facebookfile-earmark-excelfile-earmark-pdffile-earmark-textfile-earmark-wordhamburgerinstagramlinkedinquotexingyoutube
Skip to main content

Investment für Notrufarmband: GS1 Germany beteiligt sich an Gardia

Die GS1 Germany Beteiligungsgesellschaft butterfly & elephant investiert in das HealthTech-Unternehmen Microsynetics und das Notrufarmband Gardia.

Das Unternehmen entwickelt Lösungen, die den Alltag älterer Menschen sicherer machen sollen. Grundlage dafür ist der Einsatz von GS1 Standards, die das Startup bereits in der Produktion und Prozessgestaltung nutzt und künftig weiter ausbauen will.  

Technologie im Dienst der Menschen

Gardia wurde aus persönlichen Erfahrungen heraus entwickelt. Als die Großmutter und Großtante der beiden Gründer nach Stürzen erst spät gefunden wurden, beschlossen Marlon Besuch und Michael Hummels, etwas zu verändern. Aus diesem Antrieb heraus entwickelten sie das intelligente Notrufarmband Gardia – mit dem Ziel, Sicherheit und Selbstbestimmung im Alltag älterer Menschen zu stärken. 

„Der Gedanke, dass meine Großmutter nach ihrem Sturz so lange allein war, hat mich tief bewegt. Mir wurde klar: Es braucht eine Lösung, die ältere Menschen wirklich zuverlässig schützt – ohne dass sie ständig daran denken müssen, sie zu benutzen“, erklärt Marlon Besuch. 

2019 gründeten sie das Unternehmen, das heute rund 30 Mitarbeitende beschäftigt. 

„Als Gründer verfolgen wir die Vision, mit intelligenten Sicherheitslösungen zu einer Zukunft beizutragen, in der Technologie Menschen unterstützt und Selbstbestimmung fördert,“ erklärt Michael Hummels. 

Ziel ist es, Technologie so einzusetzen, dass sie den Menschen im Alltag unterstützt. Das Notrufarmband bietet eine digitale Lösung, um in Notsituationen schnell Hilfe zu organisieren. Es verfügt über eine sogenannte FallGuard-Sturzerkennung, die speziell für das Bewegungsprofil älterer Menschen entwickelt wurde. Neben der automatischen Auslösung bei einem erkannten Sturz können Nutzer:innen auch manuell einen Notruf auslösen. Die Verbindung zur 24/7 Bosch Notrufzentrale und die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsprodukte-Hersteller Beurer verbinden technische Funktionalität mit persönlicher Betreuung.

Ein wesentliches Merkmal ist die Möglichkeit, individuell festzulegen, wer im Notfall benachrichtigt wird – Angehörige, Freund:innen oder die Notrufzentrale. Darüber hinaus legten die Gründer Wert auf ein Design, das sich bewusst von klassischen Notfallknöpfen absetzt und so einem stigmatisierenden Erscheinungsbild entgegenwirkt. Damit verbindet Gardia Sicherheitsfunktionen mit Selbstbestimmung.

Einsatz von GS1 Standards für Nachvollziehbarkeit und Sicherheit

Zur eindeutigen Produktkennzeichnung und Rückverfolgbarkeit nutzt Gardia die GS1 Standards GTIN (ehemals EAN) und EPCIS. Künftig sollen weitere Standards, darunter GS1 Digital Link, integriert werden. Damit verfolgt das Unternehmen das Ziel, Transparenz, Sicherheit und Effizienz in den Abläufen weiter zu erhöhen. Marlon Besuch sagt dazu: 

„Im Rahmen des butterfly & elephant Investments setzen wir gezielt auf die Vorteile der GS1 Standards. Sie unterstützen uns dabei, unsere Prozesse verlässlich und zukunftsfähig zu gestalten und unsere Mission konsequent umzusetzen.“

Gemeinsame Perspektive

Mit dem Investment stärkt butterfly & elephant ein Unternehmen, das technologische Innovation mit gesellschaftlicher Relevanz verbindet. Benjamin Birker, Managing Director bei butterfly & elephant, erläutert: 

„Gardia verbindet technologische Präzision mit echter Verantwortung. Mit unserem Investment fördern wir eine Lösung, die Sicherheit in den Alltag älterer Meschen bringt – verlässlich, respektvoll und mit dem Bewusstsein, dass Technologie dem Menschen dienen muss.“

 

Bildmaterial:

1. microsynetics-Gründer Marlon Besuch (r.) und Michael Hummels (l.) – Bildrechte: microsynetics

2. Notrufarmband Gardia - Bildrechte: microsynetics

3. Notrufarmband Gardia im Einsatz - Bildrechte: microsynetics

4. Benjamin Birker, Managing Director butterfly & elephant - Bildrechte: butterfly & elephant

 

Pressekontakt:

GS1 Germany GmbH
Tassja Wagner
Manager Corporate Communications
Stolberger Straße 108 a, 50933 Köln
Telefon: +49 170 7009027
E-Mail: tassja.wagner@gs1.de