EAN kaufen für Amazon, eBay & Co.
Ohne EAN/GTIN kein Einstieg auf Marketplaces
Egal ob Elektronik, Fashion oder Gartenmöbel: Wer seine Produkte auf Marketplaces wie Amazon, eBay & Co. platzieren möchte, wird aufgefordert seine Artikel eindeutig mithilfe der GTIN zu kennzeichnen. Grund dafür ist, dass Online Marketplaces ihr vielseitiges Angebot für Nutzer anwenderfreundlicher strukturieren und eigene Prozesse effizienter gestalten möchten. Bei den meisten Markplätzen wie z.B. Amazon und Kaufland ist die Globale Artikelnummer bis auf wenige Ausnahmen zum Beispiel bereits Pflicht. Auch eBay fordert für eine stetig steigende Anzahl von Produktkategorien eine GTIN.
Heute in den Onlinehandel einsteigen und schon morgen mit den ersten Sales durchstarten: mithilfe von Online-Marktplätzen wie Amazon, eBay & Co. ist das kinderleicht möglich. Doch was sind Erfolgsgaranten und Stolpersteine?
Unser kostenloses E-Book macht Sie fit für Ihren Einstieg in den E-Commerce: mit Ratschlägen von Experten wie Michael Atug sowie Praxis-Tipps zu Conversion-Steigerung, Listings, EANs/GTINs und vielem mehr.

Die Nummer unterhalb des Barcodes wird Global Trade Item Number (kurz GTIN, ehemals EAN) genannt. Sie ist so eine Art Fingerabdruck für Waren im World Wide Web und im stationären Handel und macht jedes Produkt unverwechselbar.
Die GTINs kommen von uns. Als GS1 Germany vergeben wir die einzig anerkannte EAN/GTIN. Mit unserem internationalen System stellen wir seit mehr als 40 Jahren sicher, dass Ihre Produkte weltweit unverwechselbar sind.
Warum GTINs von GS1 Germany: Ihre Vorteile auf einen Blick
Interview mit Emma Grant,
Head of seller experience bei eBay
Wir sprechen mit eBay darüber, wie echte GTINs vertrauenswürdige Daten liefern können und wie sie mit GTIN-Verkäufern umgehen.
Erfahren Sie mehr über den Nutzen von EAN/GTINs zum erfolgreichen Verkaufen auf Marketplaces wie eBay & Co.
EAN kaufen für Amazon, eBay & Co. - So einfach geht's:
Welches Paket passt zu Ihrem Bedarf?
Fragen und Antworten zu EAN kaufen für Amazon, eBay & Co.
GS1 Germany ist die einzig autorisierte Vergabestelle für EANs in Deutschland. Der Kauf von EANs über Drittanbieter hingegen kann unangenehme Konsequenzen haben. Als Onlinehändler droht Ihnen die Löschung Ihrer Artikel oder im schlimmsten Fall die komplette Sperrung des Verkäuferkontos durch den Marktplatzbetreiber. Im stationären Handel werden Ihre Produkte ohne EAN von GS1 gar nicht erst gelistet.
Grund dafür ist, dass sich eine EAN immer eindeutig einem Unternehmen zuordnen lässt. Unautorisierte Drittanbieter hingegen verkaufen EANs
- die sie im eigenen Namen bei GS1 erworben haben,
- die bereits an ein anderes Unternehmen vergeben wurden oder
- die frei erfunden sind.
Spätestens beim Validieren der Daten durch Händler wie Rewe oder Edeka oder Marktplatzbetreiber wie Amazon fällt dies auf, da die von Ihnen gemeldeten Daten nicht mit den bei GS1 registrierten Informationen übereinstimmen. Kaufen Sie Ihre EANs deshalb nicht auf Marktplätzen oder in Onlineshops mit zweifelhaftem Background.
Die originale EAN bekommen Sie nur hier!
Das Bild vom Barcode kennen wir alle. Doch nur wenige wissen, dass die Nummer unterhalb des Barcodes die Basis für den eigentlichen Barcode ist. Die Nummer wird GTIN (kurz für Global Trade Item Number) genannt. Sie ist eine Art Fingerabdruck für Waren und macht jedes Produkt weltweit unverwechselbar.
Über den Barcode wird die GTIN an der Kasse per Scanner lesbar. Deshalb ist der Barcode die Voraussetzung zum Verkauf von Produkten im stationären Handel. Für den Verkauf auf Marketplaces wie Amazon reicht die GTIN in den meisten Fällen aus.
Bis 2009 hieß die GTIN übrigens noch EAN (kurz für europäische Artikelnummer). EAN und GTIN meinen also das Gleiche. Der Begriff GTIN ersetzte lediglich im Jahr 2009 die im europäischen Raum eingesetzte EAN.