Dateityp: Pdf
Vom Konzept bis zu den Einsatzregeln des digitalen Annahmebelegs bei Anlieferung im Zentrallager. Der Wareneingang stellt eine Schnittstelle für Waren und Informationen innerhalb der logistischen Kette dar. Zur effizienten Gestaltung der Warenanlieferung wird empfohlen, sämtliche prozessbegleitenden Nachrichten standardisiert auf elektronischem Wege zwischen den Handelspartnern auszutauschen. Ziel ist hier die Rationalisierungspotenziale der zeitnahen und möglichst papierlosen Informationsverarbeitung auszuschöpfen.
Dateityp: Pdf
In unserem „CM Report 2021“ haben wir Expert:innen zur Relevanz, aktuellen Entwicklungen und Trends im CM befragt. Wir blicken zurück und schauen in die Zukunft. Welche Themen und Herausforderungen beschäftigen die Expert:innen aus Handel und Industrie rund um den Shopper, das Category Management und die kooperative Zusammenarbeit?
Dateityp: Pdf
Das Booklet „Efficient Replenishment“ umfasst die Bereiche Continuous Replenishment (CRP) sowie Cross Docking (CD). CRP ermöglicht eine kontinuierliche Warenversorgung entlang der Supply Chain gemäß eines Pull-Prinzips, d.h. der Orientierung an der tatsächlich entstandenen Nachfrage bzw. dem prognostizierten Bedarf beim Konsumenten. Aus der sich hieraus ergebenden notwendigen unternehmensübergreifenden Betrachtung resultiert eine Anpassung der individuellen organisatorischen Gegebenheiten. Die hierfür relevanten Geschäftsprozesse werden erläutert und mit den empfohlenen EANCOM-Nachrichten im Sinne einer „Best Practice“ dargestellt. Ebenfalls enthalten sind ein fünf Phasen umfassender Projektplan sowie eine ausführliche Checkliste für die Einführung eines CRP-Projektes zwischen einem Hersteller und einem Handelsunternehmen. CD meint die mengen- und/oder zeitmäßige Koordination der Warenanlieferung mit dem Ziel, bisher benötigte Einlagerungsprozesse sowie typische Aktivitäten eines Bestandslagers abzubauen. Die jeweiligen Vorgehensweisen sowie die Prozessbeschreibungen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden werden hier ausführlich erläutert.
Dateityp: Pdf
Eine logistische Einheit definiert sich als die Zusammenfassung von Einzeleinheiten zu gebündelten größeren Einheiten mit dem Ziel, die Effizienz in der Logistikkette zu steigern. Ob Modularität in der Kette, optimale Handelseinheit oder Shelf Ready Packaging. Das Booklet „Efficient Unit Loads“ enthält aktuelle Empfehlungen zu Anforderungen, die von Hersteller und Handel an die Einwegtransportverpackungen (ETV) gestellt werden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Prozessempfehlungen für den Umgang mit Einwegtransportverpackungen und Ladungsträgern. Empfehlungen zu Palettenladehöhen CCG 1/2 bzw. EUL 1/2 sowie zur richtigen Kennzeichnung von Versandeinheiten mit dem GS1 Transportetikett vervollständigen die ECR-Empfehlung.
Dateityp: Pdf
Das Booklet beschreibt die Grundlagen für eine effiziente Warenanlieferung und stellt Empfehlungen und Lösungen vor.
Effiziente Warenanlieferung soll Out of stock – Situationen verhindern, gleichzeitig soll jedoch auch vermieden werden, dass sich zuviel Ware im Lager befindet. Beschrieben werden die Grundlagen für eine effiziente Warenanlieferung. Darauf aufbauend werden detaillierte Empfehlungen für eine optimierte Warenanlieferung im Standardprozess sowie Lösungen für den Fall verkürzter Anlieferwochen vorgestellt. Den Abschluss bilden logistische Kennzahlen zur Effizienzmessung der Warenanlieferungs- und -vereinnahmungsprozesse sowie praktische Hinweise zur Umsetzung.
Dateityp: Xlsx
Die Kennzeichnungsvorgaben für Produkte werden immer komplexer. Diese Mappinghilfe ordnet für definierte Produktkategorien die rechtlichen Anforderungen den jeweiligen Attributen im GDSN-Standard zu.