Dateityp: Pdf
This implementation guideline provides an overview of the quantity, volume and weight data used in the GDSN (Global Data Synchronisation Network) FMCG profile of the target market Germany and present them in a structured and clear manner. Furthermore, concrete implementation assistance is provided in the form of real-world examples of how to fill in the GDSN fields.
Dateityp: Pdf
These recommendations for use in the context of the FIC Regulation provide an overview of the data requirements pursuant to the Food Information to Consumers Regulation for the German target market profile.
Dateityp: Pdf
Mengen-, Volumen- und Gewichtsangaben wurden ursprünglich im Wesentlichen genutzt, um logistische Prozesse in der Wertschöpfungskette zu unterstützen. Der Gesetzgeber hat jedoch in den letzten Jahren den Schutz des Konsumenten in den Vordergrund gerückt (siehe LMIV) und einige Vorgaben zu Mengenangaben (z. B. Nennfüllmenge) definiert. Diese Vorgaben bezüglich der Deklaration der Nennfüllmenge haben wiederum Auswirkungen auf die Grundpreisauszeichnungspflicht im Handel. Der Leitfaden gibt anhand konkreter Praxisbeispiele eine strukturierte Übersicht über die im Zielmarkt Deutschland verwendeten GDSN Mengen-, Volumen- und Gewichtsangaben.
Dateityp: Pdf
Der Onlinehandel wächst und wächst - und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Wie es mit Category Management gelingt, Shopperherzen auch online in Sturm zu erobern, zeigt unsere Whitepaper-Reihe "Category Management im E-Commerce". In jeder Ausgabe widmen wir uns einem anderen Fokusthema im E-Commerce-Kosmos. Aktuelle Zahlen, Experteninterviews oder spannende Cases aus der Praxis bieten dabei immer einen echten Deep Dive in eines der aktuell relevantesten Themen für Händler und Hersteller.
Dateityp: Pdf
Der Onlinehandel wächst und wächst - und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Wie es mit Category Management gelingt, Shopperherzen auch online in Sturm zu erobern, zeigt unsere Whitepaper-Reihe "Category Management im E-Commerce". In jeder Ausgabe widmen wir uns einem anderen Fokusthema im E-Commerce-Kosmos. Aktuelle Zahlen, Experteninterviews oder spannende Cases aus der Praxis bieten dabei immer einen echten Deep Dive in eines der aktuell relevantesten Themen für Händler und Hersteller.
Dateityp: Pdf
Gemeinsam mit dem Expertenkreis ECR Demand Side haben wir den CM-Gedanken konsequent weitergedacht und einen Blick über den Tellerrand gewagt. Entstanden ist ein Rahmenwerk zur Erstellung einer Category Vision – das Zukunftsthema der Branche. Während das klassische Category Management bestehende Potenziale ausschöpft, richtet die Category Vision den Blick in die Zukunft und identifiziert zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten. Wann ist die Erarbeitung einer Category Vision sinnvoll? Wie wird aus verändertem Einkaufs- und Konsumverhalten eine Vision für eine ganze Kategorie? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Whitepaper. In anschaulichen Use Cases von Henkel Laundry & Home Care und Mars Petcare geben wir zudem wertvolle Praxis-Insights.
Dateityp: Pdf
Der EU Circular Economy Action Plan sowie die Anforderungen aus der Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) beeinflussen das Verpackungs(daten)management aller Beteiligten im Wertschöpfungsnetzwerk. Eins steht fest: Am besten gelingt Kreislaufwirtschaft, wenn alle Beteiligten gemeinsame Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen entwickeln und anwenden. Welche Rolle dabei strukturierte Daten spielen und wie GS1 Standards dabei helfen können, zeigt die neue Publikation GS1 Germany Circular Plastics Traceability.
Dateityp: Pdf
In diesem Dokument haben wir all Ihre Fragen und Antworten zur Implementierung des 2D-Codes zusammengefasst.