstunde des automatisierten Kassierens. Heute ist das Piepen im Handel nicht mehr wegzudenken. Der maschinenlesbare Barcode des internationalen Unternehmensnetzwerk GS1 ist mit sechs Milliarden täglichen Scans der universelle Standard im globalen Warenaustausch. Doch das vergleichsweise simple, eindimensionale Format stößt wegen des gewachsenen Informationshungers der Konsumenten und der gestiegenen Informationsbedarfe in den Liefernetzwerken zunehmend an seine Grenzen. Deshalb arbeitet GS1 mit Herstellern und Händlern gemeinsam an einer Neuauflage des globalen Standards. Und zwar auf Basis des bereits anderweitig etablierten QR-Codes.

Der Strichcode ist endlich

Der bisher verwendete Strichcode ist eindimensional. Der QR-Code funktioniert zweidimensional und kann daher mehr Information speichern. Die unscheinbaren Vierecke mit ihren komplexen Mustern können Kombinationen von über 4.000 Buchstaben oder mehr als 7.000 Zahlen abbilden. Entsprechend sind sie bereits in vielen Lebensbereichen im Einsatz: zur Codierung von Bahn- und Flugtickets, Eintrittskarten oder als digitale Impfzertifikate der EU, aber auch auf Produkten zu Marketingzwecken. Da der Platz dort begrenzt ist, arbeitet GS1 aktuell an einem Code – dem GS1 Digital Link –, der alles kann.

Heute wollen wir viel mehr wissen, bevor wir uns für ein Produkt entscheiden: Von Kund:innen gefragt – von Liefernetzwerken verstärkt gefordert

„Dieser GS1 Digital Link wird viel Potenzial für die unterschiedlichsten Informationsangebote bieten, zum einen für die Menschen und Systeme, die in den Liefernetzwerken die Produkte bis zum Kunden bringen, zum anderen für die Kunden selbst, die heute viel mehr wissen wollen, bevor sie sich für ein Produkt entscheiden“, so Thomas Fell, Geschäftsführer GS1 Germany. Sei die Entscheidung für ein Produkt gefallen, ließen sich weitere Informationsangebote, sogar Erlebniswelten, für die Konsumenten über das Smartphone abrufen. Aufbereitete bzw. interaktive Informationen können variieren. So sind Tutorials, Demos, Kundenservices, Empfehlungen oder auch Rezepte denkbar.  

„Der so mögliche Dialog mit Konsumenten führt zu mehr Kundenzufriedenheit und letztlich auch zu einer stärkeren Kundenbindung. Deswegen arbeiten wir mit Hochdruck an dem informationsstärkeren Nachfolger des Strichcodes“, betont Fell. Ob es dann noch an den Kassen piept? Mit Sicherheit.

Ansprechpartner und weiterführende Informationen:

 

  • GS1 Germany Resolver Service

GS1 Germany GmbH

Oliver Püthe

T: +49 (0)221 94714-409

E: oliver.puethe @ gs1.de

Mehr Information
www.gs1-germany.de/service/gs1-newsroom/meldung/meldung/gs1-germany-startet-gemeinsam-mit-goodstag-ins-zeitalter-des-neuen-standards-gs1-digital-link-647/

 

  • GS1 Digital Link

GS1 Germany GmbH

Dr. Ralph Tröger

T: +49 (0)221 94714-243

E: ralph.troeger @ gs1.de

 

Mehr Information
www.gs1.de/gs1-digital-link

 

 

 

 

Im vergangenen Jahr haben sich die nationalen GS1 Organisationen auf die Zielsetzung der globalen 2D-Migration verständigt. 

Ziel ist die Gestaltung einer Zukunft, in der 2D Codes flächendeckend und global interoperabel eingesetzt werden. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Anwendern, um die technische Lesbarkeit von 2D Codes am Point of Sale zu ermöglichen. 

Interessierte Unternehmen, die am informationsstärkeren Nachfolger des Strichcodes planen mitzuarbeiten, lädt GS1 Germany ein, an der nationalen Community zur 2D Migration teilzunehmen. 

 

  • 2D Migration

GS1 Germany GmbH

Mercedes Schulze

T: +49 (0)221 94714-222

E: mercedes.schulze @ gs1.de

 

Mehr Information
2D Retail – A New Dimension in Barcodes 

https://www.gs1.org/industries/retail/2D-barcodes

 

 

 

Medienkontakt

 

GS1 Germany GmbH

Andreas Finke

Corporate Communications

T: 0221 94714-526

E: andreas.finke @ gs1.de

 

www.gs1.de