facebookfile-earmark-excelfile-earmark-pdffile-earmark-textfile-earmark-wordhamburgerinstagramlinkedinquotexingyoutube
Skip to main content

ECR Tag 2025: Kooperation und Miteinander hautnah erleben - denn gemeinsam ist jetzt

Am 30. September und 1. Oktober trifft sich das Who‘s Who von Handel und Industrie im World Conference Center in Bonn.

Ein in Lila- und Rottönen gestaltetes Banner mit einer Gesprächssituation auf dem Event

Am 30. September und 1. Oktober trifft sich bei ECR Tag 2025 das Who‘s Who von Handel und Industrie im World Conference Center in Bonn. Unter dem Motto „Gemeinsam ist jetzt“ erleben die Teilnehmenden wieder Kooperation und Miteinander hautnah.

Nach dem 50. Barcode-Jubiläum im letzten Jahr wird auch der diesjährige „ECR Tag“ wieder mit einigen Überraschungen aufwarten. Unter dem Motto „Gemeinsam ist jetzt“ nehmen inspirierende Keynotes die Teilnehmenden mit in die Zukunft des Konsumgütersektors. Hier folgen einige Programm-Highlights des zweitägigen Branchenevents von GS1 Germany.

Wissen weitergeben, Inspiration fördern, Networking leben

Was in der Luftfahrt überlebenswichtig ist, gilt zugleich für starke Teams am Boden: Nur im Miteinander entstehen echte Höchstleistungen. Nicola Winter, Pilotin, Reserveastronautin und Dozentin, nimmt das Publikum mit in ihr Cockpit und beschreibt die Wirkung und Wichtigkeit von Optimismus, Klarheit und Teamgeist selbst unter Extrembedingungen.

Frank Dopheide, Gründer und Geschäftsführer von human unlimited, bezeichnet die menschliche Art als kreative Intelligenz und geht in seinem Vortrag darauf ein, wie dieses „Spielsystem“ die Zukunft bestimmt. Schließlich steht jedes Unternehmen vor der Aufgabe, sich ständig neu zu erfinden. Menschen, die lernen, ihr Denken aufzubrechen und ihre Kreativität zum Leben zu erwecken, können über sich hinauswachsen – und mit ihnen die gesamte Organisation.

Im dynamischen Umfeld des digitalen Handels sind langfristige Beziehungen ein Must-have. Bastian Siebers, CEO von flaconi, verrät, wie das WE-Commerce-Konzept nachhaltiges Vertrauen zwischen Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Lieferant:innen schafft – und wie diese Strategie zum zentralen Erfolgsfaktor für Werte, Agilität, Mut sowie Profitabilität wird.

In gesättigten Märkten mit ähnlichen Produkten ist gelebte Zusammenarbeit intern wie extern elementar. Anhand persönlicher Geschichten, Erfahrungen und Prinzipien zeigt Thomas Riedner von Beiersdorf, welche Rolle Kultur und Führung dabei spielen und welche tiefgreifenden Veränderungen sowie Erfolge mit Kooperationspartnern daraus entstehen.

Christoph Dassler, Unternehmer, Founder und Mitglied der weltweit bekannten Sportartikelfamilie Dassler, verbindet mit DSSLR nicht nur eine neue Marke, sondern ein Versprechen: Premium-Produkte mit anspruchsvollem Design und Funktion, die für sich selbst sprechen. Persönlich. Digital. Authentisch. Möglich machen das der Digitale Produktpass (DPP) und GS1 Digital Link.

Themen-Tracks, Exkursionen und Paneldiskussionen hautnah

Ohnehin steht der Digitale Produktpass (DPP) ganz oben auf der Agenda. Schließlich ist er das zentrale Instrument der Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. In einem Themen-Track diskutieren unter anderem Anna Klemmer von Henkel, Co-Founder Max Ackermann von info.link und Alexander König von GS1 Germany über den aktuellen Stand der Entwicklung sowie Chancen und Herausforderungen.

Ebenso im Fokus: die European Union Deforestation Regulation (EUDR). Beim „EUDR-Talk“ widmet sich das Programm „Data for Sustainability” (D4S) von GS1 Germany unter Moderatorin Sarah Grede intensiv der Frage, was es für eine effiziente Umsetzung in den Liefernetzwerken braucht. Gemeinsam blicken Dr. Julia Hörnig von Cattwyk, Jennifer Lichter von Rewe, Aldo Cristiano von Ferrero sowie Dr. Andreas Schäfer von BLE auf die EU-Verordnung, tauschen Erfahrungen aus der Praxis aus und bieten frische Impulse. Zum krönenden Abschluss des ECR Tag 2025 gibt es außerdem ein „EUDR Special“, in dessen Rahmen Expert:innen auf konkrete Lösungsansätze von der Vorschrift zur Strategie nochmals detailliert eingehen.

Und natürlich bekommen KI-Aspekte ihren Raum. So geht es beispielsweise um KI-Agenten im Category Management. Petra Schindler-Carter von Amazon Web Services erläutert in ihrer Keynote, wie autonome Technologien den Einzelhandel revolutionieren. Diese modernen, bereits in der Praxis implementierten KI-Agenten, analysieren nicht nur Daten, sondern nehmen aktiv an kommerziellen Entscheidungen und Kundeninteraktionen teil.

Darüber hinaus wird es erneut interessante Themen-Tracks rund um Shopperbedürfnisse, Logistik, Nachhaltigkeit, Vertriebsprozesse und Daten sowie interaktive Workshops beispielsweise zur neuen Barcode-Generation oder Connected Commerce geben. Zudem bekommen die dann am Vorabend frisch gekürten Preisträger:innen des ECR Award nochmals ihre Bühne. Exkursionen zum dm-Verteilzentrum Weilerswist und zur T Gallery der Deutschen Telekom bieten exklusive Einblicke und zusätzlich Inspiration.

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Interessierte ab sofort unter www.ecrtag.de.

 

Pressekontakt:

GS1 Germany GmbH
Stefan Schütz
Corporate Communications
Stolberger Straße 108 a, 50933 Köln
Telefon: 0221 94714-524
E-Mail: stefan.schuetz@gs1.de

www.gs1.de/newsroom
www.gs1.de/ueberuns

Für Medienvertreter:innen haben wir neben der bewährten Presselounge mit separaten Arbeitsplätzen sowie Rückzugsmöglichkeiten diesmal ein Studio mit Greenscreen und entsprechendem Equipment zur kostenfreien Nutzung eingerichtet. Sprechen Sie mich an, wenn ich Ihnen einen Slot für Interviews reservieren darf.

Sollte bereits Interesse an konkreten Themen oder Personen bestehen, kontaktieren Sie mich gerne im Vorfeld der Veranstaltung – wir loten sehr gerne gemeinsam die Möglichkeiten für eine Berichterstattung vor Ort aus. Dasselbe gilt für Hintergrundgespräche oder schlichtweg passende Fotos. Unabhängig davon freue ich mich schon sehr auf Ihre Anmeldung respektive Akkreditierung. Eine kurze E-Mail genügt!