Dieser Code of Conduct richtet sich an jede Person und an jedes Unternehmen, welche/ welches mit uns, der GS1 Germany GmbH, zusammenarbeitet oder anderweitig zusammenhängt.
Unsere Unternehmenskultur, unser Selbstverständnis sowie unsere Führungsprinzipien beschreiben, welche Werte wir teilen und wie wir zusammenarbeiten wollen – heute und in Zukunft. Sie geben uns ein klares Zielbild vor, das es zu erreichen gilt, um unseren Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern.
Dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen. Hierbei spielen insbesondere unsere Werte sowie ein jederzeit gesetzeskonformes und ethisch korrektes Verhalten eine wichtige Rolle. Der vorliegende Code of Conduct führt erstmals unsere Haltung nach innen und außen sowie die Prinzipien unseres Handelns in einem Dokument verbindlich zusammen. Er bietet einen Orientierungsrahmen, gilt für jeden von uns gleichermaßen und stellt zugleich einen Anspruch an uns selbst dar. Gleichzeitig ist er ein Versprechen nach außen für ein verantwortungsvolles Verhalten gegenüber Geschäftspartnern und der Gesellschaft, aber auch im Umgang miteinander innerhalb des Unternehmens.
Dieser Code of Conduct fußt auf unserem Selbstverständnis und damit auf unseren fünf Unternehmenswerten:
Dieser Code of Conduct dient nicht dazu, alle denkbaren Situationen abzudecken. Vielmehr dient er zur Orientierung für ein verantwortungsvolles Verhalten im Rahmen jeglicher Zusammenarbeit mit uns; sowohl als Kolleg:in als auch als externe Stelle.
Es liegt in der direkten Verantwortung jedes Einzelnen, sich einwandfrei zu verhalten, diese Verantwortung kann nicht delegiert werden.
Folgende Grundsätze sind von allen Beteiligten, die für oder mit uns zusammenarbeiten, stets zu berücksichtigen:
Falls nicht explizit anders erläutert, impliziert die Bezeichnung „Kolleg: innen“ stets alle Mitarbeiter: innen, einschließlich Führungskräfte, der GS1 Germany GmbH.
GS1 Germany GmbH
Stand: 01.07.2025
Thomas Fell, Lead GS1 Germany
Hendrik Soppe, Lead Finance & Controlling
Wir respektieren die international anerkannten Menschenrechte und unterstützen ihre Einhaltung. Wir lehnen jegliche Form des Menschenhandels sowie der Zwangs- und Kinderarbeit strikt ab.
Wir übernehmen soziale Verantwortung. Mit der Unterstützung verschiedener gemeinnütziger Organisationen tragen wir unseren Teil zur Förderung sozialer Ziele bei. Eine Liste der von uns unterstützten Organisationen kann auf Wunsch eingesehen werden. Zudem fördern wir ehrenamtliches Engagement unserer Kolleg: innen, insbesondere im Rahmen des Engagements für das „Ronald-McDonald-Haus“.
Unsere Organisation vereint Menschen aus einer Vielzahl von Kulturkreisen und kulturellen Hintergründen mit den verschiedensten Fähigkeiten, Erfahrungen und Sichtweisen.
Wir tolerieren keine Diskriminierung - weder aufgrund von Hautfarbe, Geschlecht, Religion, Alter, Staatsangehörigkeit, sozialer und ethnischer Herkunft, Schwangerschaft, Behinderung, Weltanschauung, sexueller Orientierung oder politischer Betätigung noch anderer durch geltendes Recht geschützter Eigenschaften.
Nachvollziehbarkeit und Offenheit bestimmen unsere Entscheidungen. Damit legen wir den Grundstein für die aktive Beteiligung der Kolleg: innen an ihrer persönlichen Entwicklung. Wir bieten jedem eine gleichwertige sowie angemessene infrastrukturelle und räumliche Ausstattung.
Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von gegenseitigem Respekt, Offenheit, Aufrichtigkeit und dem gemeinsamen Verständnis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit – mit dem Bestreben, ein Höchstmaß an Produktivität, Kreativität und Effizienz zu erreichen. Dies haben wir in unserem GS1 Germany Selbstverständnis zur Chancengleichheit inkl. Vorschläge zur Umsetzung in unserem täglichen Handeln festgeschrieben.
Jegliche Formen psychischer, physischer, sexueller oder verbaler Misshandlung, Einschüchterung, Bedrohung oder Belästigung werden nicht toleriert.
Wir respektieren das Recht der Kolleg: innen auf Vereinigungsfreiheit sowie des Rechts auf Kollektivverhandlungen. Dies beinhaltet das Recht, Arbeitnehmerorganisationen (Betriebsrat) und Gewerkschaften zu gründen oder diesen beizutreten. Für diese Praxis finden nationale Regelungen und Gesetz sowie international anerkannte Arbeitsnormen wie die Arbeits- und Sozialstandards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) Anwendung.
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Kolleg:innen sind fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Wir halten uns an Gesetz und Regeln zur Arbeitssicherheit und zur Gesundheit am Arbeitsplatz und sorgen für ein gesundes und gefahrenfreies Arbeitsumfeld unserer Kolleg:innen. Hierzu führen wir regelmäßig Schulungen für alle Kolleg:innen durch und stellen entsprechende Arbeitsmittel zur Verfügung.
Jede Kolleg:in fördert die Sicherheit und den Gesundheitsschutz in ihrem/ seinem Arbeitsumfeld und hält sich an die Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Wir halten uns an die Regelungen zur Sicherung fairer Arbeitsbedingungen einschließlich solcher zur Entlohnung, zu Arbeitszeiten und zum Schutz der Privatsphäre.
Wir verpflichten uns zu fairer Vergütung, in der Kolleg: innen bei gleicher Aufgabe und gleicher Leistung das gleiche Gehalt erhalten. GS1 Germany hat hierzu die Zertifizierung durch das unabhängige Fair Pay Innovation Lab unter Schirmherrschaft des Arbeitsministers erhalten.
Unsere Kolleg:innen haben die Möglichkeit, die Arbeitsweise und -ergebnisse über die Mitarbeit an der Unternehmenstransformation eigenständig im eigenen Arbeitsalltag mitzugestalten. Mit Hilfe von Entscheidungsgremien zu bestimmten Themen wird sichergestellt, dass alle Kolleg: innen die Möglichkeit der Mitgestaltung und Mitentscheidung haben.
Wir ermutigen zu freiem und kritischem Denken und legen Wert auf ein offenes Klima, in dem sich Kolleg:innen bedenkenlos auch mit kritischen Sachverhalten an ihre Führungskräfte oder die Geschäftsführung wenden können. Dabei gehen wir respektvoll und vertrauensvoll miteinander um.
Bei GS1 Germany sind wir sind fest davon überzeugt, dass insbesondere ökologische Nachhaltigkeit ein wesentlicher Bestandteil unseres Erfolges ist.
Wir handeln umwelt- und klimabewusst und übernehmen Verantwortung für unser Tun. Wir kennen die Umweltauswirkungen unserer Tätigkeiten und legen größten Wert darauf, diese fortwährend zu reduzieren. Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen und bei unseren Kolleg:innen zu verankern. Damit legen wir den Grundstein, um uns gemeinsam mit wirksamen Reduzierungsstrategien, -maßnahmen und -projekten (z. B. GS1 Germany Sustain Day, Erfassung des Corporate Carbon Footprint) zu verbessern.
Wir halten uns an alle geltenden Umweltvorschriften und streben an, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Wir beschaffen und nutzen Ressourcen wie Energie und Wasser verantwortungsvoll.
Wir halten uns an geltendes Recht auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Dies ist für uns ein wesentliches Grundprinzip wirtschaftlich verantwortlichen Handelns.
Gleichzeitig beachten und befolgen wir bestehende interne Unternehmens-Richtlinien.
Wir sehen uns als neutrale Plattform zum Austausch und zur Kollaboration von Unternehmen aus über 20 Branchen, von Herstellern, Händlern, Dienstleistern und Wettbewerbern und bekennen uns daher ausdrücklich zum Prinzip des fairen Wettbewerbs. Wir sind der Einhaltung des geltenden Kartell- und Wettbewerbsrechts verpflichtet. Verstöße gegen das Kartell- und Wettbewerbsrecht werden nicht geduldet.
Es sind die internen Regelungen zur Einhaltung des Kartell- und Wettbewerbsrechts zu befolgen.
Durch angemessene Maßnahmen stellen wir sicher, dass durch Transaktionen mit Dritten nicht gegen geltende Wirtschaftsembargos, Sanktionslisten oder Vorschriften der Handels-, Import- und Exportkontrolle oder zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung verstoßen wird.
Wir tolerieren keine Form von Bestechung und Bestechlichkeit, sei es von Amtsträgern oder im Umgang mit Geschäftspartnern.
Es ist verboten, weder direkt noch durch Mittelsmänner, persönliche oder unangemessene finanzielle oder andere Vorteile anzubieten oder zu versprechen, um eine Geschäftsbeziehung oder andere Vorteile mit einem Dritten (gleich ob öffentlich oder privat) zu etablieren oder aufrecht zu erhalten.
Auch dürfen solche Vorteile nicht als Gegenleistung für eine bevorzugte Behandlung von Dritten akzeptiert werden. Weiterhin müssen Kolleg:innen von jedweder Aktivität und jedwedem Verhalten Abstand nehmen, das den Anschein eines solchen Verhaltens oder versuchten Verhaltens erwecken könnte. Wir sind uns darüber bewusst, dass das Angebot oder die Vergabe von unverhältnismäßigen Vergünstigungen zur Einflussnahme auf eine Entscheidung des Empfängers, auch wenn dieser kein Amtsträger ist, nicht nur disziplinarische Maßnahmen, sondern auch strafrechtliche Verfolgung nach sich ziehen kann.
Eine unangemessene Vergünstigung kann alles sein, was für den Empfänger von Wert ist, einschließlich Beschäftigungs- oder Beratungsverträge zugunsten eng verwandter Personen.
Mögliche Ausnahmen bei der Gewährung oder Entgegennahme von Vorteilen, die sich in einem angemessenen Rahmen bewegen (bspw. Weihnachtsgeschenke in einem geringfügigen Umfang), richten sich nach unseren internen Richtlinien. Diese sind ausnahmslos einzuhalten.
Im Arbeitsalltag können wir vor geschäftliche Entscheidungssituationen gestellt werden, in denen die Interessen des Unternehmens im Widerspruch zu unseren persönlichen Interessen stehen. Interessenskonflikte können dazu führen, dass Entscheidungen nicht mehr unbefangen im Sinne des Unternehmens getroffen werden. Kolleg:innen, die von einem möglichen oder tatsächlichen Interessenkonflikt betroffen sind, sind verpflichtet, seine/ ihre Führungskraft oder die Geschäftsführung davon rasch in Kenntnis zu setzen, um eine schnelle Klärung herbeizuführen.
Wir unternehmen die notwendigen Schritte, um vertrauliche Informationen und Geschäftsunterlagen vor dem Zugriff und dem Einblick nicht beteiligter Kolleg:innen und sonstiger Dritter in geeigneter Weise zu schützen.
Der Schutz von personenbezogenen Daten, insbesondere der Kolleg:innen, Kunden und Lieferanten, hat für uns eine besondere Bedeutung. Ohne eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO und weiterer, einschlägiger Bestimmungen, dürfen keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet werden.
In unserem Geschäftsalltag benutzen wir regelmäßig IT-Systeme und verarbeiten Daten.
Dabei schützen wir durch etwaige Sicherheitsvorkehrungen geistiges Eigentum und persönliche Daten. Die Vernachlässigung dieser kann schwerwiegende Folgen haben, wie Datenverlust, den Diebstahl personenbezogener Daten und Urheberrechtsverletzungen. Deshalb legen wir besonderen Wert auf die sorgfältige Überprüfung von E-Mails, Anhängen und heruntergeladenen Dateien.
Geschäftstransaktionen und Unterlagen unseres Unternehmens müssen korrekt und ordnungsgemäß sein.
Wir führen unsere Geschäfte, die Aufbewahrung von Unterlagen sowie die Finanzberichterstattung ordnungsgemäß und transparent aus und halten uns an gesetzliche Vorgaben.
Wir betreiben keine Interessenvertretung im Sinne des Lobbyregistergesetzes – weder für uns noch im Auftrag von Dritten. Wir sind uns über unsere Position als Bindeglied in unserer Community bewusst und stellen sicher, den Vorgaben aus dem Lobbyregistergesetz (und ggf. weiteren Regelungen) zu entsprechen, sobald der Anwendungsbereich für uns eröffnet ist. Zu diesem Zwecke prüfen wir unsere Position und Arbeit in regelmäßigen Abständen auf ein mögliches Zutreffen der relevanten gesetzlichen Bedingungen.
Wir verwenden das Eigentum und die Ressourcen des Unternehmens sachgemäß und schonend und schützen es vor Verlust, Diebstahl oder Missbrauch.
Das Unternehmensvermögen wird für die vorgesehenen Geschäftszwecke benutzt und nicht für persönliche Zwecke, die unangemessen oder unzulässig sind.
Wir respektieren und schützen das geistige Eigentum jeglicher Art.
Im Sinne unserer offenen Unternehmenskultur sollte bei Bedenken über das Verhalten am Arbeitsplatz in einem ersten Schritt immer zunächst versucht werden, eine Lösung durch einen konstruktiven Dialog unter den Betroffenen oder unter Einbindung der Führungskräfte herbeizuführen.
Unsere Führungskräfte haben eine besondere Vorbildfunktion und sind erste Ansprechpartner bei Fragen zum Verständnis der Regelungen des Code of Conduct für unsere Kolleg:innen. Sie sorgen dafür, dass alle Kolleg:innen den Code of Conduct kennen und verstehen. Sie beugen vor bzw. ergreifen Maßnahmen, um Regelverstöße in ihrem Verantwortungsbereich zu verhindern. Vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit zwischen Kolleg:innen und Führungskräften zeigt sich in ehrlicher und offener Unterstützung.
Kolleg:innen, die in gutem Glauben ein tatsächliches oder vermutetes Fehlverhalten ansprechen, dürfen deshalb keine Nachteile erfahren. Bei der Bearbeitung von Hinweisen werden die Rechte aller Betroffenen gewahrt und bei der Ergreifung von Maßnahmen auf Fairness, Angemessenheit, Vertraulichkeit und ein transparentes Verfahren geachtet.
Hinweise auf mögliche Gesetzes- oder anderweitige Verstöße können von Kolleg:innen sowie auch weiteren Beteiligten über das GS1-Hinweisgeber-System AdvoWhistle gemeldet werden.
Fragen zum Code of Conduct: legal@gs1.de