Mit dem ersten Scan eines Barcode auf einer Wrigley's Kaugummipackung begann am 26. Juni 1974 die Revolution des Einkaufens. Die Story zum Nachlesen
Veröffentlicht am 20.04.2021
Nachhaltigkeit wird in der Logistik- und Transportbranche immer mehr zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor. Nicht zuletzt durch die seit Anfang dieses Jahres in Deutschland geltende CO2-Bepreisung
Veröffentlicht am 17.05.2016
Gestern war Stichtag: Alle Artikel bei Google, denen von ihrem Hersteller bereits eine GTIN zugewiesen wurde, müssen von Händlern auch mit dieser ausgewiesen werden. Passiert das nicht, kann Google di
Veröffentlicht am 14.07.2016
Für Onlinehändler bei Amazon ist die Nutzung der globalen Artikelnummer GTIN – die Grundlage für den bekannten EAN-Barcode – bereits seit 2009 verpflichtend. Ab sofort überprüft der Marktplatzbetreibe
Veröffentlicht am 20.09.2017
Das Interesse der chinesischen Mittelschicht an deutschen Produkten wächst und der Online-Einkauf ist in der Bevölkerung weit verbreitet. Aktuell liegt die Zahl bei jährlich 466 Millionen aktiven Kons
Veröffentlicht am 30.03.2021
Vor fünfzig Jahren, am 31. März 1971, verständigten sich führende Vertreter der größten Unternehmen aus Konsumgüterindustrie und Handel auf eine 13-stellige Nummer: die Global Trade Item Number (GTIN)
Veröffentlicht am 18.09.2019
Gestern Abend verlieh GS1 Germany in Kooperation mit PwC und Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC, den 17. ECR Award. Die Gala fand in der Grand Hall auf der Zeche Zollverein, Essen, stat
Veröffentlicht am 24.11.2021
Grüne Logistik, nachhaltiger CO2-Fußabdruck: „In der Branche ist hier viel in Bewegung geraten, zum Beispiel in unserer Initiative Lean and Green“ erklärt Oliver Püthe, Logistikexperte bei GS1 Germany
Veröffentlicht am 06.12.2021
Weg von der linearen hin zur zirkulären Wirtschaft: Wie kann es gelingen, Produkte, etwa Tablets und Lampen, bereits bei ihrer Entwicklung so auszurichten, dass sie möglichst langlebig, energieeffizie
Veröffentlicht am 07.10.2021
Versenden Unternehmen Produkte, stellen sie einen Lieferschein auf Papier aus, der die Lieferung bis zum Wareneingang begleitet. Er wird manuell weitergereicht und bearbeitet. Das ist zeitaufwändig, f