Author: Dirk Freda

Dirk Freda leitet das Competence Center Supply Chain Management bei GS1 Germany in Köln. Sein Hauptfokus im Pilotprojekt rund um den Palettenschein lag auf der operativen Umsetzung in der Praxisphase sowie auf einer möglichen Weiterentwicklung über die Pilotphase hinaus.

Am seidenen Faden unseres Digitalisierungsniveaus

Blockchain bedeutet: Transaktionen Peer-to-Peer – also innerhalb eines Netzwerks von Gleichberechtigten. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist der gleichberechtigte Zugang zum Internet. Klingt simpel, ist es aber nicht. Denn Netzabdeckung ist nicht überall gegeben. Ein wichtiges Thema auch für unser nächstes Projekt!

Mehr lesen

Blockchain im Supply Chain Management: Was bringt's?

Die Relevanz von Blockchain für den Palettentauschprozess hat unser Pilotprojekt im letzten Jahr klar aufgezeigt. Doch wie sieht es insgesamt in der Logistik aus? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es noch? Und liefert Blockchain, noch etwas größer gedacht, auch im Bereich des gesamten Supply Chain Managements einen Mehrwert? – Eine erste Einordnung.

Mehr lesen

Wie geht’s weiter… Und wer macht mit?

[GS1 Germany] Zu Ende des vergangenen Jahres haben wir unser Pilotprojekt zur Erprobung der Blockchain-Technologie rund um den offenen Palettentausch mit dem Praxistag Blockchain erfolgreich abgeschlossen und die von uns definierten Ziele erreicht. Durch das große Interesse der Teilnehmer ist im Laufe des Projekts die Idee entstanden, die Pilot-Anwendung in einem Anschlussprojekt in eine operative Lösung zu überführen.

Mehr lesen

Peer to peer: when network coverage becomes a showstopper

[GS1 Germany] Blockchain means peer-to-peer transactions. A peer-to-peer system implies a network comprised of parties with equal rights. Pallet exchange is one such system, involving transactions between exchange partners with equal rights. One of the prerequisites for this is that all parties have the same access to the Internet. This can still not be guaranteed everywhere today.

Mehr lesen