Hier finden Sie die Autorisierung für den GS1 Resolver Service von GS1 Germany.
Hier finden Sie die SSO Headless Autorisierung von GS1 Germany.
Die Seite wurde nicht gefunden. Hier finden Sie die meist besuchten Seiten unserer Website. Alternativ können Sie mit einem Stichwort eine Suche anstoßen.
Dateityp: Pdf
Selbstverpflichtungserklärung der unterzeichnenden Unternehmen, im Zeitraum vom 01.07.2014 bis zum 31.12.2019 unternehmensübergreifend nur noch E Performance Fleischbehälter einzusetzen. Basis für die Umstellung bilden die Eckpunkte der gemeinsam mit der Fleischbranche erarbeiteten Migrationsszenarien. Die Zeichnung des Code of Conduct dient als Selbstverpflichtung zur Einhaltung der gemeinsam abgestimmten Rahmenbedingungen während des Umstellungszeitraumes. Sie unterstützt die reibungslose und zügige Umstellung sowie den Aufbau ausreichender Produktionskapazitäten bei den E Performance Behälterherstellern.
Dateityp: Pdf
Das Booklet beschreibt die Grundlagen für eine effiziente Warenanlieferung und stellt Empfehlungen und Lösungen vor.
Effiziente Warenanlieferung soll Out of stock – Situationen verhindern, gleichzeitig soll jedoch auch vermieden werden, dass sich zuviel Ware im Lager befindet. Beschrieben werden die Grundlagen für eine effiziente Warenanlieferung. Darauf aufbauend werden detaillierte Empfehlungen für eine optimierte Warenanlieferung im Standardprozess sowie Lösungen für den Fall verkürzter Anlieferwochen vorgestellt. Den Abschluss bilden logistische Kennzahlen zur Effizienzmessung der Warenanlieferungs- und -vereinnahmungsprozesse sowie praktische Hinweise zur Umsetzung.
Dateityp: Pdf
Das Booklet „Efficient Replenishment“ umfasst die Bereiche Continuous Replenishment (CRP) sowie Cross Docking (CD). CRP ermöglicht eine kontinuierliche Warenversorgung entlang der Supply Chain gemäß eines Pull-Prinzips, d.h. der Orientierung an der tatsächlich entstandenen Nachfrage bzw. dem prognostizierten Bedarf beim Konsumenten. Aus der sich hieraus ergebenden notwendigen unternehmensübergreifenden Betrachtung resultiert eine Anpassung der individuellen organisatorischen Gegebenheiten. Die hierfür relevanten Geschäftsprozesse werden erläutert und mit den empfohlenen EANCOM-Nachrichten im Sinne einer „Best Practice“ dargestellt. Ebenfalls enthalten sind ein fünf Phasen umfassender Projektplan sowie eine ausführliche Checkliste für die Einführung eines CRP-Projektes zwischen einem Hersteller und einem Handelsunternehmen. CD meint die mengen- und/oder zeitmäßige Koordination der Warenanlieferung mit dem Ziel, bisher benötigte Einlagerungsprozesse sowie typische Aktivitäten eines Bestandslagers abzubauen. Die jeweiligen Vorgehensweisen sowie die Prozessbeschreibungen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden werden hier ausführlich erläutert.
Dateityp: Pdf
Eine logistische Einheit definiert sich als die Zusammenfassung von Einzeleinheiten zu gebündelten größeren Einheiten mit dem Ziel, die Effizienz in der Logistikkette zu steigern. Ob Modularität in der Kette, optimale Handelseinheit oder Shelf Ready Packaging. Das Booklet „Efficient Unit Loads“ enthält aktuelle Empfehlungen zu Anforderungen, die von Hersteller und Handel an die Einwegtransportverpackungen (ETV) gestellt werden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Prozessempfehlungen für den Umgang mit Einwegtransportverpackungen und Ladungsträgern. Empfehlungen zu Palettenladehöhen CCG 1/2 bzw. EUL 1/2 sowie zur richtigen Kennzeichnung von Versandeinheiten mit dem GS1 Transportetikett vervollständigen die ECR-Empfehlung.
Dateityp: Pdf
Was ist Shelf Ready Packaging (SRP)? Was muss bei der Einführung beachtet werden? Diese Broschüre gibt Ihnen einen Einblick in die Welt der handelsgerechten Regalverpackungen. Erschwerte Identifikation der Ware im Lager, beschädigte Produkte, kompliziertes Öffnen der Umverpackungen oder eine ineffiziente Verräumung der Ware in das Regal sind Ursachen für mangelnde Regalverfügbarkeit. Hier hilft Shelf Ready Packaging, das Verpackungseinheiten bezeichnet, die neben logistischen Anforderungen spezielle Handlings- und Gestaltungseigenschaften aufweisen und optimal für den Verkauf am POS vorbereitet sind. Die Broschüre erläutert die Anforderungen und Einführung handelsgerechter Regalverpackungen. Kernstück ist die vom EHI Retail Institute entwickelte und von der SRP-Fachgruppe Deutschland modifizierte Empfehlung für den Einsatz verschiedener Verpackungstypen für SRP, sowie eine von ECR Europe entwickelte 8-Stufen-Prozessempfehlung zur Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation bei beteiligten Unternehmen.