facebookfile-earmark-excelfile-earmark-pdffile-earmark-textfile-earmark-wordhamburgerinstagramlinkedinquotexingyoutube
Skip to main content
CSRD Keyvisual zeigt Wassertropen auf einem Blatt, in dem die Weltkugel zu sehen ist. Darum spannt sich ein Netz, welches den Datenaustausch widerspiegelt

Corporate Sustainability Reporting Directive: CSRD-Berichtspflicht mit GS1 Standards erfüllen

Im Zuge der Anforderungen der Corporate Sustainablity Reporting Directive (CSRD) wird die transparente und vergleichbare ESG-Berichterstattung für Unternehmen zur Pflicht. Standards und Lösungen von GS1 schaffen eine verlässliche Grundlage, indem sie den digitalen, interoperablen Austausch von Nachhaltigkeitsdaten entlang der gesamten Lieferkette ermöglichen. Automatisiert, nachvollziehbar und branchenübergreifend. So tragen sie entscheidend dazu bei, dass Unternehmen die Komplexität der regulatorischer Vorgaben effizient meistern.

EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mit dem EU Green Deal hat die Europäische Union die Weichen gestellt, damit Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent wird. Die CSRD ist eine daraus entstandene EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, aktualisiert um die Vorschläge aus dem Omnibus-Paket. Die CSRD-Berichtspflicht hebt die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf ein neues Niveau und verlangt von Unternehmen, ausführlich über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) zu berichten. 

Ziel der CSRD ist es, Investoren und anderen Interessensgruppen zuverlässige und vergleichbare Informationen bereitzustellen, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können. Damit die ESG-Informationen aussagekräftig sind, bedarf es einheitlicher Definitionen und Mess- und Berechnungsvorgehen, um Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Unternehmen zu gewährleisten. GS1 Standards vereinfachen dabei den Datenaustausch als Informationsquelle für die Berichterstattung gemäß CSRD.

Svenja Barnstedt GS1

Mit dem Ziel, die Transparenz zu erhöhen, greift GS1 Germany die Bedarfe der von der CSRD Direktive betroffenen Unternehmen auf und treibt die entsprechende Standardisierung von relevanten Datenpunkten für den effizienten Datenaustausch anwendungsbezogen voran. Denn in Zukunft sollen parallele Anfragen mit unterschiedlichen Formaten an die Lieferkettenteilnehmer der Vergangenheit angehören.

Svenja Barnstedt

Manager Sustainability, GS1 Germany GmbH

Warum ist standardisierter Datenaustausch so wichtig?

  1. Compliance-gerechte Kollaboration im Lieferantennetzwerk kann in Zukunft nur entstehen, wenn die regulatorischen Anforderungen unternehmensübergreifend, einheitlich interpretiert werden.
  2. Es braucht einen hohen Grad an Digitalisierung und Automatisierung, damit die Unternehmen effizient wirtschaften können. Der standardisierte Datenaustausch bildet die Basis dafür.
  3. Nur so ist es auch möglich, die langfristige Steigerung der Nachhaltigkeitsperformance innerhalb der Unternehmen ganzheitlich und effektiv zu gestalten.

Selbstverständlich bietet GS1 als neutrale Plattform ebenso Raum für Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Sharing – um dadurch voneinander zu profitieren und schnell und fokussiert zum gemeinsamen Ziel zu gelangen. 

FAQ: CSRD, GS1 Standards und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Auch interessant
Svenja Barnstedt GS1

Svenja Barnstedt

Manager Sustainability, GS1 Germany GmbH

+49 221 94714-0 svenja.barnstedt@gs1.de