Fachpublikationen
Die Welt der GS1-Standards praxisnah erläutert
Die Fachpublikationen von GS1 Germany beschreiben das System sowie die Funktionsweise der GS1-Standards und liefern unterstützende Anwendungsempfehlungen.
Hier finden Sie das nötige Know-how, um sich den Aufbau und den Nutzen der GS1-Standards zu erschließen. Damit erhalten Sie die Grundlage für die optimale Umsetzung dieser Standards. Die Fachpublikationen werden fortlaufend an relevante technologische sowie branchen- und marktwirtschaftliche Entwicklungen angepasst. Sie stehen GS1 Complete-Kunden nach Log-in kostenfrei zur Verfügung.
Einfache Suche nach Themen
Sie können unsere Fachpublikationen nach den aufgeführten Themen filtern und sich jeweils eine Inhaltsvorschau anzeigen lassen.
Auch interessant
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:
Sie können unsere Fachpublikationen nach folgenden Themen filtern:
Themen
Identifikation / Barcodes

Allgemeine GS1 Spezifikationen
Die "Allgemeinen GS1 Spezifikationen" sind die deutsche 1:1 Übersetzung der englischen "GS1 General Specifications"

GDSN - Trade Item Implementation Guide
Dieses Dokument dient als Ergänzung des formalen GS1 Global Data Synchronisation Network (GDSN) Standards.

Identifikation von Komponenten und Bauteilen im Bahnwesen
Dieser Standard beschreibt, wie die GS1 Identifikationsschlüssel und Attribute zur Identifikation von Bauteilen und Komponenten im Eisenbahnwesen verwendet werden.

Leitfaden zur Serialisierung von Arzneimitteln - Schwerpunkt Kennzeichnung und Identifizierung
Zum Schutz gegen Arzneimittelfälschungen müssen betroffene Arzneimittel mit einer individuellen Seriennummer auf jeder einzelnen Verpackung gekennzeichnet werden.

Guidelines for the Serialisation of Medicinal Products
Pharmaceutical companies are obligated "to declare the pharmaceutical registration number on the outer packaging of the medicinal product in a format"

Supply Chain Management für frisches Obst und Gemüse: Etikettierung von Handelseinheiten – Teil 4b
Anwendungsempfehlung zur richtigen Etikettierung von Handelseinheiten bei frischem Obst & Gemüse

Supply Chain Management für frisches Obst und Gemüse: Etikettierung von logistischen Einheiten – Teil 4c
Anwendungsempfehlung zur richtigen Etikettierung von logistischen Einheiten bei frischem Obst & Gemüse

Kennzeichnung von Handelseinheiten mit der GTIN und zusätzlichen Produktattributen
Die Anwendungsempfehlung „Kennzeichnung von Handelseinheiten und zusätzlichen Produktattributen“ eröffnet Optimierungspotenziale auf Basis der GS1 Standards.

Studie Prozessanalyse zum Einsatz von Verpackungs-alternativen in der Fleischindustrie

Berechnungstool Wirtschaftlichkeitsvergleich Verpackungsalternativen in der Fleischindustrie

Anwendungsempfehlung "Produktabbildungen und Media Assets - FMCG"
Industriestandard zur Erstellung von Produktabbildungen und Media Assets für strategische Markenführung und erfolgreiches Content Marketing

Globale Lokationsnummerierung in der Anwendung
Die Broschüre erläutert die Umsetzung der GLN zur Identifikation von Unternehmen.

GS1 DataBar, GS1 DataMatrix, GS1 QR: Leistungsstarke GS1 Codes für besondere Anforderungen
Praxisorientierte Anwendungsempfehlungen und ausführliche Beschreibungen der Symbologien GS1 DataBar, GS1 DataMatrix sowie GS1 QR.

Globale Artikelnummer (GTIN) in der Anwendung
Die Broschüre erläutert die Umsetzung der GTIN zur Identifikation von Handels- und Konsumenteneinheiten im EAN-13-Symbol.

GS1-128: Globaler Standard zur Übermittlung strichcodierter Dateninhalte
Umfassende Beschreibung der Elemente zur Kennzeichnung von logistischen Einheiten und Strichcodespezifikationen des GS1-128-Barcodes.

GTIN/GLN Globale Identifikationssysteme für Artikel und Lokationen
Umfassende Beschreibung der zentralen Bestandteile des GS1-Nummernssystems: Die Globale Lokationsnummer (GLN) und die Globale Artikelidentnummer (GTIN).

Die NVE (SSCC) und das GS1-Transportetikett in der Anwendung
Praxisnahe Erläuterung zur Funktionsweise und Implementierung der NVE/SSCC

GS1-Standards für Verlagsobjekte – Rationalisierungspotenziale erschließen
Überblick über die verschiedenen Identifikationsmöglichkeiten von Büchern, Presseobjekten und gedruckten Noten.

Checkliste „10 Schritte zur GLN“ im Krankenhausbereich
Kompakter Leitfaden für die Einführung des GLN-Systems in Krankenhäusern
RFID/EPC

EPC-based RFID Item Level Tagging - Implementation Guideline for Companies of the Apparel, Fashion and Footwear sector
This document aims at providing a best practice guideline for implementing and maintaining successful RFID item level tagging in the Apparel, Fashion and Footwear industry.

EPC/RFID Globale Standards zur Objektidentifikation, Radiofrequenztechnologie und Kommunikation
Umfassende Beschreibung der EPC-Standards sowie ihrer Bedeutung für Industrie, Handel, Logistik und Endverbraucher.

EPC/RFID-Transportetikett
Beschreibung einer einheitlichen, EPC/RFID-basierten Lösung für Transportetiketten
ECR / Category Management

Auf dem Weg zum Omni-Channel Retailing
Omni-Channel Retailing: Beschreibungen und Checklisten zu Organisation, ShopperJourney, Category Management und Effizienzmessung.

Category Management im Omni-Channel Retailing
Diese Fachpublikation bietet ein umfangreiches und praxisbezogenes Wissen zum Category Management im E-Commerce und stationären Handel.

Category Management – Der Weg zur erfolgreichen Umsetzung
Umfangreiches Schritt-für-Schritt-Basiswerk für Category Manager aus Handel und Industrie, inkl. zwei Exkurs-Kapitel im Anhang

Category Management – Einbindung, Umsetzung und Erfolg im Unternehmen
Studie: Wie ist Category Management als Funktion im Unternehmen verankert? Wie werden CM-Projekte operativ umgesetzt? Welchen Nutzen bringt CM?

Category Management – Nutzenaspekte unter der Lupe
Ein Einblick in alle Prozessschritte von Category Management und Erläuterung des jeweiligen Nutzens für alle Beteiligten
Stammdaten

GDSN-Umsetzungsleitfaden zur Abbildung von Mengen-, Volumen- und Gewichtsangaben im deutschen Zielmarkt
Der Leitfaden gibt eine strukturierte Übersicht über die im Zielmarkt Deutschland verwendeten GDSN Mengen-, Volumen- und Gewichtsangaben

Anwendungsempfehlung "Produktabbildungen und Media Assets - FMCG"
Industriestandard zur Erstellung von Produktabbildungen und Media Assets für strategische Markenführung und erfolgreiches Content Marketing

GDSN - Trade Item Implementation Guide
Dieses Dokument dient als Ergänzung des formalen GS1 Global Data Synchronisation Network (GDSN) Standards.

Datenqualität im deutschen GDSN-Zielmarkt sichern
Grundvoraussetzungen, Kennzahlen und Validierungsregeln zur Sicherungen der Datenqualität im deutschen GDSN-Zielmarkt.

Supply Chain Management für frisches Obst und Gemüse Integrierte Anwendungsempfehlung Teil 5: Stammdatenaustausch über GDSN
Anwendungsempfehlung zum Stammdatenaustausch über GDSN bei frischem Obst & Gemüse

GS1 Standards - Erweiterte Stammdaten für Fashion, Schuhe und Sport
In dieser Anwendungsempfehlung werden Daten als Attribute, die die angebotenen Artikel vollständig beschreiben sollen, im Sachzusammenhang gegliedert dargestellt.

GDSN - Abmessungsregeln für Verpackungen
GDSN-Anwendungsempfehlung für global gültige und eindeutige Regeln zur Abmessung von Produktverpackungen.

GDSN-Umsetzungsleitfaden zur technischen Anwendung im Rahmen der LMIV
Der GDSN-Umsetzungsleitfaden zur LMIV liefert eine Übersicht der Datenanforderungen gemäß Lebensmittelinformations-Verordnung für das deutsche Zielmarktprofil.

DIY-Anwendungsempfehlung für GDSN (Global Data Synchronisation Network)
Ziel der Anwendungsempfehlung ist es, Prozesse und Prozesskosten im Stammdatenmanagement der DIY-Branche zu optimieren. Dazu beschreibt sie ein Basis-Set an Attributen für das Listungsgeschäft.

Product Images and Media Assets for Strategic Brand Management and Successful Content Marketing – FMCG
Specifications for the production of product images and media assets especially in the context of multi-channel marketing.

Empfehlung für die technische Kommunikation von Produktänderungen im GDSN
Prozessempfehlung für Industrie und Handel zur Kommunikation von Produktänderungen via Global Data Synchronization Network (GDSN).

Anwendungsempfehlung zum Produktstammdatenaustausch im Gesundheitswesen
Exakte Stammdaten für die komplette Prozesskette im Gesundheitswesen - Vereinfachter Artikelstammdatenaustausch mit der GS1 XML-Nachricht CIN
Elektr. Datenaustausch (EDI)

Presse-Gutscheine in Deutschland - Gutschein-Identifikation und Kommunikation von Gutschein-Stammdaten und Einlösedaten
Abwicklung von Presse-Gutscheinen in Deutschland effizienter gestalten und damit fehleranfälliges manuelles Handling reduzieren.

GS1 Best Practice Handbuch für die Bargeldlogistik
Der Prozess in der Bargeldlogistik beschreibt die Best-Practice-Prozesse unter Verwendung der GS1-Standards für Auto-ID- und EDI-Kommunikation.

GS1 Best Practice Manual For Commercial Cash Logistics
The process in cash logistics describes the best practice processes using GS1 Standards for auto-ID and EDI communication.

GS1-Anwendungsempfehlung zum ZUGFeRD-Format
Leitlinie zur Nutzung von ZUGFeRD als Ergänzung zu EANCOM®, um bilaterale Abstimmungen zu vermeiden.

Mapping ZUGFeRD zu EANCOM®
Mapping der Felder aus dem ZUFGFeRD-Format auf die entsprechenden Elemente in der EANCOM®-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany.

EDI/eCommerce – Einführung in den elektronischen Datenaustausch
Übersicht über die wesentlichen Technologien des standardisierten, elektronischen Geschäftsdatenaustauschs.

GS1 in Europe Anwendungsempfehlung zu EANCOM® 2002 eORDERS, eDESADV und eINVOIC
EANCOM® 2002-Dokumentation mit harmonisierten europäischen EDI-Empfehlungen für die Prozesse ORDERS; INVOIC und DESADV

GS1 Germany Anwendungsempfehlung zu EANCOM® 2002
EANCOM® 2002-Gesamtdokumentation sowie branchenübergreifende EDI-Anwendungsempfehlungen zu verschiedenen Geschäftsprozessen

GS1 Germany Anwendungsempfehlung zu EANCOM® 1997
EANCOM® 1997-Gesamtdokumentation sowie branchenübergreifende EDI-Anwendungsempfehlungen zu verschiedenen Geschäftsprozessen

GS1 Germany Anwendungsempfehlung zu EANCOM® 1997 - Update der INVOIC-Dokumentation 2012
Update der EANCOM® 1997-Nachricht INVOIC

GS1 Germany Dokumentation zu den GS1 XML-Standards Version 2.0.2
Darstellung wesentlicher Nachrichten (z. B. Bestellung, Liefermeldung und Rechnung) & Download-zip-file zu weiteren XML Nachrichten

GS1 XML Standard Version 3.3
GS1 Germany-Dokumentation des globalen GS1 XML Standards in der Version 3.3 sowie Anwendungsempfehlungen für Bestellungen, Lieferavis und Rechnungen.

WebEDI Empfehlung Teil 1: Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen
Die von GS1 Germany mit der Fachgruppe WebEDI entwickelte Anwendungsempfehlung stellt auf Basis des GS1 EANCOM®-Standards Datenprofile und Maskenlayouts für die Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen via WebEDI zur Verfügung.

Mapping WebEDI zu EANCOM®
Mapping der Felder aus WebEDI auf die entsprechenden Elemente in der EANCOM®-Anwendungsempfehlung von GS1 Germany.

WebEDI Empfehlung Teil 2: Anbindung von Fachhändlern an Hersteller
Die von GS1 Germany mit der Fachgruppe WebEDI entwickelte Anwendungsempfehlung stellt auf Basis des GS1 EANCOM®-Standards Datenprofile und Maskenlayouts für die Anbindung von Fachhändlern an Hersteller via WebEDI zur Verfügung.

WebEDI Empfehlung Teil 3: Anbindung von Vorlieferanten an Hersteller
Die von GS1 Germany mit der Fachgruppe WebEDI entwickelte Anwendungsempfehlung stellt auf Basis des GS1 EANCOM®-Standards Datenprofile und Maskenlayouts für die Anbindung vvon Vorlieferanten an Hersteller via WebEDI zur Verfügung.

GS1-Standards in der Logistik: Informationsfluss Logistik mit EANCOM® 2002
Prozessempfehlungen gemäß "Informationsfluss Logistik" inklusive dazugehöriger Nachrichtentypen auf Basis von EANCOM® 2002.

Anwendungsempfehlung EANCOM®2002 für den Maschinen- und Anlagenbau (Mechanical Engineering Industry)
EANCOM®2002-Dokumentation von neun elektronischen Nachrichten (Anfrage bis Rechnung), angepasst auf die Bedürfnisse im Maschinen- und Anlagenbau.

GS1-Standards in der Fleischbranche: EANCOM und GS1 XML für die Versorgungskette Rindfleisch
Dokumentation von EANCOM® und GS1 XML-Standardnachrichten zur Weitergabe von Qualitäts- u. Herkunftsdaten in der Lieferkette Rindfleisch

EDI Anwendungsempfehlung Connecting Fashion Business, Version 2.1
Praxisorientierter Leitfaden für erfolgreiche Flächenpartnerschaften, inkl. Checklisten bei der Umsetzung sowie EANCOM® 2002-Dokumentation

CFB Anwendungsempfehlung Schuhe 2011 (Version 1.0)
Praxisorientierter Leitfaden für Geschäftsmodelle in der Schuhbranche, inkl. Checklisten bei der Umsetzung sowie EANCOM® 2002-Dokumentation

EDI-Anwendungsempfehlung für das Gesundheitswesen mit EANCOM® 2002 - Version 1.1
Empfehlung für den Austausch von wie z. B. Bestellungen und Rechnungen/Gutschriften im Gesundheitswesen basierend auf EANCOM®2002.

EDI-Guideline CashCom V2.0
Anwendungsempfehlung für die Adaption von GS1 Standards für die Bargeldakteure im Handel, Banken, Wertdienstleister und Technik-/ Softwareanbieter in englischer Sprache.

Das CSA-Konzept – GS1-Standards für variantenreiche Artikel
Beschreibung des CSA (Customer Specific Articles)-Ansatzes und seiner Umsetzung für alle Branchen mit einem hohen Aufkommen an variantenreichen Artikeln.

EDIINT AS2 Umsetzungshilfe
Beschreibung des Electronic Data Interchange - Internet Integration (EDIINT)-Protokolls für den EDI-Datenaustausch über das Internet
Rückverfolgbarkeit

Rückverfolgbarkeit von Fleisch und Geflügel - Physischer Produkt- und Datenfluss
Die Empfehlung befasst sich mit den Anforderungen an die Kennzeichnung und Rückverfolgung in der Prozesskette für Fleisch und Geflügel in Europa.

Rückverfolgbarkeit von Produkten und effizienter Warenrückruf
Kapitel 8 des Handbuchs "Supply Chain Management": Prozessempfehlungen für die Rückverfolgbarkeit von Produkten und die Abwicklung von Warenrückrufen

Globaler GS1 Rückverfolgbarkeitsstandard (GS1 Traceability Standard)
Dieses Dokument hilft beim Design und bei der Implementierung von Rückverfolgbarkeitssystemen, sowohl im Unternehmen als auch in der gesamten Kette.

Von Tracking & Tracing profitieren
Strategien und Umsetzungshilfen für effiziente Rückverfolgbarkeit für die gesamte Lieferkette

GS1 Global Compliance-Kriterien - Food
Checkliste zur Überprüfung des in Betrieb befindlichen Rückverfolgbarkeitssystems entlang der gesamten Lieferkette
Klassifikation

Standard-Warenklassifikation für Verbrauchs-, Gebrauchs-, Investitionsgüter und Rohstoffe
Die Standardwarenklassifikation von GS1 Germany bietet die Möglichkeit einer einheitlichen Warengruppierung

GPC-Leitfaden zur Entwicklung und Einführung (deutsch)
Deutschsprachige Übersicht über die GPC (Global Product Classification) und die Beziehung zum Global Data Synchronization Network (GDSN)

GPC-Development and Implementation Guide (englisch)
Englischsprachige Übersicht über die GPC (Global Product Classification) und die Beziehung zum Global Data Synchronization Network (GDSN)
ECR / Supply Chain Management

GS1 Anforderungsprofil für EURO H1-Hygienepaletten (mit Eigen- und Fremdüberwachung)
Anforderungsprofil der qualitätsgesicherten EURO H1-Hyienepalette in der Fleischbranche einschl. der Anforderungen an die Eigen- und Fremdüberwachung

Typbeschreibung Leergut-Ersatzgebinde für Getränkeflaschen im Voll- und Leergutprozess (volumenreduzierbar)
Beschreibung der logistisch-funktionalen Merkmale eines Leergut-Ersatzgebindes für Getränkeflaschen (volumenreduzierbar)

Typbeschreibung Leergut-Ersatzgebinde für Getränkeflaschen im Voll- und Leergutprozess (Multifunktionskisten)
Beschreibung der logistisch-funktionalen Merkmale eines Leergut-Ersatzgebindes für Getränkeflaschen (Multifunktionskisten)

Typbeschreibung E1-E3 Performance Behälter in der Fleischbranche
Typbeschreibung des qualitätsgesicherten E1-E3 Performance Behälters in der Fleischbranche, inkl. Eigen- und Fremdüberwachung

Typbeschreibung Flachpaletten aus Holz (800 x 1.200 mm)
Typbeschreibung Flachpaletten aus Holz (800x1.200 mm) einschließlich Merkmalen zur Qualitätsklassifizierung von Gebrauchtpaletten und Palettenposter

Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum
Kapitel 2 des Handbuchs "Supply Chain Management": 9-stufiges Geschäftsmodells für Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)

Efficient Replenishment
Kapitel 3 des Handbuchs "Supply Chain Management": Prozessempfehlungen zur Warenversorgung, z.B. Continuous Replenishment und Cross Docking

Optimal Shelf Availability: Die lückenlose Erfüllung der Verbraucherwünsche
Umfangreicher Ursachen- und Maßnahmenkatalog zur Bedeutung von Fehlbeständen und zur Messung von Bestandslücken (PDF & interaktive Excel-Tabelle)

Efficient Replenishment Upstream
Kapitel 4 des Handbuchs "Supply Chain Management": Prozessempfehlungen zur Warenversorgung zwischen Herstellern und deren Vorlieferanten

Efficient Unit Loads
Kapitel 5 des Handbuchs "Supply Chain Management": Verschiedene Empfehlungen zur optimalen Ausnutzung von Palettenplätzen

Shelf Ready Packaging – Praxisgerechte Verpackung für die gesamte Supply Chain
Auszug aus Kapitel 5 "Efficient Unit Loads": Ein Einblick in die Welt der handelsgerechten Regalverpackungen

Abverkaufsgerechte Handelseinheiten
Beschreibt die Methodik zur Ermittlung abverkaufsgerechter Handelseinheiten für den Bereich Drogeriemarktartikel.

ECR in der Getränkewirtschaft
Kapitel 6 des Handbuchs "Supply Chain Management": Beschreibung standardisierter Informationsprozesse für die Getränkewirtschaft

Effiziente Warenanlieferung
Kapitel 7 des Handbuchs "Supply Chain Management": Beschreibung von Best Practice Prozessen zur effizienten Warenanlieferung

Rückverfolgbarkeit von Produkten und effizienter Warenrückruf
Kapitel 8 des Handbuchs "Supply Chain Management": Prozessempfehlungen für die Rückverfolgbarkeit von Produkten und die Abwicklung von Warenrückrufen

Informationsfluss Logistik
Kapitel 9 des Handbuchs "Supply Chain Management": Beschreibung standardisierter Informationsprozesse zwischen Industrie, Logistik-Dienstleister und Handel

Neue Wege der kooperativen (Euro-) Palettenbewirtschaftung in Deutschland
Kapitel 10.1 des Handbuchs "Supply Chain Management": Empfehlung für die Umsetzung von kooperativer Palettenbewirtschaftung mit den in 2014 aktualisierten Palettenqualitäts-Klassen.

Standardisierter GS1 Palettenschein
Kapitel 10.2 des Handbuchs "Supply Chain Management": Empfehlung für die Umsetzung von kooperativer Palettenbewirtschaftung

Effiziente Wareneingangsabwicklung im FMCG Bereich
Kapitel 11 des Handbuchs "Supply Chain Management": Umfangreiche Optimierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wareneingangsabwicklung im FMCG Bereichs.

RECeiving ADVice - RECADV
Kapitel 12 des Handbuchs "Supply Chain Management": Empfehlung zum Einsatz der Wareneingangsbestätigung Receiving Advice (RECADV)

Molkereiprodukte – Besonderheiten bei der logistischen Abwicklung
Prozessempfehlung zur Effizienten Warenanlieferung für die Branche Molkereiprodukte (Ergänzung zu Kapitel 7 "Effiziente Wareneingangsabwicklung") wxf

Digitaler Annahmebeleg Zentrallager
Empfehlung zum digitalen Annahmebeleg bei Anlieferung im Zentrallager: Vom Konzept bis zu den Einsatzregeln

Standardisierte Informationsprozesse in der Zeitfenstersteuerung
Auszug aus Kapitel 9 "Informationsfluss Logistik": Beschreibung standardisierter Informationsprozesse für den Einsatz von Zeitfenstermanagementsystemen

Anwendungsempfehlung Upstream Textil/Fashion
Optimale Prozessgestaltung in der textilen Vorlieferkette unter Zuhilfenahme der elektronischen Kommunikation (EDI).

Supply Chain Management für frisches Obst und Gemüse - Teil 1: Einführung
Einführung zur Integrierten Anwendungsempfehlung zur Implementierung von GS1-Standards in der Supply Chain für frisches Obst und Gemüse

Supply Chain Management für frisches Obst und Gemüse - Teil 2: Identifikation von Betrieben und Standorten mit der GLN
Die Nutzung der GLN zur Identifikation von Betrieben und Standorten im Rahmen der Implementierung von GS1-Standards in der Supply Chain für frisches Obst und Gemüse

Supply Chain Management für frisches Obst und Gemüse - Teil 3: Produktidentifikation mit der Globalen Artikelnummer (GTIN)
Die Nutzung der GTIN zur Identifikation von Artikeln und Handelseinheiten im Rahmen der Implementierung von GS1-Standards in der Supply Chain für frisches Obst und Gemüse

Rechtliche Anforderungen an die Etikettierung bei Obst & Gemüse für Konsumenten- und Handelseinheiten in der EU
Umsetzung der rechtlichen Anforderungen zur Etikettierung in Unternehmen und mit Handelspartnern sowie Unterstützung eines gemeinsamen Verständnisses.

Etikettierung von Konsumenteneinheiten - Supply Chain Management für frisches Obst und Gemüse – Teil 4a
Anwendungsempfehlung zur richtigen Etikettierung vorverpackter, offener und loser Konsumenteneinheiten

Effiziente Prozesse in der Abfallwirtschaft
Elektronischer Datenaustausch und Identifikation mittels GS1 Standards als Instrumente zur Optimierung von Geschäftsprozesse in der Abfallwirtschaft.

Logistik im Gesundheitswesen
Beschreibung des Zusammenspiels zwischen GLN, NVE/SSCC und elektronischen Nachrichten bei der Identifikation von Packstücken im Gesundheitswesen

GS1-Standards für effiziente Zollprozesse
Beschreibung grenzüberschreitender Warenflüsse mit Hilfe der GS1-Standards

The Future Value Chain 2025
Der Blick in die Zukunft – ein Strategie-Szenario der Wertschöpfungskette in der deutschen Konsumgüterwirtschaft.