EPC/RFID
RFID überträgt Daten ohne Sichtkontakt
Die Radiofrequenztechnologie für Identifikationszwecke (RFID) ergänzt Barcode-Technologien sinnvoll.
Alles, was von der Herstellung über die Logistik bis in den Handel identifiziert werden muss, seien es Artikel, Paletten oder ganze Containerladungen, kann mit RFID schnell und effizient erfasst werden. Dazu wird auf die Waren ein Transponder (auch Tag oder Chip genannt) aufgebracht. Auf dem Transponder befindet sich ein Mikrochip, der die Daten speichert.
Diese Daten werden auf Basis elektromagnetischer Wellen übertragen, ohne dass der Chip nur wenige Zentimeter entfernt und sichtbar sein muss – wie es bei Barcodes der Fall ist. Die RFID-Chips können selbst durch Hindernisse wie Lkw-Wände hindurch oder zu Hunderten gleichzeitig (im Pulk) ausgelesen werden. Die RFID-Technologie ermöglicht es, Ware ohne Unterbrechung des Warenflusses zu erfassen – zum Beispiel durch Lesetore oder Lesegeräte an Regalen. Die Einsatzgebiete umfassen unter anderem Wareneingang, Produktionssteuerung, Kommissionierung und Inventur.
Vorteile von RFID gegenüber Barcodes
- Sichtkontakt zwischen Transponder und Lese-/Schreibgerät ist nicht nötig
Transponder sind unempfindlich gegenüber Schmutz oder Abdeckung
Transponder sind wiederverwendbar
- Transponder haben eine höhere Speicherkapazität
Mehrere Transponder können gleichzeitig erfasst oder beschrieben werden (sogenannte Pulkerfassung)
Best Practices belegen, dass RFID Zeit und Geld spart:
- Praxisbeispiel Lagerlogistik
- Etiketten durch RFID Tags ersetzt, spart jährlich rund 40.000 Euro - Praxisbeispiel Textilbranche
- RFID im Einzelhandel spart 75 Prozent des Aufwands im Wareneingang und 80 Prozent bei der Inventur
Electronic Product Code: Wesentlicher Bestandteil der auf einem EPC Tag gespeicherten Daten
Der Electronic Product Code (EPC) ist eine weltweit überschneidungsfreie Ziffernfolge, mit deren Hilfe jedes Objekt eindeutig gekennzeichnet werden kann. Der EPC besteht dabei stets aus der GS1-Basisnummer, fallweise einem Objekttyp sowie immer einer Seriennummer. Die GS1-Basisnummer erhalten Sie im Rahmen des Leistungspakets GS1 Complete. Der Objekttyp identifiziert zum Beispiel eine Produktart (dies entspricht der Artikelnummer GTIN) oder einen Behältertyp. „Traditionelle“ GS1-Nummern wie GTIN oder SSCC sind daher mit dem EPC-System kompatibel.
GS1 Germany unterstützt Einstieg in EPC/RFID
Als GS1 Complete Kunde stehen Ihnen alle Werkzeuge zur Verfügung, um die EPC/RFID-Technologie zu nutzen.
Um Ihnen den Einstieg in die Radiofrequenztechnologie so einfach wie möglich zu machen, bietet GS1 Germany Publikationen, Trainings und Tools an. Unsere Experten beraten Sie auch gern vor Ort.
- Details zu Funktionsweise und Umsetzung online und im Handbuch recherchieren: EPC/RFID Globale Standards zur Objektidentifikation, Radiofrequenztechnologie und Kommunikation
- GS1 Keys wie SGTIN und SSCC in verschiedene EPC-Formate umrechnen: EPC-Konverter
- Hilfestellung, um die Folgen der RFID-Einführung für den Datenschutz abzuschätzen: PIA-Tool