facebookfile-earmark-excelfile-earmark-pdffile-earmark-textfile-earmark-wordhamburgerinstagramlinkedinquotexingyoutube
Skip to main content
Ein Symbol für Nachhaltigkeit auf einem Wald

Nachhaltigkeit

Mit GS1 Standards zu Ressourceneffizienz, CO2-Reduktion und Lieferkettentransparenz

Die Verfügbarkeit und der Austausch von Informationen in Wertschöpfungsnetzwerken sind Grundpfeiler für viele Nachhaltigkeitslösungen. GS1 Germany bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit offenen Standards und der Plattform für Kollaboration diese Grundpfeiler für einen standardisierten Austausch von Nachhaltigkeitsdaten zu setzen und zu pflegen. Wir unterstützen die Entwicklung von Branchenlösungen für verschiedene Industrien, die zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitszielen beitragen: Von Klimaschutz über Ressourceneffizienz bis hin zur Verbesserung von Umwelt- und Sozialstandards in Wertschöpfungsnetzwerken.

Data for Sustainability – gemeinsame Lösungen für wachsende Anforderungen aus dem EU Green Deal

Transparenz über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten und -leistung wird für Unternehmen immer relevanter: Kund:innen fragen nach Informationen zu Herkunft und Umweltwirkung von Produkten. Investoren erwarten Details zu möglichen Klima- und sonstigen Risiken ihres Portfolios. Und Gesetzgeber definieren Anforderungen mittels CSRD, CSDDD, LkSG, EUDR, ESPR, GCD, und PPWR an die Unternehmensberichterstattung, Sorgfaltspflichten in Lieferketten und Konsumentenkommunikation.

Der EU Green Deal beschleunigt diese Transformation hin zu Klimaneutralität und Kreislauforientierung. Es wird regulatorisch gefordert Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen zu schaffen – sowohl auf Unternehmens- als auch Produktebene. Diese Transparenz kann nur entstehen, wenn Unternehmen kooperieren – keiner schafft es für sich allein. Denn oftmals handelt es sich hierbei um Auskünfte, die nicht nur das eigene Unternehmen und die eigene Produktion bzw. Dienstleistungen betreffen. Der Zeitraum für die Umsetzung ist sehr kurz und die Anforderungen sind teilweise unklar.

Foto Sarah Grede

Um gemeinsame Lösungen für einen effizienten Datenaustausch zu entwickeln, hat GS1 Germany das Programm Data for Sustainability (D4S) ins Leben gerufen. Wir ermöglichen eine kollaborative Lösungsentwicklung im Nachhaltigkeitskontext – von der Community für die Community​.

Sarah Grede

Senior Manager Team Sustainability, GS1 Germany GmbH

Austausch von Nachhaltigkeitsinformationen

Unternehmen finden hier eine Plattform, um interoperable Strategien für den strukturierten und gesetzeskonformen Austausch von Nachhaltigkeitsinformationen zu entwickeln, voneinander zu lernen und effizient in die Umsetzung zu bringen. 

Eine starke Community, die gemeinsam den Weg ebnet, um die Transformation voranzutreiben – unternehmensübergreifend, international und gesetzeskonform.

Trainings
Sprechen Sie mit uns

Selbstverständlich steht allen Unternehmen der Zugang zu den offenen, global gültigen GS1 Standards zur Verfügung. Sprechen Sie uns jederzeit an – auch gerne um Teil unserer Community zu werden und die Zukunft der Nachhaltigkeitskommunikation aktiv mitzugestalten.

Unsere Fokusthemen

In unserer Strategie fokussieren wir sechs Themen mit dem Ziel, den Wandel hin zu einer ressourceneffizienten Wirtschaft mit geringen CO2-Emissionen zu unterstützen.

CSRD Keyvisual zeigt Wassertropen auf einem Blatt, in dem die Weltkugel zu sehen ist. Darum spannt sich ein Netz, welches den Datenaustausch widerspiegelt

CSRD – Corporate Sustainability Reporting Directive

GS1 Standards vereinfachen den Datenaustausch als Informationsquelle für die Nachhaltigkeitsberichtserstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Finden Sie hier wertvolle Guidelines zur gesetzeskonformen Umsetzung sowie den Zugang zu unseren technischen Lösungen. 

Eine weiße Jeansjacke mit einer Baumwollpflanze als Symbol für den DPP

Digitaler Produktpass (DPP): EU-konform auf Basis von GS1 Standards

Der Digitale Produktpass (DPP), der Green Deal und die ESPR (Ecodesign for Sustainable Products Regulation) sind eng miteinander verknüpft und bilden zentrale Bausteine der EU-Strategie für mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Der DPP ist dabei das entscheidende Instrument zur Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft. GS1 Standards unterstützen dabei in effizienter Weise die ESPR-konforme Erstellung eines Digitalen Produktpasses.

Ausschnitt einer Baumrinde

Mit Standards zur EU Deforestation Regulation (EUDR)

Ab dem 30.12.2025 müssen Unternehmen gemäß der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nachweisen, dass ihre Produkte nicht zur Entwaldung oder Waldschädigung beigetragen haben. Mit unseren Standards und Lösungen lassen sich diese Anforderungen effizient erfüllen und Lieferketten transparent und rückverfolgbar gestalten.

Visualisierung für LkSG und CSDDD: Container vor Weltkarte soll transparente Lieferkette symbolisieren

LkSG und CSDDD: Lieferkettentransparenz effizient und gesetzeskonform umsetzen

Gemäß Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) gilt es menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken entlang ihrer Lieferkette zu erkennen, zu bewerten und zu reduzieren. GS1 Germany unterstützt dabei Risiken systematisch zu erfassen, Prozesse effizient zu gestalten und gesetzliche Anforderungen transparent zu erfüllen.

Grünes Rezyklat

Herausforderungen von Verpackungen meistern

Die Liste sowohl positiver als auch negativer Auswirkungen des Verpackungseinsatzes ist lang. Mit Mehrweglösungen und Projekten, die hochwertiges Recycling und den Einsatz von Rezyklaten dank interoperabler Verpackungsdaten fördern, unterstützen wir den Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft.

Containerhafen mit Schiff und LKWs soll Supply Chain Management visualisieren

Logistikprozesse nachhaltig gestalten

Durch die effizientere Gestaltung von Warenflüssen lassen sich Kosten sparen – und häufig auch die Umweltwirkung verbessern. Mit Lean and Green, der GS1 SMART-Box und weiteren Ansätzen helfen wir dabei, diese Hebel zu identifizieren und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

GS1 Newsletter

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Trends, Innovationen und Best Practices.

Verpassen Sie keine wichtigen Updates und profitieren Sie von exklusiven Einblicken und Expertenwissen.

Foto Sarah Grede

Sarah Grede

Senior Manager Team Sustainability, GS1 Germany GmbH

+49 221 94714-445 sarah.grede@gs1.de