Dateityp: Pdf
Durchgängige Rückverfolgbarkeit ist für jede Organisation oder Branche wichtig, die Waren produziert oder Dienstleistungen erbringt und spezifische Kundenanforderungen, gesetzliche Regelungen und organisatorische Ziele erfüllen muss. GS1 Tracebility-Checkliste unterstützt Unternehmen dabei, das in Betrieb befindliche Rückverfolgbarkeitssystem entlang der gesamten Lieferkette mit Hilfe von Kontrollpunkten und Erfüllungskriterien zu prüfen.
Die Checkliste ist Teil des GS1 GTC-Programms und wurde für eine proaktive Überwachung der Produktionsprozesse und der Produkte der Hersteller entwickelt. Ziel des Programm ist es, Produktsicherheit, Qualität, Zertifizierung, Herkunft der Inhaltsstoffe zu gewährleisten und beim Einhaltung der geltenden nationalen und internationalen Rückverfolgbarkeits- und Rückrufvorschriften zu helfen.
Dateityp: Pdf
These recommendations for use in the context of the FIC Regulation provide an overview of the data requirements pursuant to the Food Information to Consumers Regulation for the German target market profile.
Dateityp: Pdf
Was ist Shelf Ready Packaging (SRP)? Was muss bei der Einführung beachtet werden? Diese Broschüre gibt Ihnen einen Einblick in die Welt der handelsgerechten Regalverpackungen. Erschwerte Identifikation der Ware im Lager, beschädigte Produkte, kompliziertes Öffnen der Umverpackungen oder eine ineffiziente Verräumung der Ware in das Regal sind Ursachen für mangelnde Regalverfügbarkeit. Hier hilft Shelf Ready Packaging, das Verpackungseinheiten bezeichnet, die neben logistischen Anforderungen spezielle Handlings- und Gestaltungseigenschaften aufweisen und optimal für den Verkauf am POS vorbereitet sind. Die Broschüre erläutert die Anforderungen und Einführung handelsgerechter Regalverpackungen. Kernstück ist die vom EHI Retail Institute entwickelte und von der SRP-Fachgruppe Deutschland modifizierte Empfehlung für den Einsatz verschiedener Verpackungstypen für SRP, sowie eine von ECR Europe entwickelte 8-Stufen-Prozessempfehlung zur Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation bei beteiligten Unternehmen.
Dateityp: Pdf
Im Mittelpunkt der Empfehlung stehen unternehmensübergreifend vereinbarte und praxisbewährte Lösungen (Best Practice) für die gezielte Rückverfolgbarkeit von Produkten sowie Prozessvereinbarungen für die Abwicklung von Warenrückrufaktionen. Unternehmen, Verbände und Institute aus der Konsum- und Gebrauchsgüterwirtschaft des deutschsprachigen Wirtschaftsraums haben zusammen mit den ECR-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (ECR D-A-CH) die Empfehlung „Rückverfolgbarkeit von Produkten und effizienter Warenrückruf“ erarbeitet. Im Mittelpunkt der Empfehlung stehen unternehmensübergreifend vereinbarte und praxisbewährte Lösungen (Best Practice) für die gezielte Rückverfolgbarkeit von Produkten sowie Prozessvereinbarungen für die Abwicklung von Warenrückrufaktionen. Hierbei werden bestehende gesetzliche (Verordnung EG 178/2002, Richtlinie 2001/95/EG) und wirtschaftliche Anforderungen berücksichtigt. Die empfohlenen Lösungen bauen auf den ECR-Prozessen und den EAN-UCC-Identifikations- und Kommunikationsstandards als gemeinsame „Sprache“ aller Prozessbeteiligten auf. Die Empfehlung ist als Kapitel 8 Bestandteil des Handbuchs „ECR-Supply Side: Der Weg zum erfolgreichen Supply-Chain-Management“.