Dateityp: Pdf
Vom Konzept bis zu den Einsatzregeln des digitalen Annahmebelegs bei Anlieferung im Zentrallager. Der Wareneingang stellt eine Schnittstelle für Waren und Informationen innerhalb der logistischen Kette dar. Zur effizienten Gestaltung der Warenanlieferung wird empfohlen, sämtliche prozessbegleitenden Nachrichten standardisiert auf elektronischem Wege zwischen den Handelspartnern auszutauschen. Ziel ist hier die Rationalisierungspotenziale der zeitnahen und möglichst papierlosen Informationsverarbeitung auszuschöpfen.
Dateityp: Pdf
In unserem „CM Report 2021“ haben wir Expert:innen zur Relevanz, aktuellen Entwicklungen und Trends im CM befragt. Wir blicken zurück und schauen in die Zukunft. Welche Themen und Herausforderungen beschäftigen die Expert:innen aus Handel und Industrie rund um den Shopper, das Category Management und die kooperative Zusammenarbeit?
Dateityp: Pdf
Eine Empfehlung der ECR Austria Arbeitsgruppe „Circular Packaging Design
Dateityp: Pdf
Das Booklet erläutert den elektronischen Datenaustausch als Instrument zur Optimiertung der Geschäftsprozesse. Im Handel fallen pro Jahr ca. 4 Millionen Tonnen Abfall an. Dies verursacht in Deutschland jährlich 1,5 Millionen Containertransporte, ca, 1,8 Millionen Wiegescheine, ca. 5,6 Mio. Lieferscheine und ca. 11,2 Mio Abrechnungspositionen. Die geschätzten Kosten für Belegprüfung, Reklamationsbearbeitung, Buchhaltung und Zahlungsverkehr belaufen sich auf 25 bis 30 Millionen Euro pro Jahr. Das Booklet erläutert den elektronischen Datenaustausch und die Identifikation mittels GS1-Standards als Instrumente zur Optimierung der Geschäftsprozesse in der Abfallwirtschaft.
Dateityp: Pdf
Das Booklet „Efficient Replenishment“ umfasst die Bereiche Continuous Replenishment (CRP) sowie Cross Docking (CD). CRP ermöglicht eine kontinuierliche Warenversorgung entlang der Supply Chain gemäß eines Pull-Prinzips, d.h. der Orientierung an der tatsächlich entstandenen Nachfrage bzw. dem prognostizierten Bedarf beim Konsumenten. Aus der sich hieraus ergebenden notwendigen unternehmensübergreifenden Betrachtung resultiert eine Anpassung der individuellen organisatorischen Gegebenheiten. Die hierfür relevanten Geschäftsprozesse werden erläutert und mit den empfohlenen EANCOM-Nachrichten im Sinne einer „Best Practice“ dargestellt. Ebenfalls enthalten sind ein fünf Phasen umfassender Projektplan sowie eine ausführliche Checkliste für die Einführung eines CRP-Projektes zwischen einem Hersteller und einem Handelsunternehmen. CD meint die mengen- und/oder zeitmäßige Koordination der Warenanlieferung mit dem Ziel, bisher benötigte Einlagerungsprozesse sowie typische Aktivitäten eines Bestandslagers abzubauen. Die jeweiligen Vorgehensweisen sowie die Prozessbeschreibungen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden werden hier ausführlich erläutert.