facebookfile-earmark-excelfile-earmark-pdffile-earmark-textfile-earmark-wordhamburgerinstagramlinkedinquotexingyoutube
Skip to main content
Verschiedene Speisen als Catering hergerichtet

GS1 Standards in der Foodservice-Branche

Woher kommen die Produkte und was steckt drin?

Im Foodservice wird aus verschiedenen Komponenten ein Gericht hergestellt. Über dieses Gericht und die verarbeiteten Lebensmittel muss der Anbieter seine Gäste sehr genau informieren können. Von Allergenen über Nährwerte bis hin zu Angaben wie vegan oder vegetarisch - Gesetzgeber und Konsumenten fordern immer mehr Informationen.

Außerdem beeinflusst die Information zur Herkunft von Lebensmitteln die Kaufentscheidungen der Verbraucher zunehmend. Sie möchten zum Beispiel wissen: Stammen Zutaten aus nachhaltigem Anbau? Kommt ein Lebensmittel aus der Region? Handelt es sich um ein saisonales Produkt?

Die Foodservice-Branche steht deshalb vor der Herausforderung, ihren Gästen gegenüber jederzeit aussagefähig zu sein, was in Speisen enthalten ist und woher die Zutaten stammen. 

Die Antwort liefern die GS1 Standards

GS1 Standards helfen, die Lieferkette für Lebensmittel im Foodservice-Sektor effizienter zu gestalten und wirksam Kosten zu reduzieren. GS1 Germany bietet Lösungen für folgende Herausforderungen:

Die Vorteile der GS1 Standards

Die Adaption von GS1 Standards spielt eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung nachhaltiger, sicherer und effizienter Lebensmittelsysteme weltweit. Sie fördern nicht nur die Transparenz und Sicherheit in der Lebensmittelversorgungskette, sondern unterstützen auch die globale Bemühung um eine nachhaltigere und gerechtere Lebensmittelproduktion. Darüber hinaus ergeben sich die folgenden Vorteile für die Lebensmittelindustrie:

Nachverfolgbarkeit

Die GS1 Standards spielen eine entscheidende Rolle in der globalen Lebensmittelwirtschaft, indem sie die Lebensmittelsicherheit und die Nachverfolgbarkeit (Traceability) entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbessern. Diese Standards ermöglichen eine eindeutige Identifizierung von Produkten, Unternehmen und Standorten, was zu einer effizienteren Handhabung, Transport und Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln führt.

Datenaustausch

In der Lebensmittel-Wertschöpfungskette, die landwirtschaftliche Betriebe, Hersteller, Verarbeitungsbetriebe und den Einzelhandel umfasst, sorgen GS1 Standards für die standardisierte Erfassung und den elektronischen Datenaustausch von Produktinformationen. Dies trägt zu einer Reduzierung von Fehlern, Kostenersparnissen und einer Erhöhung der Transparenz im kompletten Prozess der Wertschöpfung bei, was letztendlich die Lebensmittelsicherheit und Konsumentenzufriedenheit steigert.

Prozessoptimierung

Die Implementierung von GS1 Standards ermöglicht es Unternehmen nicht nur, ihre internen Prozesse zu optimieren und die Kosten zu senken, sondern fördert auch eine nachhaltige Produktion und Distribution von Lebensmitteln. Durch die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und Effizienz unterstützen diese Standards zudem die Einhaltung von Lebensmittelsicherheitsvorschriften und tragen zur Erhaltung der Verbrauchergesundheit bei.

Downloads
Guideline for the Implementation of EU Food Information Regulation 1169/2011 (FIR) on the Basis of GS1 Standards

This guideline is intended to aid manufacturers and traders with the implementation of the Food Information Regulation No 1169/2011 (FIR) based on GS1 standards. It covers areas such as product liability, data quality, master data management and article…

Position Paper about the identification of products with different labelling in distance selling

in the context of the Food Information Regulation (FIR)

Positionspapier zur Identifikation von Produkten mit unterschiedlicher Deklaration im Fernabsatz

Ziel dieses Dokuments ist die Darstellung und Identifikation von Produkten mit unterschiedlicher Deklaration im Fernabsatz im Kontext der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) und zeigt Lösungsalternativen auf.

Liability Scenarios within the Supply and Information Chain (B2B/B2C)

This is not a one-to-one translation of the German liability scenario document but a version based on European legislation

David Hintzen

David Hintzen

Senior Branchenmanager Food, GS1 Germany

+49 221 94714-447 david.hintzen@gs1.de