Datenbezeichner
Mehr Daten auf einem Barcode
Erst GS1-Datenbezeichner machen es möglich, auf einem Barcode verschiedene Informationen zu einem Produkt zu verschlüsseln.
Mit dem GS1-Datenbezeichnerkonzept können Sie vielfältige Informationen strukturiert und automatisch erfassen. So können im gleichen Barcode beispielsweise neben der eindeutigen Identifikationsnummer auch eine Chargennummer oder ein Mindesthaltbarkeitsdatum verschlüsselt werden. Der GS1-Datenbezeichner kündigt dabei das darauf folgende Datenelement und dessen festgelegtes Format an. Informationen können so leicht weiterverarbeitet werden.
Genutzt wird das Datenbezeichnerkonzept unter anderem im GS1-128-Barcode, im GS1 DataBar oder im GS1 DataMatrix.
Für jede Information einen Datenbezeichner
Ihnen stehen mehr als 100 Datenelemente aus den Bereichen Identifikation, Warenverfolgung, Datumsangaben, Maßeinheiten und Adressidenten zur Verfügung. Damit können Sie sowohl logistischen als auch gesetzlichen Anforderungen gerecht werden. Zum Beispiel können Sie Sendungen auf Basis des Datenbezeichnerkonzepts leicht zurückverfolgen.
Wichtige Datenbezeichner (DB) im Überblick
DB | Codierter Dateninhalt |
---|---|
00 | Nummer der Versandeinheit (SSCC/NVE) |
01 | Globale Artikelnummer (GTIN) der Handelseinheit |
10 | Chargennummer |
15 | Mindesthaltbarkeitsdatum (JJMMTT) |
17 | Verfallsdatum (JJMMTT) |
21 | Seriennummer |
30 | Menge (enthaltene Stückzahl) |
310x | Nettogewicht in Kilogramm |
400 | Bestellnummer des Warenempfängers |
410 | „Lieferung an“, GLN des Warenempfängers |
... | ... |