facebookfile-earmark-excelfile-earmark-pdffile-earmark-textfile-earmark-wordhamburgerinstagramlinkedinquotexingyoutube
Skip to main content
Graphische Netzwerke in blau

In wenigen Schritten zu Ihrem GDSN-konformen Produktbild

Ein hochwertiges, GDSN-konformes Produktbild ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Omnichannel-Handel. Es zeigt das Produkt präzise, stärkt das Vertrauen potenzieller Käufer und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen von Handelsplattformen und dem Global Data Synchronisation Network (GDSN®). GS1 Germany zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt ein Produktbild erstellen, das den GS1 Standards entspricht – ob per Fotografie oder Computerrendering.

Warum ein GDSN-konformes Produktbild so wichtig ist

Produktbilder beeinflussen maßgeblich die Kaufentscheidung – online wie offline. GS1-konforme Bilder stellen sicher, dass Artikel eindeutig identifiziert werden, professionell wirken, fehlerfrei in Datenpools wie dem GDSN ausgetauscht werden können und schließlich Ihre Kunden überzeugen.

GDSN-konforme Produktbilder in der Praxis des Herstellers Mars Global Services

So setzt der Handel den GS1 Bildstandard um - Beispiel der Rewe Group Buying

So nutzen Hersteller den GS1 Bildstandard - Beispiel von Nestlé Deutschland

Deshalb sind GDSN-konforme Produktbilder für Industrie und Handel so relevant

Schritt-für-Schritt: So erstellen Sie Ihr GDSN-konformes Produktbild

Schritt 1: Methode wählen – Fotografie oder Computerrendering?

Fotografie

Sie möchten Ihr Produkt selbst fotografieren oder durch einen Dienstleister aufnehmen lassen? Dann beachten Sie:

  • Das Produkt kann erst fotografiert werden, wenn die Ware produziert wurde. (Empfohlen wird eine Bereitstellung ca. 6 Monate vor Veröffentlichung)
  • Alle Anforderungen zur Bildaufnahme und Nachbearbeitung finden Sie im nächsten Abschnitt.
     

Computerrendering

Sie bevorzugen eine digitale Bilderstellung auf Basis der Verpackungsreinzeichnung? Dann empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten CGI- oder 3D-Agentur. Eine Auswahl zertifizierter Partner finden Sie im GS1 PINE Netzwerk.

Schritt 2: Produktbild fotografieren – so geht’s

2.1 Produktmuster vorbereiten

  • Verwenden Sie nur saubere, unbeschädigte Muster.
  • Keine Knicke, Fingerabdrücke oder zusätzliche Labels.
  • Die Verpackung muss der verkaufsfähigen Version entsprechen.
     

2.2 Aufnahme-Setup einrichten

  • Hochwertige Kamera einsetzen
  • Weißer, neutraler Hintergrund (z. B. Lichtbox).
  • Gleichmäßige Beleuchtung ohne Schatten oder Spiegelungen.
  • Textinhalte auf der Verpackung müssen lesbar sein.
     

2.3 Perspektiven und Bildkomposition

  • Fotografieren Sie das Produkt aus verschiedenen Perspektiven, um alle wichtigen Details zu erfassen.
  • Verwenden Sie die höchste Auflösung, die Ihre Kamera bietet, um ein scharfes und detailliertes Bild zu erhalten.
  • Achten Sie darauf, dass das Produkt vollständig im Bild ist und keine Teile abgeschnitten werden.
  • Wichtigste Ansicht: Vorderseite (z. B. C1C1 oder C1N1).
  • Weitere Aufnahmen: Rückseite, Seiten, geöffnete Verpackung, Details.
  • Größe des finalen Produktbildes: ca. 25 cm.

Tipp: Nutzen Sie die Tabelle in Kapitel 2.3 der Anwendungsempfehlung Produktabbildungen und Media Assets zur Orientierung bei Bildkategorien und Dateinamen.

2.4 Bildbearbeitung

  • Zuschneiden, Helligkeit, Kontrast und Farben optimieren.
  • Staub oder Flecken digital entfernen.
     

2.5 Bildmerkmale

  • Weißer Hintergrund ohne Hilfslinien oder Ebenen.
  • Keine Schatten, Spiegelungen, Retuschen oder Alphakanäle zulassen.
  • Keine Mindesthaltbarkeitsdaten oder Sonderetiketten

Tipp: Für mehr Details zu den Bildeigenschaften siehe Kapitel 2.1.2 der Anwendungsempfehlung Produktabbildungen und Media Assets.

2.6 Technische Anforderungen

  • Auflösung: mind. 2.401 px bei 300 ppi
  • Format: JPG
  • Farbraum: ECI RGB V2, 8 Bit/Kanal
  • Dateiname: muss das Produkt eindeutig identifizieren
  • Bildkategorie: Vorderansicht mit oder ohne Perspektive / Aufsicht (C1C1 oder C1N1)
  • Beschneidungspfad: ein Pfad, geschlossen, benannt (z. B. „Pfad 1“), nur in Photoshop erstellbar (Keine Erfahrung wie das geht? Agenturen finden sie in GS1 PINE)

Info: In der Anwendungsempfehlung Produktabbildungen und Media Assets finden Sie die Spezifikationen 

  • zu Dateinamen in Kapitel 2.3,
  • zur Vorderansicht in Kapitel 2.1.1
  • zum Beschneidungspfad in Kapitel 2.1.4
  • und Beispiele zu den Bildkategorien in der Tabellenübersicht ganz am Ende im Anhang

Schritt 3: Veröffentlichung und Austausch im GDSN®

Nachdem Sie das Produktbild erstellt und bearbeitet haben, kann es auf Ihrer Website, in Ihrem Online-Shop oder in anderen Kanälen veröffentlicht werden. Stellen Sie hierzu Folgendes sicher:

Bildbereitstellung

  • Die Bilder müssen korrekt eingebunden und für Händler leicht zugänglich sein.
  • Die Bilder müssen öffentlich zugänglich sein – ohne Passwortschutz oder Login.
  • Die URL muss direkt auf eine einzige Bilddatei verweisen (absoluter Pfad inklusive des Dateinamens).
  • Die URL selbst unterliegt keinen Namenskonventionen. Diese ist aufgebaut in Abhängigkeit der vorgegebenen Struktur des jeweiligen Unternehmens. 
     

Metadaten zuordnen

  • Hinterlegen Sie alle relevanten Infos wie GTIN, Perspektive, Bildversion.
  • Beim Dateinamen des Bildes sind ausschließlich die GDSN-Namenskonventionen zu beachten.
     

Primärbild für den GDSN-Austausch

  • Mindestens ein korrekt benanntes Primärbild ist verpflichtend.

Info: Alle Vorgaben und Anforderungen rund um die Veröffentlichung des Produktbildes finden Sie in den Kapiteln 2.3 bis 2.5 der Anwendungsempfehlung Produktabbildungen und Media Assets.

Fazit: Ein Produktbild, das überzeugt

Ein professionelles, GDSN-konformes Produktbild ist ein wichtiger Bestandteil ihres Produktmarketings und unterstützt Ihre Produktkommunikation über alle Kanäle hinweg. Mit den richtigen Schritten und Einhaltung der GS1 Standards sorgen Sie für maximale Datenqualität, bessere Sichtbarkeit in digitalen Systemen und mehr Vertrauen bei Ihren Kunden und stärken den Produktabsatz.

Unterstützung gesucht? Diese PINE-Agenturen helfen weiter

Sie benötigen Unterstützung bei der Fotografie, CGI-Erstellung oder Bildbearbeitung? Im GS1 PINE Netzwerk finden Sie erfahrene Dienstleister, die GS1-konform arbeiten.

Downloads
Kontakt Frau Headset

Noch Fragen?

Sie haben Fragen zu GDSN? Unser GS1 GDSN Support hilft Ihnen gerne weiter:

gdsn@gs1.de