Mit GS1 DQX SelfCheck haben Sie als Unternehmen die Möglichkeit, die Datenqualitätssicherung auf Basis der GS1 DQX Prüfvorgaben inhouse vorzunehmen. Hierfür ist vorab der erfolgreiche Abschluss eines Zertifizierungsprozesses notwendig. Diesen können Sie ganz einfach und bequem online beantragen.
Um GS1 DQX SelfCheck zu nutzen, ist eine erfolgreiche Zertifizierung erforderlich. In unserer Checkliste
Registrieren Sie sich hier für die Teilnahme an GS1 DQX SelfCheck. Im Rahmen der Registrierung bestätigen Sie uns, dass Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme
Wir prüfen Ihre Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit (u.a. Datenqualitätsscore) und Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail und eine Information zum Start der Stichprobenprüfung.
Nach erfolgreicher Antragsprüfung erhalten Sie temporär den sog. Kandidatenstatus. Solange Sie sich im Antragsprozess befinden, werden Änderungen und Neuanlagen GS1 DQX relevanter Produktstammdaten wie gewohnt an die Datenempfänger ausgeleitet.
Wir überprüfen Ihre Datenqualität mittels einer zufällig ausgewählten Stichprobe, auf Basis der von Ihnen publizierten GS1 DQX relevanten GTINs im GDSN®. Die Prüfung erfolgt anhand der definierten GS1 DQX Prüfroutinen. Die gewählte Stichprobengröße richtet sich nach der Anzahl Ihrer publizierten GS1 DQX relevanten GTINs – max. 50 GTINs.
Bestätigt der Stichprobentest die geforderte Datenqualität, d.h. es werden keine Fehler festgestellt, erfolgt die Zertifizierung als GS1 DQX SelfCheck Teilnehmer. Neuanlagen und Änderungen an GS1 DQX relevanten Produktstammdaten werden wie gewohnt an die Datenempfänger ausgeleitet. Der Status gilt für zwölf Monate. Nach diesem Zeitraum muss eine erneute Zertifizierung erfolgen. Sie erhalten rechtzeitig eine entsprechende Information.
Zeigt der Stichprobentest Mängel in der Datenqualität, erfolgt keine Zertifizierung. Sie erhalten einen entsprechenden Report aus dem die erkannten Fehler sowie die Begründungen hervorgehen. Sie haben nun vier Wochen Zeit, die Korrekturen vorzunehmen und einen erneuten Stichprobentest anzustoßen.
Wir überprüfen erneut die Datenqualität mittels einer zufällig ausgewählten Stichprobe. Es gelten die gleichen Rahmenbedingungen wie beim ersten Test (siehe Schritt 3).
Bestätigt der Stichprobentest die geforderte Datenqualität, d.h. es werden keine Fehler festgestellt, erfolgt die Zertifizierung als GS1 DQX SelfCheck Teilnehmer. Neuanlagen und Änderungen an GS1 DQX relevanten Produktstammdaten werden wie gewohnt an die Datenempfänger ausgeleitet. Der Status gilt für zwölf Monate. Nach diesem Zeitraum muss eine erneute Zertifizierung erfolgen. Sie erhalten rechtzeitig eine entsprechende Information.
Zeigt der Stichprobentest erneut Mängel in der Datenqualität, erfolgt keine Zertifizierung. Sie erhalten einen entsprechenden Report aus dem die erkannten Fehler sowie die Begründungen hervorgehen.
Den Ablauf des Zertifizierungsprozesses können Sie sich hier
Sie können sich schon jetzt für den GS1 DQX SelfCheck vormerken lassen. Der Service steht ab Mai zur Verfügung.
Wir haben eine Checkliste
Ihr DQ-Score (Datenqualitäts-Score) finden Sie in Ihrem DQG-Report, ausgewiesen als "Absolute DQ".
Sollten Sie die Zertifizierung nicht erfolgreich abschließen, können Sie nach sechs Monaten die Zertifizierung erneut beantragen. Dieser Zeitraum dient dazu, Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Qualitätssicherungsprozesse zu überprüfen und anzupassen. In der Zwischenzeit werden Änderungen und Neuanlagen von GS1 DQX relevanten Produktstammdaten nicht an die Datenempfänger weitergeleitet.
Für den Übergang haben Sie die Möglichkeit, die Datenprüfung von GS1 Germany via GS1 DQX ComfortCheck durchführen zu lassen. Damit ist die geforderte Datenqualitätsprüfung sichergestellt und die Daten werden wie gewohnt an die Datenempfänger weitergeleitet.
Nach erfolgreichem Abschluss ist die GS1 DQX SelfCheck Zertifizierung für zwölf Monate gültig. Nach diesem Zeitraum erfolgt eine erneute Zertifizierung. Sie erhalten rechtzeitig eine entsprechende Information.
Die Anzahl der erhobenen Stichproben orientiert sich an der Gesamtzahl Ihrer sichtprüfungsrelevanten GTINs. Es werden pro Testung max. 50 GTIN geprüft. Die Auswahl erfolgt zufällig durch GS1 Germany.
Ja – Sie können sich jederzeit für die Nutzung der anderen Serviceoption entscheiden.
Mit der gemeinsamen Entscheidung, die Qualitätssicherung von Produktstammdaten ab dem 20. Mai für die hier genannten Produktgruppen verpflichtend zu machen, setzen Industrie und Handel neue Maßstäbe in puncto Datenqualität. Für Unternehmen, die ihre Daten keiner Qualitätssicherung auf Basis der GS1 DQX Prüfroutinen unterziehen, bedeutet das, dass GS1 DQX relevante Neuanlagen, die nach dem 1. Mai publiziert und nicht gemäß GS1 DQX Prüfvorgaben geprüft wurden, ab dem Stichtag 20. Mai 2023 nicht mehr an den Handel weitergeleitet werden.
GS1 DQX Support
Sie haben Fragen zur Umsetzung von GS1 DQX? Unser GS1 DQX Support-Team hilft Ihnen gerne weiter.
Tel: +49 221 94714-690 (Mo. – Do.: 8:30-16:00 Uhr; Fr.: 8:30 – 14:00 Uhr)
E-Mail: dqx-support @ gs1.de