EPC-Konverter

Ein UHF Gen 2 RFID-Tag hat vier Speicherbereiche:

  • einen für den EPC (Elektronischer Produktcode)
  • einen für Anwenderdaten (z. B. Gewicht, Mindesthaltbarkeitsdatum, etc.)
  • einen zur Tag-Identifikation (z. B. Tag-Modellnummer)
  • sowie einen für reservierte Inhalte, der (falls festgelegt) ein Lösch- und/ oder ein Zugangspasswort beinhaltet.

Der interaktive EPC/RFID-Konverter von GS1 Germany bietet Ihnen die Möglichkeit, alle im Tag Data Standard (aktuelle Version: 1.9) vorgesehenen Dateninhalte der ersten beiden Speicherbereiche zu codieren bzw. zu decodieren.

Insbesondere der enthaltene EPC Encoder/ Decoder stellt ein intuitives Tool zum besseren Verständnis der verschiedenen Repräsentationsformen der serialisierten GS1-Idente dar: so sehen Sie zum Beispiel auf einem Blick, wie sich eine serialisierte GTIN (Global Trade Item Number), die Sie in Klarschrift eingeben, in einem EPCIS-System oder einer RFID-Middleware darstellt. Zudem übersetzt der Interaktive EPC/RFID-Konverter die Informationen in das Hexadezimalformat, aus dem Sie in einem weiteren Schritt die Abfolge der auf dem EPC/RFID-Tag gespeicherten Bits ableiten könnten.

Mit dem User Memory Encoder können Sie nachvollziehen, wie GS1-Datenelemente (wie z. B. Mindesthaltbarkeitsdatum, Gewicht oder Länge) im Anwenderdatenbereich eines RFID-Tags verschlüsselt werden. Der User Memory Decoder funktioniert in umgekehrter Reihenfolge zum User Memory Encoder.

Der interaktive EPC/RFID-Konverter funktioniert dabei jeweils in beide Richtungen. Darüber hinaus können Sie sich in allen Masken als Starthilfe ein Beispiel ausgeben lassen. 

Lesen sie hier die Nutzungsbedinungen.