Barcodes sind die Brücke zwischen physischen Produkten und digitalen Daten. Damit sie überall zuverlässig gelesen werden können, ist ihre Qualität entscheidend. Mit der Barcodeprüfung von GS1 Germany stellen Sie sicher, dass Ihre Barcodes allen Anforderungen entsprechen – und im Handel, in der Logistik oder im Gesundheitswesen reibungslos funktionieren.
Eine hohe Barcodequalität ist entscheidend, damit Produkte an der Kasse, im Lager oder beim Scannen in der Produktion zuverlässig erfasst werden. Schlechte Lesbarkeit hingegen führt zu Prozessstörungen, Verzögerungen und zusätzlichen Kosten.
Mit einer professionellen Barcodeprüfung stellen Sie sicher, dass Ihre Codes fehlerfrei gelesen werden und Ihre Abläufe effizient bleiben.
Die Qualität eines Barcodes hängt von mehreren Parametern ab:
Typische Probleme, die die Barcodequalität beeinträchtigen, sind:
Regelmäßige Prüfungen helfen, diese Fehler zu vermeiden.
Beim Prüfservice werden Barcodes und GS1 Transportetiketten zum einen auf Qualität und zum anderen auf die Konformität mit den GS1 Regeln kontrolliert. Dabei wird GS1 Germany den besonderen Anforderungen insbesondere bei den GS1 Transportetiketten oder der Direktmarkierung gerecht. So können Sie sichergehen, dass die Produktcodes und Transportetiketten gut lesbar sind.
Die einwandfreie Lesbarkeit von Barccodes ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die automatische Datenerfassung. Sie führt zu effizienteren Scanvorgängen und erspart Ihnen und Ihren Partnern manuelle Aufwände.
Die Barcodeprüfung erfolgt dabei mit speziellen Prüfgeräten, die den Code unter standardisierten Bedingungen analysieren.
Das Ergebnis zeigt Ihnen, ob Ihr Barcode zuverlässig gelesen werden kann – oder ob Nachbesserungen nötig sind. Dabei gilt das Ergebnis nur für diesen einen geprüften Barcode. Um eine stetige Barcodequalität beizubehalten, sollten Prüfungen regelmäßig wiederholt werden.
Mit unseren Services sichern Sie dauerhaft die Qualität Ihrer Barcodes :
Die Qualität eines Barcodes wird durch Faktoren wie Daten-Syntax, Barcodeart, Größe, Farbwahl, Platzierung, Druckverfahren und Klarschriftzeile bestimmt. Mehr zu den Barcodequalitätsparameter
Barcodes müssen jederzeit einwandfrei und zuverlässig lesbar sein. Nur so können sie als Brücke zwischen physischen Objekten (z. B. Produkten) und digitalen Daten funktionieren. Schlechte Lesbarkeit macht den Barcode nutzlos und kann Prozesse stören.
Fehler entstehen z. B. durch Druckprobleme, Kontrastschwächen, ungeeignete Materialien, fehlende Hellzonen oder Höhenverkürzungen bei EAN-Codes. Mehr zu den Fehlerquellen bei Barcodes
Die Prüfung erfolgt mit normierten Geräten nach ISO/IEC 15416 (linear) und ISO/IEC 15415 (2D). GS1 fordert mindestens Qualitätsklasse 1,5.
Mehr zur Barcodeprüfung bei GS1 Germany
GS1 Germany unterstützt mit dem Barcode-Prüfservice, GTIN-Manager, QR-Code Manager – für fehlerfreie Codes und sichere Abläufe. Diese helfen bei der Sicherstellung der Barcodequalität, Verwaltung von Identifikationsnummern und Erstellung von Barcode-Dateien.
Wesentlich sind die korrekte Bildung der Global Trade Item Number GTIN, eine ausreichende Größe, hoher Druckkontrast zwischen Balken und Lücken sowie der Verzicht auf Höhenreduzierung (Truncation).
Nein. Häufig übernehmen Dienstleister wie die GS1 Solution Partner für Labeling/ Barcodes die Umsetzung. Ein Grundverständnis ist jedoch hilfreich, um Fehler frühzeitig zu vermeiden.