Eine groß angelegte Studie, basierend auf einer selbst entwickelten Technologie von Cyreen, kommt zu dem klaren Ergebnis, dass digitale In-Store Werbung die Kaufwahrscheinlichkeit von beworbenen Produkten im Durchschnitt um 8,1 Prozent erhöht. Cyreen ist ein Portfolio-Startup der GS1 Germany Beteiligungsgesellschaft butterfly & elephant und nutzt GS1 Standards zur Datenerhebung. Mit ihrer C.A.P.-Technologie, ermöglichen sie es Unternehmen, den Einfluss von In-Store Kampagnen auf das Kaufverhalten von Kund:innen zu messen.
„Die Veröffentlichung ist ein starkes Signal an Wissenschaft, Handel und Industrie: In-Store Retail Media ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein empirisch validierter Marketingkanal,” sagt Cyreen-Gründer Ciril Hofmann.
Grundlage der Studie sind mehr als sechs Jahre Forschungsarbeit, 237 realisierte Werbekampagnen und die Auswertung von rund 30 Millionen Customer Journeys im Lebensmitteleinzelhandel. Im Zentrum stand die Wirkung digitaler In-Store Werbung auf das reale Kaufverhalten. Eingesetzt wurden RFID-gestützte Einkaufswagen, die dynamische Videoanzeigen auf In-Store Screens auslösten, sobald Shopper:innen vorbeigingen. Dies ermöglichte eine präzise Messung des Ad-Kontakts und anschließenden Kaufverhaltens unter realen Marktbedingungen. Ein methodischer Vorteil der Studie liegt im Wegfall klassischer Kontrollmärkte: Die Wirkung digitaler Werbung wird durch den Vergleich von Shopper:innen mit und ohne Werbekontakt innerhalb desselben Supermarktes gemessen, unter identischen Standort- und Zeitbedingungen, um die Veränderung im Kaufverhalten zu messen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit externer Kontrollmärkte, was die Aussagekraft und Praxisrelevanz der Ergebnisse erhöht.
Cyreen verbindet Innovation mit Standards
Cyreen nutzt eine RFID-Technologie zur strukturierten Datenerhebung und den GS1 Standard GTIN (ehemals EAN) zur Produktidentifikation. Die Grundlage ihrer C.A.P.-Technologie bildet ein vollständig DSGVO-konformes Tracking-System, das ohne personenbezogene Daten funktioniert: RFID-Chips an Einkaufswagen erfassen, welche Werbespots Kund:innen in der Nähe eines Bildschirms sehen. RFID (Radio Frequency Identification) ermöglicht dabei eine automatische und kontaktlose Erfassung der Bewegungen im Markt in Echtzeit und erfasst so die Customer Journey. Die erhobenen First-Party-Daten werden anschließend mit den realisierten Käufen, die an der Kasse mithilfe der GTIN (Global Trade Item Number) identifiziert werden, verknüpft. So lässt sich die tatsächliche, inkrementelle Werbewirkung und Konversion unmittelbar nachvollziehen und auswerten.
Kernaussagen der Studie: Was digitale In-Store Werbung leisten kann
Neben der erhöhten Kaufwahrscheinlichkeit ist besonders bemerkenswert, dass 87 Prozent der analysierten Kampagnen signifikante Wirkung über alle untersuchten Standorte hinweg zeigten. Anders als klassische Preisaktionen, die häufig zu zeitlichen Kaufverschiebung führen, generiert Digital Signage nachweislich zusätzliche Käufe und sorgt darüber hinaus für positive Effekte auf weitere Produkte derselben Marke oder Kategorie. Auch wirtschaftlich ist das Format attraktiv: Mit einer Werbeelastizität von 0,18 liegt der Effekt rund 50 Prozent über dem Branchendurchschnitt klassischer Markenwerbung.
„Die zentralen Erkenntnisse belegen, dass digitale In-Store Werbung die Kaufwahrscheinlichkeit signifikant steigert, und zeigen: Unser Ansatz funktioniert,” erklärt Ciril Hofmann.
Besonders wirksam ist In-Store Werbung bei spontan und emotional gekauften Produkten, wie Snacks oder Kosmetik, bei neuen oder preisgünstigen Artikeln sowie bei bekannten Marken, denen Konsument:innen schneller vertrauen. Auch der Zeitpunkt spielt eine Rolle: Am Wochenende, nachmittags oder abends, wenn die Aufmerksamkeit hoch und die Kaufbereitschaft größer ist, zeigen sich besonders starke Effekte. Gutes Wetter und volle Märkte verstärken die Wirkung zusätzlich, ebenso wie emotional gestaltete Kampagnen.
„Ist Digital Signage tatsächlich verkaufsfördernd? Ja – und zwar mehr als Sie denken,“ erklärt Prof. Dr. Dennis Herhausen, einer der drei Autoren der Studie.
Implikationen für Handel, Marken und Technologieanbieter
Für den Einzelhandel kann digitale In-Store Werbung zur attraktiven Erlösquelle mit hoher Marge werden und ein Werkzeug zur datenbasierten Optimierung von Werbeflächen, Platzierungen und Frequenzsteuerung. Markenhersteller profitieren von zusätzlichen Kaufimpulsen, verbesserter Sichtbarkeit und einer kanalübergreifend messbaren Werbewirkung. Für Technologieanbieter zeigt die Studie: Das Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft und bietet neue Optimierungsmöglichkeiten.
Die Veröffentlichung liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse darüber, wie In-Store Werbung im digitalen Zeitalter messbar erfolgreich gestaltet werden kann. Die Forschung schlägt damit eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und bestätigt, was datenbasierte Innovationen wie die C.A.P.-Technologie von Cyreen im Handel leisten können.
Benjamin Birker, Lead von butterfly & elephant betont: „Cyreen zeigt in der aktuellen Studie eindrucksvoll, welches Potential in ihrer Lösung steckt. Ich freue mich sehr über diese Entwicklung und bin stolz, ein so engagiertes Team begleiten zu dürfen. Durch den Einsatz der GS1 Standards bereichert Cyreen die GS1 Community auf besondere Weise.”
Hier finden Sie die Studie „In-Store Advertising with Digital Signage”
Cyreen GmbH: Cyreen ist auf die Entwicklung von neuartigen, hochwirksamen In-Store Retail Media Lösungen im stationären Handel spezialisiert. Mit Cyreen´s C.A.P.-System, einem intelligenten Smart-Screen-Netzwerk mit integrierter Werbewirkungstechnologie, konnte der anerkannte Beweis erbracht werden, dass bisherige USPs von Online-Medien einfach, effektiv und effizient für den In-Store Retail Media Markt nutzbar gemacht werden können. Als wegweisend – in 2021 von der EU-Kommission ausgezeichnet – galt hierbei in Expertenkreisen auch die für C.A.P. entwickelte Referenzierungsmethodik sowie sein Daten- und Verbraucherschutzkonzept. www.cyreen.de
butterfly & elephant – Unlocking Potential for You. butterfly & elephant ist eine von GS1 Germany in 2024 gegründete Beteiligungsgesellschaft, die mittels Corporate Venture Capital Startups dabei unterstützt, ihr volles Potenzial durch die Nutzung oder Förderung der GS1 Standards zu entfalten und so ihre Entwicklung zu beschleunigen. Die Einzigartigkeit von butterfly & elephant ist die starke GS1 Community aus den Branchen Konsumgüterindustrie und Handel, E-Commerce und Healthcare – ein Netzwerk aus über 97.000 Unternehmen in Deutschland und zwei Millionen weltweit. Dabei setzen wir auf den hohen Wert der unternehmerischen Freiheit der Startups, ihr Produkt und ihre Wachstumsstrategie selbstbestimmt weiterzuentwickeln. www.butterphant.de
Pressekontakt:
GS1 Germany GmbH Tassja Wagner Manager Corporate Communications Stolberger Straße 108 a, 50933 Köln Mobil: +49 170 7009027 E-Mail: tassja.wagner@gs1.de | Cyreen GmbH Ciril Hofmann Geschäftsführer Schaumainkai 87-91, 60596 Frankfurt am Main Mobil: +49 159 010 898 23 E-Mail: ciril.hofmann@cyreen.de |