Volltext anzeigen | |
STANDARDS | 9 Die Unternehmen der Logistikbranche legen eine hohe Dynamik und Flexibilität an den Tag, damit sie auf den globalisierten Märkten bestehen können. Ohne moderne IT und elektronischen Datenaustausch läuft gar nichts mehr. Wie sich die Prozesse zwischen Sender, Logistiker und Empfänger kosteneffi zient und kundengerecht gestalten lassen, beschreibt die Anwendungsempfehlung „GS1-Standards in der Logistik“, die jährlich in enger Zusammenarbeit mit Branchenexperten aktualisiert wird. Jetzt ist die Version 2.1 auf dem Markt. Die grundlegend überarbeitete Fassung berücksichtigt insbesondere neue gesetzliche Anforderungen, etwa bei Gefahr Roman Strand, +49 (0)221 9 47 14-246 strand@gs1-germany.de Informationsfluss Logistik: Immer auf der Höhe der Zeit guttransporten. So enthält das Update eine detaillierte Beschreibung, wie sich der sogenannte Tunnelbeschränkungscode im elektronischen Datenaustausch abbilden lässt. Dieser Code legt fest, welche Gefahrgüter durch welche Tunnel transportiert werden dürfen. Weiterer Vorteil: Der neuen Anwendungsempfehlung liegt die aktuelle Version von EANCOM® 2002 zugrunde, dem international etablierten Kommunikationsstandard für das Management effizienter Transportund Lagerprozesse. Immer up-to-date, immer nah an der Branchenentwicklung: 2010 stehen Themen wie die Zeitfenstersteuerung zur schnellen Abwicklung von Transporten an der Rampe und die Standardisierung der handelsgetriebenen Abhollogistik auf dem Programm. Die Anwendungsempfehlung „GS1-Standards in der Logistik: Informationsfl uss Logistik mit EANCOM® 2002“ ist auf CD-ROM erschienen und kann im Onlineshop unter www.gs1-germany.de bestellt werden. GS1 KOMPAKT Wie gehe ich vor dem Hintergrund der aktuellen Gesetzeslage sicher mit elektronischen Rechnungen um? Eine Frage, die zahlreiche Unternehmen beschäftigt. Mitte 2009 hat GS1 Germany die Mustervereinbarung für EANCOM®-Rechnungen veröffentlicht, um eine rechtssichere Umsetzung zu gewährleisten. Diese wird inzwischen flächendeckend umgesetzt. Neben der klassischen EDI-Rechnung gilt es jedoch weitere Prozesse abzudecken. So hat GS1 Germany jetzt Empfehlungen für den Umgang mit Rechnungen im WebEDI-Verfahren erarbeitet, bei dem die Rechnungsdaten EDI-Rechnungen: Auf Nummer sicher Klaus Förderer, +49 (0)221 9 47 14-244, foerderer@gs1-germany.de 17. Juni 2010, Praxistag Elektronische Rechnung, GS1 Germany Knowledge Center, Köln am Bildschirm eingegeben werden. Weitere Themen sind die Umsetzung von Belastungsanzeigen sowie das Gutschriftverfahren, bei dem die Rechnung durch den Leistungsempfänger selbst ausgestellt wird. Die entsprechenden Empfehlungen sind auf der GS1 Germany Internetseite abrufbar. Darüber hinaus arbeitet GS1 Germany gemeinsam mit Unternehmen verschiedener Branchen an einer DIN-Norm zur EDI-Mustervereinbarung. | |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() |