Dateityp: Pdf
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu GS1 DQX SelfCheck übersichtlich zusammengefasst.
Dateityp: Pdf
Ein Glossar mit 55 nachhaltigkeitsbezogenen Produktaussagen zu Themenclustern wie „Klima”, „Recycling und Verwertung” sowie „Inhaltsstoffe” bildet das Herzstück des Dokuments. Zu jeder Aussage werden eine abgestimmte Definition, Empfehlungen zur Anwendung, Anwendungsbeispiele sowie dazugehörige Siegel und Zertifikate zusammengefasst. Überdies erhalten Leser:innen zu ausgewählten Begriffen Einblicke in das aktuelle Verbraucherverständnis.
Dateityp: Pdf
Vom Standort der Einkaufsstätte bis zur Vorkassenzone gilt es für Händler und Hersteller die Bedürfnisse ihrer Shopper zu ermitteln. Das Whitepaper gibt einen Überblick über die 10 Dimensionen einer Total Store Optimierung angereichert mit spannenden Use Cases aus der Praxis.
Dateityp: Pdf
Zur weiteren Effizienzsteigerung des Warenflusses in der Fleischbranche sowie Anpassung an die aktuellen Marktanforderungen wurde das bestehende System der roten EURO E-Fleischbehälter unter Berücksichtigung neuer Technologien, wie z. B. der automatischen Identifikation, weiterentwickelt. Es wurde ein neues, einheitliches sowie mechanisch und manuell handhabbares Behältersystem entwickelt. Ein definiertes Qualitätssicherungssystem stellt zudem eine gleichbleibend hohe Behälterqualität sicher.
Dateityp: Pdf
Das GS1 Transportetikett ist seit den 90er Jahren etabliert, um den Warenfluss und das Management von Transporteinheiten entlang der Lieferkette zu unterstützen. Anwender, die den Transportprozess unterstützen (z. B. Logistikdienstleister), benötigen jedoch immer häufiger Transportinformationen, die direkt auf dem Etikett codiert sind, um ihre Prozesse, vor allem in der First und Last Mile, optimal zu unterstützen. Diese Anwendungsempfehlung beschreibt, wie Empfänger- und Retourenadressen sowie Auslieferinstruktionen, die erst seit dem Jahr 2021 standardisiert als Datenelement zur Verfügung stehen, in einem GS1 2D Code auf dem GS1 Transportetikett hinzugefügt werden können.
Der SSCC/NVE bleibt das verbindende Element über alle Prozesse hinweg. Über ihn sind die relevante Transportdaten in den Systemen der Beteiligten abrufbar. Ist jedoch ein Zugriff auf diese Systeme nicht möglich, können die benötigten Daten direkt über den GS1 2D Code ausgelesen werden.
Dateityp: Xlsx
Das branchenübergreifende, modulare Fragenset deckt alle relevanten Risiken aus dem LkSG ab. Die weiterentwickelte Version steht als kostenfreies Fragebogenmodell zur Verfügung. Seine Codelisten-Struktur dient der vereinfachten Implementierung in IT-Systeme. Als weitere Dateien werden die englische Version und ein Begleitdokument bereitgestellt.
Dateityp: Xlsx
The cross-industry, modular set of questions covers all relevant risks from the LkSG. The updated version is available as a free questionnaire model. Its code list structure serves to simplify implementation in IT systems. The German version and an accompanying document are provided as additional files.
Dateityp: Pdf
Das Dokument „Die LkSG-Risikoanalyse. Praktische Hinweise zu Prozess, Datengrundlage und Bewertung“ bietet Unternehmen in Deutschland, die unter den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen, eine Unterstützung zur Durchführung von Risikoanalysen. Dabei werden Empfehlungen für den gesamten Prozess der Risikoanalyse gegeben. Das Dokument behandelt darüber hinaus die notwendige Datengrundlage und vergleicht diese mit der Verfügbarkeit in Unternehmen [...].