Die Obst- und Gemüsebranche muss sehr kurzfristig auf sich ändernde Bedingungen reagieren können. GS1-Standards helfen dabei.
Obst und Gemüse stellen global für die Logistik bis in die Regale des Handels eine besondere Herausforderung dar, da es sich überwiegend um empfindliche Produkte handelt, die sensibel auf Transportbelastungen oder falsche Kühltemperaturen reagieren. Das gesamte Logistiksystem muss aufgrund der Erntezyklen in der Landwirtschaft, saisonalen Schwankungen sowie klimatischen Veränderungen auf kurzfristige Verschiebungen zwischen Angebot und Nachfrage schnell und angemessen reagieren können.
Ferner ist die deutsche Obst- und Gemüsebranche vom Anbau bis in den Handel geprägt durch einen hohen Anteil an manuellen Vorgängen. Kompromisse sind Tagesgeschäft. Häufig fehlt es daher an Transparenz und Prozesse sind ineffizient.
Das System der GS1-Standards hilft, die Lieferkette für Obst und Gemüse schneller zu machen, Prozesse effizient zu gestalten und wirksam Kosten zu reduzieren. GS1 Germany bietet mit jeweiligem Standard, Lösungen für folgende Herausforderungen:
In enger Zusammenarbeit zwischen Lieferanten, Unternehmen und Einzelhandel entstehen auf der GS1-Plattform verschiedene Anwendungsempfehlungen. Diese helfen, Geschäftsprozesse zu optimieren und den Austausch von Informationen über veraltete Kommunikationswege wie Telefon oder Fax zu vermeiden. Stattdessen ermöglichen sie schnellere Entscheidungswege durch standardisierten elektronischen Datenaustausch. Die GS1-Standards unterstützen das dynamische Obst- und Gemüsegeschäft dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Obst und Gemüse gehören zu den Produkten, deren Menge, Form und Qualität als Produktdaten stark variiert und die daher am Point of Sale (POS) nicht immer eindeutig mit einer Globalen Artikelnummer (GTIN) gekennzeichnet werden können.
Bisher haben sich Unternehmen anstelle der GTIN mit der sogenannten Standardartikelnummer (SAN-4) zur Übermittlung von Informationen beholfen. Diese lässt jedoch keinen Rückschluss auf den Erzeuger und den Ursprung der Ware zu. Das ist gerade für die Rückverfolgbarkeit eine Hürde. Außerdem ist die SAN-4 eine rein deutsche Lösung, die für den Export nicht infrage kommt. Weltweit gibt es über 40 solcher Codierungsarten.
Eine einheitliche Kennzeichnung zur eindeutigen Identifizierung bieten auch in dieser Branche verschiedene GS1 Datenträger. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über Barcodes/RFID.
Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Trends, Innovationen und Best Practices.
Verpassen Sie keine wichtigen Updates und profitieren Sie von exklusiven Einblicken und Expertenwissen.
Die Empfehlung wurde bei GS1 Germany für den deutschen Markt erarbeitet. Um eine harmonisierte Umsetzung in Europa zu ermöglichen, werden die Ergebnisse auch bei GS1 in Europe eingebracht.
Die Lieferkette der Obst- und Gemüsebranche zeichnet sich durch eine hohe Komplexität aus. Alle Akteure sind daher gefordert, sich umfassend mit den spezifischen Anforderungen an transparente Produktinformationen auseinanderzusetzen. Zusammen mit…
In dieser Anwendungsempfehlung werden Daten als Attribute, die die angebotenen Artikel vollständig beschreiben sollen, im Sachzusammenhang gegliedert dargestellt.
Dieser Leitfaden hilft Unternehmen der Obst- und Gemüsebranche bei der Optimierung ihrer internen und übergreifenden Prozesse.
Die Anwendungsempfehlung "Supply Chain Management bei frischem Obst & Gemüse" soll Unternehmen bei der Ausschöpfung der Optimierungspotenziale auf Basis der GS1 Standards helfen. Sie wurde von GS1 in Europe mit Experten aus Unternehmen und GS1…