„An meine Haut lasse ich nur…“. Ein allseits bekannter Slogan einer ebenso bekannten Marke; neu ist jetzt: Die Körperpflegemarke CD macht ihr traditionsreiches Reinheitsgebot fit für das digitale Zeitalter. Ab sofort führt ein dynamischer QR-Code mit GS1 Digital Link direkt von der Verpackung auf transparente digitale Produktinformationen. Mit diesem Schritt zeigt der Markenhersteller Lornamead, wie Konsumentenorientierung, regulatorische Anforderungen und moderne Markenführung zusammengeführt werden können.
Mit dem Relaunch der Duschkategorie integriert CD auf allen Verpackungen einen QR-Code, der Konsument:innen per Smartphone-Scan zu einem Digital Label auf info.link leitet. Dort finden sie ausführliche Informationen zu Inhaltsstoffen, Nachhaltigkeitsmerkmalen und Claims sowie Details zum bekannten Reinheitsgebot der Marke. Zudem stehen dort Hinweise für die Anwendung und Pflegetipps, die den Übergang zwischen physischem Produkt im Regal und digitaler Markenwelt schaffen. So wird ein direkter, jederzeit mobil verfügbarer Zugang zur Markenkommunikation möglich – ohne App-Zwang und mit einem klaren Mehrwert für das Einkaufserlebnis.
Die digitale Lösung erfüllt zugleich Anforderungen, die mit Blick auf kommende EU-Vorgaben immer wichtiger werden. Lornamead bereitet sich damit nicht nur auf die Empowering Consumers Directive vor, sondern auch auf den Digitalen Produktpass (DPP) im Rahmen der Ökodesign-Verordnung ESPR und auf die neue Verpackungsverordnung PPWR. Mit dem GS1 Digital Link entsteht eine zukunftssichere Infrastruktur, die sich flexibel erweitern und an regulatorische Entwicklungen anpassen lässt, ohne dass Verpackungen erneut physisch geändert werden müssen.
Einer für alles: Ein QR-Code, mehr Transparenz, Marketing-Insights und Rechtssicherheit
Für Verbraucher:innen bedeutet diese Innovation mehr Klarheit und Transparenz bei der Wahl von Hautpflege- und Kosmetikprodukten. Für Hersteller schafft sie Rechtssicherheit und stärkt zugleich die Markenpositionierung im Regal. Aus Unternehmenssicht eröffnen die Digital Labels zudem die Möglichkeit, wertvolle Marketing-Insights in Echtzeit zu gewinnen. Denn die Auswertung der Scans liefert Antworten darauf, welche Produkte besonders stark nachgefragt werden und welche Informationen für Konsument:innen relevant sind. Dieses Wissen ermöglicht es, Kampagnen gezielter zu steuern und Inhalte fortlaufend zu optimieren. Gleichzeitig eröffnet das System neue Optionen für digitale Interaktionen wie Promotions, Gewinnspiele oder Rabattaktionen, die unmittelbar am Produkt aktiviert werden können.
Ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts war die enge Zusammenarbeit der beteiligten Abteilungen. Ein dediziertes Projektteam steuerte die Umsetzung, während Marketing, Regulatory und Design von Beginn an eingebunden waren, was Abstimmungsprozesse beschleunigte und die Akzeptanz sicherte. Ebenso trug die juristische Begleitung dazu bei, hybride Label-Strategien rechtssicher zu prüfen und frühzeitig freizugeben. Dass Lornamead den Rollout zunächst auf die Marke CD konzentrierte, erwies sich als strategisch kluger Schritt: Prozesse, Tools und Abstimmungen konnten praxisnah getestet und optimiert werden, bevor die Erfahrungen in eine markenübergreifende Ausweitung der 2D-Migration im gesamten Portfolio einfließen.
„Mit der Digitalisierung unseres Portfolios schlagen wir eine Brücke zwischen Tradition und Innovation. Das CD-Reinheitsgebot wird damit nicht nur sichtbarer, sondern auch zukunftsfähig – für unsere Konsument:innen, den Handel und regulatorische Anforderungen zugleich“, erklärt Carola Kroll, Marketing Director bei Lornamead.
Auch GS1 Germany betont den Modellcharakter des Projekts: „Die Case Study rund um CD zeigt eindrücklich, wie Standardisierung, Digitalisierung und Konsumentenzentrierung Hand in Hand gehen können“, so Ilka Machemer, Expertin für GS1 Standards und Mitglied im 2D-Migration-Team des Kölner Unternehmens.
Mit GS1 Digital Link und info.link hat Lornamead die Grundlage für eine skalierbare und effiziente Migration von linearen Strichcodes zu 2D-Codes im gesamten Portfolio geschaffen.
Pressekontakt:
GS1 Germany GmbH
Michaela Freynhagen
Corporate Communications
Stolberger Straße 108 a, 50933 Köln
Tel: 0221 94714-534
E-Mail: michaela.freynhagen@gs1.de
www.gs1.de/newsroom