Dateityp: Pdf
In Szenario 2 der Studie „2025: Smart Value Networks“ mit dem Titel "Omnichannel Retailing"
In dem Szenario-Projekt „2025: Smart Value Networks“ wirft GS1 Germany einen Blick in die Zukunft – gemeinsam mit den Kooperationspartnern PwC Deutschland und dem Rheingold Institut sowie Vertretern der Konsumgüterbranche.
Dateityp: Pdf
In Szenario 3 der Studie „2025: Smart Value Networks“ mit dem Titel "Category Management and Purchase"
In dem Szenario-Projekt „2025: Smart Value Networks“ wirft GS1 Germany einen Blick in die Zukunft – gemeinsam mit den Kooperationspartnern PwC Deutschland und dem Rheingold Institut sowie Vertretern der Konsumgüterbranche.
Dateityp: Pdf
Überprüfbare Zertifikate und dezentrale Identifikatoren
Mit diversen Mehrweglösungsansätzen zur Reduktion von Verpackungen begleiten wir den Weg zu einem nachhaltigeren, kreislauffähigeren Verpackungssystem.
Erfahren Sie, wie GS1 bei der Umsetzung der EU Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten EUDR mit standardisierten Lösungen und digitalen Tools hilft.
Dateityp: Pdf
In Szenario 5 der Studie „2025: Smart Value Networks“ mit dem Titel "Future Technologies 2025 - Zukunftstechnologien in der Konsumgüterwirtschaft"
In dem Szenario-Projekt „2025: Smart Value Networks“ wirft GS1 Germany einen Blick in die Zukunft – gemeinsam mit den Kooperationspartnern PwC Deutschland und dem Rheingold Institut sowie Vertretern der Konsumgüterbranche.
Dateityp: Pdf
In Szenario 6 der Studie „2025: Smart Value Networks“ mit dem Titel "Produktion, Transparenz & Traceability 2025 - Lokal-globale Lösungen für einen nachhaltigen Konsum"
In dem Szenario-Projekt „2025: Smart Value Networks“ wirft GS1 Germany einen Blick in die Zukunft – gemeinsam mit den Kooperationspartnern PwC Deutschland und dem Rheingold Institut sowie Vertretern der Konsumgüterbranche.
Dateityp: Pdf
Das Whitepaper von GS1 in Europe richtet sich an alle Akteure der Verpackungswertschöpfungskette und bietet praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen mithilfe von GS1-Standards die Anforderungen der Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) erfüllen, die Datentransparenz verbessern und die Kreislaufwirtschaft gezielt fördern können. Mit konkreten Recycling Use Cases wird deutlich, wie der Rezyklatseinatz im Lebenszyklus einer Verpackung gestärkt werden kann.
Dateityp: Xlsx
Die Prüferweiterung der Attribute „Akkreditierungslabel auf der Verpackung [M309]“, „Zusätzliche verpflichtende Kennzeichnung und Warnhinweise / Sprache [M094]“ und „Aufbewahrungshinweise für den Konsumenten / Sprache [M362]“ ist auf bestimmte Angaben eingeschränkt, die diesem Dokument zu entnehmen sind.
Aktualisiert am: 9. Juli 2025