Dateityp: Pdf
Diese Anwendungsempfehlung dient dem deutschen Handel als Unterstützung bei der Kennzeichnung von Mehrwegverpackungen, die am Point-of-Sale (POS) eingesetzt werden. Gemäß § 33 des deutschen Verpackungsgesetzes müssen Letztinverkehrbringer von Einwegverpackungen ab dem 1. Januar 2023 dem Verbraucher oder der Verbraucherin eine Mehrwegalternative anbieten. Das betrifft vor allem Verpackungen von Lebensmitteln, die am Ort des Letztvertreibers produziert, befüllt oder verpackt werden. Die Akzeptanz einer solchen Mehrweglösung durch die Konsument:innen und die positive Umweltwirkung hängen maßgeblich von der Einfachheit und dem Verbreitungsgrad ab.
Aus diesem Grund beschreibt diese nationale Anwendungsempfehlung eine Lösung für die standardisierte Identifikation und Kennzeichnung solcher Mehrwegverpackungen für eine einheitliche Nutzung und enthält beispielhafte Anwendungsszenarien, wie solche standardisierten Behältnisse zum Einsatz kommen können.
Dateityp: Pdf
Dieser Leitfaden fokussiert auf Überlegungen und Auswirkungen bei der Implementierung von 2D Codes und ihren spezifischen Syntaxen am Point-of Sale des Einzelhandels.
Dateityp: Pdf
GS1 Standards, Dienste und Lösungen können Unternehmen dabei helfen, die Anforderungen bezüglich der Übertragung von Produktdaten einzuhalten. Dieser Leitfaden enthält Anweisungen zum Austausch zusätzlicher Informationen zu einem Akkreditierungssymbol aus dritter Partei auf dem Produktverpackungscode zwischen Handelspartnern.
Ziel dieses Dokuments ist es, eine harmonisierte Möglichkeit zur Nutzung des GDSN für den Aus¬tausch aller erforderlichen Informationen zwischen Handelspartnern bereitzustellen. Ziel ist es, die Daten festzulegen, die zwischen Datenpools ausgetauscht werden sollen. Jeder Datenpool ist für die Zuordnung der richtigen Nachricht verantwortlich.
Dateityp: Pdf
GS1 standards, services and solutions can help companies to comply with requirements concerning communication of product data. This guide gives instructions on how to exchange additional information to a label specified in the Third-Party Accreditation Symbol on Product Package Code between trading partners.
This document aims at providing a harmonized way of using GDSN to exchange all required information between trading partners. The objective here is to specify the data to be exchanged between data pools. Each Data pool is responsible for mapping the right message.
Dateityp: Pdf
Aufgezeigt wird, wie ein Unternehmen und seine beteiligten Geschäftspartner ihre Prozesse gemeinsam steuern und so eine Gesamtlösung integrieren können. Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) stellt ein unternehmensübergreifendes Geschäftsmodell zur Optimierung des Beschaffungs- und Bestandsmanagements der beteiligten Geschäftspartner dar. Grundlage für ein erfolgreiches CPFR ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit unter den beteiligten Geschäftspartnern in den für CPFR relevanten Bereichen. Aufgezeigt wird, wie ein Unternehmen und seine beteiligten Geschäftspartner ihre Planungs-, Prognose- und Bevorratungsprozesse gemeinsam steuern und so die bisher isoliert betrachtete Supply und Demand Side zu einer Gesamtlösung integrieren können. Detailliert stellt der Leitfaden das 9-stufige Geschäftsmodell dar und ergänzt es durch Beispiele.
Dateityp: Pdf
Das Whitepaper ist ein Leitfaden für die Konzeption des DPP und zeigt den Nutzen der GS1 Standards bei der Identifikation von Waren, Lokationen und Wirtschaftsteilnehmern sowie dem effizienten, sicheren Datenaustausch auf.
Dateityp: Pdf
Das Dokument beschreibt global gültige und eindeutige Regeln für die Definition der Abmessungen von Produktverpackungen. Ziel dabei ist es, die Kommunikation über Konsumenteneinheiten und sämtlichen Verpackungsebenen, die für den Einzelhandel und andere Sektoren relevant sind zu vereinfachen. Die Regeln stellen eine einheitliche Herangehensweise dar, um die Abmessungen für Verpackungen zu bestimmen und sind unabhängig von der Regalausrichtung des Produktes.