GS1 Gremienprojekte

Marktteilnehmer und GS1 Expert:innen arbeiten in Gremien gemeinsam an der Optimierung der Wertschöpfungskette

Die inhaltliche Basis bilden die GS1 Standards und Anwendungsempfehlungen, die gemeinsam mit Fachleuten entwickelt und umgesetzt werden. Dazu bringt GS1 Germany die interessierten und betroffenen Marktteilnehmer sowie die GS1 Germany Expert:innen für die Identifikations-, Kommunikations- und Prozessstandards zusammen und entwickelt mit dieser ganzheitlichen, prozessorientierten Betrachtungsweise Lösungen für die konkreten Anforderungen der Märkte.

Neue GS1 Germany Projekte – Aufruf zur Beteiligung

Die GS1 Germany Entscheidergruppe hat die Freigabe zum Start der nachfolgenden Projekte erteilt. Eine Beteiligung an den Projekten ist für alle in ihren wirtschaftlichen Interessen unmittelbar oder mittelbar berührten Wirtschaftskreisen ab sofort möglich.

  • LkSG-Fragebogen 2.0

    Basierend auf dem bereits entwickelten LkSG-Fragebogenmodell/Fragenset soll dieses weiterentwickelt werden, um die aktuellen Anforderungen aus der Praxis zu berücksichtigen. Der Fokus wird dabei auf der erforderlichen Konfigurierbarkeit, Rechtssicherheit sowie Aktivitäten zur Marktdurchdringung liegen. Das Datenmodell soll als einheitliche Vorlage für die Abfrage von LkSG relevanten Daten in verschiedenen Branchen von Industrie und Handel Anwendung finden.

  • EDI-Anforderungen bei frischem Obst & Gemüse

    Im Projekt soll eine Anwendungsempfehlung für EDI-Prozesse bei frischem Obst & Gemüse inkl. EDI-Informationsprofile erarbeitet werden. Zu diesem Zweck werden entsprechende Anforderungen erhoben und eine Prozessbeschreibung für Order-to-Cash bei O&G auf Basis der erarbeiteten Informationsprofile für die branchenrelevanten EDI-Nachrichten entwickelt. Die erforderlichen Abstimmungen mit den relevanten Fach- und Expertengremien bei GS1 Germany werden durchgeführt.

  • GTIN Vergaberegeln + Gütesiegel

    Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Güte- und Qualitätssiegeln, die bei Erstellung der GTIN-Vergaberegeln noch nicht in dieser Zahl existierten, sollen die GTIN Vergaberegeln mit Blick auf die beschriebene Problematik geprüft werden. In einem Anforderungsdokument soll die Ist-Situation dokumentiert sowie die Gaps zum empfohlenen Vorgehen bzgl. der GTIN-Vergaberegeln und dem Handling in der Praxis dargestellt werden. Aufgrund dieser Analyse wird eine Entscheidungsvorlage erarbeitet, die Grundlage für einen Work Request darstellt, der in die globale Standardisierungsarbeit eingehen soll.

  • Proof-of-Concept GDSN Phasenmodell WPR

    Im Rahmen dieses Projektes werden gemeinsam mit den ausgewählten Unternehmen, GS1 Gruppe und atrify die zuvor festgelegten Voraussetzungen im GDSN mit Hilfe von Validierungsregeln verankert. Mit der Verankerung und Umsetzung werden neue Validierungsregeln zum Statuskennzeichen mit Hinweisen auf fehlende Attribute und zu Attributverpflichtungen entwickelt. Bestehende Validierungsregeln werden in diesem Zusammenhang angepasst und harmonisiert. Für die beteiligten Unternehmen werden diese mit einem atrify Release umgesetzt, alle weitere WPR Unternehmen werden im Projektzeitraum in die Kommunikation eingebunden. Auf Basis der Ergebnisse wird eine Handlungsempfehlung zum weiteren Vorgehen für andere Warenbereiche erstellt.

Laufende GS1 Germany Gremienprojekte

Kurzbeschreibung:

Basierend auf dem bereits entwickelten LkSG-Fragebogenmodell/Fragenset soll dieses weiterentwickelt werden, um die aktuellen Anforderungen aus der Praxis zu berücksichtigen. Der Fokus wird dabei auf der erforderlichen Konfigurierbarkeit, Rechtssicherheit sowie Aktivitäten zur Marktdurchdringung liegen. Das Datenmodell soll als einheitliche Vorlage für die Abfrage von LkSG relevanten Daten in verschiedenen Branchen von Industrie und Handel Anwendung finden.

Zielbeschreibung:

  1. Weiterentwicklung des LkSG-Fragebogenmodells hin zu einem konfigurierbaren, modularen und LkSG-konformen Fragenset, das von der Projektgruppe bestätigt wird.
  2. Einbindung relevanter Stakeholder (SP, Kunden) und Multiplikatoren (u.a. Verbände), um die Verbreitung des einheitlichen Fragebogens zu erreichen
  3. Initiierung von Kommunikationsmaßnahmen ggü. BAFA

Projektleitung:

Mercedes Schulze, +49 221 94714 222mercedes.schulze @ gs1.de

Kurzbeschreibung:

Im Projekt soll eine Anwendungsempfehlung für EDI-Prozesse bei frischem Obst & Gemüse inkl. EDI-Informationsprofile erarbeitet werden. Zu diesem Zweck werden entsprechende Anforderungen erhoben und eine Prozessbeschreibung für Order-to-Cash bei O&G auf Basis der erarbeiteten Informationsprofile für die branchenrelevanten EDI-Nachrichten entwickelt. Die erforderlichen Abstimmungen mit den relevanten Fach- und Expertengremien bei GS1 Germany werden durchgeführt.

Zielbeschreibung:

  • Abschluss der Anforderungserhebung
  • Erarbeitung einer Anwendungsempfehlung im Order-to-Cash Prozess bei frischem Obst & Gemüse mit EDI-Informationsprofilen
  • Vorlage für die Umsetzung in die deutsche EANCOM-Anwendungsempfehlung
  • Freigaben durch relevante Gremien

Projektleitung:

Klaus Förderer, +49 221 94714 244klaus.foerderer @ gs1.de

PDS4CircularPlastics: Processes and data sharing approach for enabling circular plastics value networks 

Beschreibung:

Im Projekt wird eine GS1 Anwendungsempfehlung erarbeitet, die die recycling-relevanten Prozessschritte in der Kunststoffproduktion beschreibt und die erforderlichen recycling-relevanten Attribute für den Datentransfer darstellt. Für den Datenaustausch soll EPCIS2.0 genutzt werden. Daraus resultierend werden in einer Gap-Analyse die Weiterentwicklungspotenziale der GS1 Standards für die internationale Standardisierung im Kunststoffproduktionsprozess identifiziert. Diese Erkenntnisse werden in GSMP Work Requests dokumentiert.

So wird die Grundlage für ein standardisiertes Datenmodell in der Kunststoffverpackungsbranche geschaffen, das den Ausgangspunkt für kreislauffähige Prozesse und deren Operationalisierung bildet.

Ziel:

  • Fertigstellung und Freigabe der GS1 Germany Anwendungsempfehlung zur Beschreibung der Kunststoffproduktionsprozesse und der recycling-relevanten Datenattribute
  • Fertigstellung dokumentierter Work Requests als Ergebnis einer Gap-Analyse der prozessrelevanten Datenattribute im Kunststoffproduktionsprozess mit dem EPCIS2.0 und Core Business Vocabulary Standard

Projektleitung:

Sarah Grede, +49 221 94714 445, sarah.grede @ gs1.de

Kurzbeschreibung:

Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Güte- und Qualitätssiegeln, die bei Erstellung der GTIN-Vergaberegeln noch nicht in dieser Zahl existierten, sollen die GTIN Vergaberegeln mit Blick auf die beschriebene Problematik geprüft werden. In einem Anforderungsdokument soll die Ist-Situation dokumentiert sowie die Gaps zum empfohlenen Vorgehen bzgl. der GTIN-Vergaberegeln und dem Handling in der Praxis dargestellt werden. Aufgrund dieser Analyse wird eine Entscheidungsvorlage erarbeitet, die Grundlage für einen Work Request darstellt, der in die globale Standardisierungsarbeit eingehen soll.

Zielbeschreibung:                                                                            

  • Erarbeitung eines Anforderungs-Dokuments, das die Ist-Situation und die Notwendigkeit der Anpassung der GTIN-Vergaberegeln in Bezug auf Güte- und Qualitätssiegel sowie ein entsprechendes Handling im GDSN beschreibt.
  • Erarbeitung einer Entscheidungsvorlage, die als Work Request in die globale Standardisierungsarbeit einfließen soll.

Projektleiter:

Sandra Hohenecker, +49 221 94714 238sandra.hohenecker @ gs1.de

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen dieses Projektes werden gemeinsam mit den ausgewählten Unternehmen, GS1 Gruppe und atrify die zuvor festgelegten Voraussetzungen im GDSN mit Hilfe von Validierungsregeln verankert. Mit der Verankerung und Umsetzung werden neue Validierungsregeln zum Statuskennzeichen mit Hinweisen auf fehlende Attribute und zu Attributverpflichtungen entwickelt. Bestehende Validierungsregeln werden in diesem Zusammenhang angepasst und harmonisiert.

Für die beteiligten Unternehmen werden diese mit einem atrify Release umgesetzt, alle weitere WPR Unternehmen werden im Projektzeitraum in die Kommunikation eingebunden. Auf Basis der Ergebnisse wird eine Handlungsempfehlung zum weiteren Vorgehen für andere Warenbereiche erstellt.

Zielbeschreibung:

  • Umsetzung und Integration der entwickelten Validierungsregeln (Hinweise bzw. Warnings) in das GDSN für die ausgewählten Projektbeteiligten
  • Go-Live des Phasenmodells für die Warengruppe WPR mit Validierungsregeln zum Statuskennzeichen mit atrify Release zum 19.08.2023
  • Kommunikation an alle weiteren WPR Unternehmen im Rahmen des PoC
  • Bereitstellung einer Handlungsempfehlung zur Nutzung für andere Warenbereiche

Projektleiter:

Matthias Bug, +49 221 94714 241matthias.bug @ gs1.de

Wie werde ich Projektteilnehmer:in?

Kontaktieren Sie einfach den unter dem jeweiligen Projekt ausgewiesenen Projektleitung.

Bevor es losgehen kann gilt es jedoch noch folgendes zu beachten: Projekte gelten als Gremien im Sinne des gültigen Gremienhandbuchs. Vor ihrer Beteiligung in einem Projekt sind deshalb die dort ausgewiesenen Mitgliedschaftsvoraussetzungen zu berücksichtigen.

GS1 Germany Gremienhandbuch

Dieses Dokument beschreibt, wie bei GS1 Germany Ergebnisdokumente, d. h. insbesondere GS1 Standards und Anwendungsempfehlungen initiiert, erarbeitet und freigegeben werden. Es erläutert darüber hinaus die Ziele und Aufgaben der verantwortlichen GS1 Germany Gremien die Prozessabläufe sowie die für alle Beteiligten verbindlichen Mitgliedschaftsvoraussetzungen sowie Entscheidungs- und Berichtswege.

Das GS1 Germany Gremienhandbuch besteht aus vier wesentlichen Teilen:

  1. GS1 Germany Gremienhandbuch: Grundregeln zur Standardisierung bei GS1 Germany
  2. Anlage 1: Standardmanagementprozess und Gremienstruktur
  3. Anlage 2: Projektmanagement@GS1 Germany
  4. Anlage 3: Grundprinzipien der Zusammenarbeit

 

 

Anlage 1: Standardmanagementprozess und Gremienstruktur

Dieses Dokument detailliert die im GS1 Germany Gremienhandbuch dargestellte Gremienstruktur und den zugehörigen Standardmanagementprozess. Der Standardmanagementprozess beschreibt die Vorgehensweise bei der Umsetzung von Standardisierungsvorhaben.

Anlage 3: Grundprinzipien der Zusammenarbeit

Dieses Dokument beschreibt die Leitlinien und Prinzipien zur Zusammenarbeit in den Standardisierungsgremien von GS1 Germany als Grundlage für den gemeinsamen Erfolg. 

Projektmanagement @ GS1 Germany

Zur gemeinsamen Erarbeitung von Lösungen in den GS1 Gremien wendet GS1 Germany konsequent Projektmanagement an. 

Mehr zum Projektmanagement