facebookfile-earmark-excelfile-earmark-pdffile-earmark-textfile-earmark-wordhamburgerinstagramlinkedinquotexingyoutube
Skip to main content

Edeka-Partner L. Stroetmann macht seine Verkaufsfläche mit Startup Cyreen zum Connected Store

Das Startup aus der GS1 Germany Beteiligungsgesellschaft butterfly & elephant ermöglicht mit seiner Technologie den Einstieg in Connected Retail

E Center in Coesfeld, Bildrechte: L. Stroetmann

E Center in Coesfeld, Bildrechte: L. Stroetmann

Frankfurt/Köln, 23. Oktober 2025. Das Startup Cyreen, Teil des Portfolios der GS1 Germany Beteiligungsgesellschaft butterfly & elephant, hat gemeinsam mit L. Stroetmann ein Pilotprojekt gestartet, das den stationären Handel datenbasiert vernetzbar machen soll. Ziel ist es, die Verkaufsfläche, die bislang eine Art „Black Box“ war, transparenter und messbar zu machen und Ansätze für einen Connected Store aufzuzeigen.

Cyreen verbindet innovative Retail Media-Konzepte mit etablierter Standardisierung: Ihre C.A.P.-Technologie (Connecting Ad-Impressions with Purchase) nutzt RFID-Technologie zur Erfassung von Werbekontakten in Echtzeit und verknüpft diese mit tatsächlichen Kaufentscheidungen. RFID-Chips an Einkaufswagen erfassen, welche Werbespots Kund:innen sehen, indem sie eine automatische und kontaktlose Erfassung der Bewegungen im Markt in Echtzeit ermöglichen. Die erhobenen Daten werden anschließend mit den realisierten Käufen, die an der Kasse mithilfe der GTIN (ehemals EAN) identifiziert werden, verknüpft. So lässt sich die tatsächliche, inkrementelle Werbewirkung und Konversion unmittelbar nachvollziehen und auswerten.

Im Pilotprojekt mit Stroetmann kommt diese Technologie zum Einsatz, um First-Party-Daten zum Kundenverhalten im Store zu gewinnen und verschiedene Technologien sowie Datenströme auf der Fläche zu vernetzen. Vier zentrale Bereiche stehen dabei im Fokus für das Dashboard, den C.A.P.-Explorer:

  • Retail Analytics: Analysen zu Frequenzen, Aufenthaltszeiten oder Laufwegen im Markt – vergleichbar mit den Trackingmöglichkeiten im E-Commerce.
  • In-Store Audio/ Radio: Erste Messungen zur quantitativen Wirkung von In-Store Audio-Impulswerbung auf Shopper- statt Gesamtumsatzebene, zusammen mit P.O.S. Experience.
  • In-Store Retail Media mit Screens: Mit den erhobenen Daten konnte festgestellt werden, dass interaktive C.A.P.-Screens nicht nur die Sichtbarkeit von Markenprodukten steigern, sondern auch von Eigenmarken und ganzen Kategorien.
  • Integration verschiedener Datenströme: Durch die gemeinsame Basis können unterschiedliche Technologien im Markt miteinander vernetzt werden. So wird die Verkaufsfläche zum Connected Store.

Stroetmann als Innovationstreiber

L. Stroetmann mit Sitz in Münster beliefert als regionaler Großhandelspartner der Edeka-Gruppe rund 80 Edeka Einzelhandelsunternehmer und betreibt sieben eigene E-Center. Mit dem Projekt möchte Stroetmann eine Vorreiter-Rolle im Bereich Connected Retail einnehmen – verbunden mit klaren Erwartungen: Durch die neu gewonnenen Daten sollen die Verkaufsfläche und Ladenlayouts künftig noch zielgerichteter gestaltet, Werbemaßnahmen präziser gesteuert und Kundenbedürfnisse besser verstanden werden. Gleichzeitig soll der stationäre Einkauf durch relevantere Angebote attraktiver werden. 

„Für uns ist die Relevanz von Werbung entscheidend – es geht darum, die richtige Botschaft zur richtigen Zeit auszuspielen. Für Retail-Kampagnen ist das genauso bedeutend wie Reichweite. Unser Ziel ist es, alle Kommunikationsmaßnahmen aufeinander abzustimmen: vom personalisierten WhatsApp-Newsletter bis hin zur datengetriebenen und kontaktgenauen Ansprache im Store. Mit Projekten wie diesem legen wir die Basis für eine vernetzte Kundenkommunikation über alle Kanäle hinweg“, sagt Jörg Wolf, Vorstand L. Stroetmann. 

„Mit der C.A.P.-Technologie schlagen wir eine Brücke zwischen klassischem stationärem Handel und den datengetriebenen Möglichkeiten des E-Commerce. Dank der GS1 Standards schaffen wir die Grundlage dafür, dass diese Lösung für den gesamten Markt funktioniert“, erklärt Cyreen-Mitgründer Ciril Hofmann.

Für GS1 Germany ist Cyreen ein Beispiel dafür, wie Innovation und Standardisierung Hand in Hand gehen. Als Beteiligung von butterfly & elephant zeigt das Startup, wie junge Unternehmen und etablierte Handelsakteure gemeinsam die Zukunft des Einkaufens gestalten können.

 

Pressefoto: E Center in Coesfeld, Bildrechte: L. Stroetmann

 

butterfly & elephant – Unlocking Potential for You. butterfly & elephant ist eine von GS1 Germany in 2024 gegründete Beteiligungsgesellschaft, die mittels Corporate Venture Capital Startups dabei unterstützt, ihr volles Potenzial durch die Nutzung oder Förderung der GS1 Standards zu entfalten und so ihre Entwicklung zu beschleunigen. Die Einzigartigkeit von butterfly & elephant ist die starke GS1 Community aus den Branchen Konsumgüterindustrie und Handel, E-Commerce und Healthcare – ein Netzwerk aus über 97.000 Unternehmen in Deutschland und zwei Millionen weltweit. Dabei setzen wir auf den hohen Wert der unternehmerischen Freiheit der Startups, ihr Produkt und ihre Wachstumsstrategie selbstbestimmt weiterzuentwickeln. www.butterphant.de

 

Pressekontakt:

GS1 Germany GmbH
Tassja Wagner
Manager Corporate Communications
Stolberger Straße 108 a, 50933 Köln
Telefon: +49 170 7009027
E-Mail: tassja.wagner@gs1.de

www.gs1.de/newsroom
www.gs1.de/ueberuns