GS1 DQX: Der Datenqualitätsservice für exzellente Produktstammdaten
GS1 DQX steht für Data Quality Excellence. Der Service überprüft Produktstammdaten auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Konsistenz. Damit werden Produkte sicher und fit für den Handel gemacht. Gleichzeitig erhöht sich die Qualität der Daten und somit das Vertrauen darin bei den Konsumenten signifikant.
Insbesondere Shopper verlangen zunehmend nach Informationen in Echtzeit. Und die steigende Produktvielfalt, der wachsende E-Commerce sowie Regulationen durch den Gesetzgeber stellen hohe Ansprüche an die Qualität von Produktstammdaten. Kurzum: Die Datenqualität und somit das Produktdatenmanagement rücken bei Industrie und Handel weiter in den Fokus – und mit GS1 DQX eine gemeinsam entwickelte Lösung.
Mehr als 400 Unternehmen, vom regionalen Anbieter bis hin zum Großkonzern, nutzen bereits den Datenqualitätsservice von GS1 Germany. Derzeit richtet sich der Service an das deutsche Zielmarktprofil FMCG für den Sortimentsbereich Food/Near-Food.
GS1 DQX kurz erklärt
Sie fragen sich wie GS1 DQX funktioniert und was den Service so besonders macht? In diesem Video zeigen wir Ihnen wie Ihre Produktstammdaten mit GS1 DQX fit für den Handel werden. Dabei erfahren Sie alles über die manuelle Sichtprüfung – ein exklusives Angebot von GS1 Germany.
Ihre Vorteile für ein optimiertes Produktdatenmanagement
Das Besondere bei GS1 DQX: Die manuelle Sichtprüfung!
Der Clou von GS1 DQX ist die manuelle Sichtprüfung. Diese wird von den Marktteilnehmern zunehmend verlangt und von GS1 Germany exklusiv angeboten. Hierbei werden Datensätze mit Produktbildern abgeglichen und geprüft. So wird nachweislich eine hohe Qualität der Produktstammdaten gewährleistet – gemäß den Erwartungen aller Beteiligten, sowohl analog als auch digital.
Vor der manuellen Sichtprüfung durchgehen die Produktstammdaten eine automatische Validierung. Nach den erfolgreichen Prüfungen attestiert der Datenqualitätsservice eine exzellente Stammdatenqualität anhand eines elektronischen Siegels:

Dank der Besiegelung werden die Produktstammdaten von den Marktteilnehmern als korrekt akzeptiert. Sie bedürfen folglich keiner weiteren Prüfung mehr durch den Handel.
Beispiele für typische Fehler
Welche Art von Fehlern im Rahmen der manuellen Sichtprüfung festgestellt werden, sehen Sie in den folgenden Beispielen.
Hefegebäck mit Honig

Erfrischungsgetränk Zitrone-Holunder

Fruchtjoghurt mit Himbeergeschmack

Wie korrekt und vollständig sind Ihre Produktstammdaten?
Testen Sie jetzt kostenlos ein Kontingent Ihrer Top-Seller und lassen Sie sich von der manuellen Sichtprüfung überzeugen!
Die automatische Validierung der Produktstammdaten ist kostenlos. Kosten entstehen erst im Rahmen der manuellen Sichtprüfung. Diese Prüfung ist notwendig nach der Anlage eines neuen Produktes oder bei Änderungen an einem bestehenden Produkt – wenn sichtprüfungsrelevante Attribute wie zum Beispiel Nährwerte betroffen sind. Alle anderen Attribute sind kostenfrei.
Der Preis für eine manuelle Sichtprüfung eines Produktes beträgt 13,80 € zzgl. MwSt. Der Gesamtpreis pro Produkt ist von der Anzahl der notwendigen Sichtprüfungsiterationen abhängig.

In diesem Beispiel wurden Fehler identifiziert und mittels Reporting zur Korrektur übermittelt. Nachdem der Hersteller die Fehler korrigiert hat, werden die Daten erneut einem Prüfungslauf unterzogen. Sind alle Daten einwandfrei, werden sie anhand der Besiegelung vom Handel akzeptiert. Der Gesamtpreis für die Prüfung des Produktes beläuft sich auf 27,60 €.
Optimieren Sie jetzt Ihr Produktdatenmanagement!
Webinar zu GS1 DQX
Nehmen Sie an unserem kostenlosen Webinar teil und lernen GS1 DQX kennen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit GS1 DQX die Qualität Ihrer Produktstammdaten signifikant erhöhen.
ECR Award 2021: GS1 DQX gewinnt in der Kategorie „Operational Excellence“
Die gemeinsame Qualitätsinitiative von Industrie und Handel für valide Daten wurde mit dem ECR Award 2021 ausgezeichnet. Zu den Preisträgern zählen Dr. Oetker, Edeka, Henkel, Markant, Metro, Mondelez International, Procter & Gamble, Rewe Group und Unilever.
Weitere Details zeigt das Video!
Fragen und Antworten
Derzeit richtet sich der Datenqualitätsservice an das deutsche Zielmarktprofil FMCG für den Sortimentsbereich Food/Near-Food. Eine sukzessive Erweiterung ist in Planung.
Als konsequente Weiterentwicklung des DQG, baut GS1 DQX auf den Ihnen bekannten Prozessen auf. Sobald Sie als Dateneinsteller GS1 DQX nutzen, durchlaufen Ihre Produktstammdaten automatisiert den Besiegelungsprozess. Unser Support-Team unterstützt Sie gerne zu allen etwaigen Fragen.
Durch ein umfassendes Reporting erhalten Sie nach dem Besiegelungsprozess eine detaillierte Auswertung der fehlerhaften Attribute. Der Report geht Ihnen fortlaufend und automatisiert zu.
Der Service ist unabhängig vom Datenpool des Lieferanten. Jeder Lieferant im GDSN kann seine Daten dem Service für höchste Datenqualität per GDSN-Publikation zur Verfügung stellen und besiegeln lassen. Der Lieferant wird, völlig unabhängig von dem von ihm genutzten Datenpool, mit den gleichen Informationen zum Status der Besiegelung versorgt.
GS1 DQX nutzt digitale Fotos Ihres Produktes als Referenzquelle, um die Daten zu verifizieren. Alternativ können Sie auch Artworks zur Verfügung stellen. Die Bereitstellung erfolgt wahlweise per URL im GDSN, über den separaten GS1 DQX Upload-Service, oder über das jeweilige Management-System des Datenpoolbetreibers. Zu beachten ist, dass alle Informationen stets gut lesbar sind.
Bei GS1 DQX handelt es sich um einen zusätzlichen Service von GS1 Germany. Dieser ist unabhängig von GS1 Complete separat zu bestellen.
Nehmen Sie Kontakt auf

GS1 DQX Support
Sie haben Fragen zur Umsetzung von GS1 DQX? Unser GS1 DQX Support-Team hilft Ihnen gerne weiter.
Tel: +49 221 94714-690 (Mo. – Do.: 8:30-16:00 Uhr; Fr.: 8:30 – 14:00 Uhr)
E-Mail: dqx-support @ gs1.de