Volltext anzeigen | |
STANDARDS | 37 GS 1 NETWORK Vanessa Kurzer, +49 (0)221 770-2390 vkurzer@sa2worldsync.com Shop. Hier ist konsequentes Qualitätsmanagement gefragt: Nur wenn die Informationen in einer zentralen Datenbank des Unternehmens gepflegt und automatisiert zur Verfügung gestellt werden, lässt sich das Chaos vermeiden. Basis für nachhaltiges Handeln Das Potenzial professionell gepfl egter Stammdaten erschöpft sich jedoch nicht in der Vermeidung von Fehlern und unnötigen Kosten. Auch die kundengerechte Sortimentsgestaltung und das erfolgreiche Marketing am Point of Sale setzen ein systematisches Informationsmanagement voraus. Immer mehr Konsumenten machen ihre Kaufentscheidung von der Umweltfreundlichkeit eines Produkts abhängig. Hersteller und Händler können einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Konsum leisten, wenn sie beispielsweise die Herkunft, mögliche Gefahrstoffe oder den CO2-Fußabdruck transparent machen. „Diese Nachhaltigkeitsinformationen gehören nicht als Extra in den Aktenschrank, sondern müssen mit der Artikelnummer verknüpft und elektronisch abrufbar sein. Als Teil eines einheitlichen, zentralen Master Data Managements stehen sie überall dort zur Verfügung, wo sie sinnvoll eingesetzt werden können“, sagt Bayard. Konsequentes Stammdatenmanagement als Grundlage für erfolgreiche Nachhaltigkeitsinitiativen – das gilt auch für den praktischen Ressourcenschutz im Unternehmen: Das Papier für die aufwendige manuelle Listung von Artikeln kann komplett eingespart werden. STICHWORT: ARO – EIN RITTERSCHLAG IN DER WELT DER NORMEN Mögliche Synergien nutzen, um einheitliche Normen und Standards zügig für die Wirtschaft bereitzustellen: Das ist Ziel des Normenausschusses für den Daten und Warenverkehr in der Konsumgüterwirtschaft, kurz NDWK. Als Träger des NDWK erfüllt GS1 Germany eine wichtige Brückenfunktion zwischen der Wirtschaft und der Welt der Normung. Dies wurde im vergangenen Jahr mit dem ARO-Status auch auf internationaler Ebene bestätigt. ARO steht für Approved Referencing Specification Originator. Dieser Status erlaubt, dass Spezifikationen von GS1 und EPCglobal in internationalen ISO/IEC-Normen in gleicher Weise in Bezug genommen werden wie andere ISO-Normen. Sie erhalten damit die gleiche normative Kraft. Verweise auf GS1-Standards finden so schnell und problemlos Eingang in den exponierten Abschnitt „Normative Referenzen“ – gleich hinter dem Einführungskapitel einer internationalen Norm. Aufwendige Einzelfallprüfungen entfallen. Den ARO-Status besitzen nur wenige ausgewählte Institutionen; die Aufnahme in diesen Kreis wird auch die nationale Arbeit des NDWK beflügeln. GS1 und EPC global erhielten die Anerkennung von ISO/IEC JTC1, dem informationstechnischen Gemeinschaftsgremium der International Organization for Mercedes Schulze, +49 (0)221 947 14-222 schulze@gs1-germany.de | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |