Dateityp: Pdf
Diese Anwendungsempfehlung soll Herstellern und Händlern Hilfestellung bei der Umsetzung der EU- Lebensmittelinformations-Verordnung Nr. 1169/2011 (LMIV) auf Basis der GS1 Standards geben. Es werden insbesondere die Themen Produkthaftung, Datenqualität, Stammdatenmanagement und Artikelidentifikation behandelt.
Dateityp: Pdf
Das Whitepaper ist ein Leitfaden für die Konzeption des DPP und zeigt den Nutzen der GS1 Standards bei der Identifikation von Waren, Lokationen und Wirtschaftsteilnehmern sowie dem effizienten, sicheren Datenaustausch auf.
Dateityp: Pdf
Durchgängige Rückverfolgbarkeit ist für jede Organisation oder Branche wichtig, die Waren produziert oder Dienstleistungen erbringt und spezifische Kundenanforderungen, gesetzliche Regelungen und organisatorische Ziele erfüllen muss. GS1 Tracebility-Checkliste unterstützt Unternehmen dabei, das in Betrieb befindliche Rückverfolgbarkeitssystem entlang der gesamten Lieferkette mit Hilfe von Kontrollpunkten und Erfüllungskriterien zu prüfen.
Die Checkliste ist Teil des GS1 GTC-Programms und wurde für eine proaktive Überwachung der Produktionsprozesse und der Produkte der Hersteller entwickelt. Ziel des Programm ist es, Produktsicherheit, Qualität, Zertifizierung, Herkunft der Inhaltsstoffe zu gewährleisten und beim Einhaltung der geltenden nationalen und internationalen Rückverfolgbarkeits- und Rückrufvorschriften zu helfen.
Dateityp: Pdf
Schon heute finden im Category Management (CM) eine Vielzahl neuer Technologien
Anwendung – sei es im Dynamic Pricing oder beim Einsatz eines digitalen Zwillings. In diesem
Whitepaper gehen wir Fragen nach, wie: Wo liegen (weitere) Potenziale von KI im CM?
Wie und wobei kann KI im CM unterstützen? Wie verändert sich dadurch die Art und Weise
unserer Arbeit? Und wird die KI den Category Manager irgendwann ersetzen?
Dateityp: Pdf
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der beiden zentralen Bestandteile des GS1 Nummernsystems: Die Globale Lokationsnummer (GLN) und die Globale Artikelnummer (GTIN). Es beschreibt, wie Lokationsnummern und globale Artikelnummern im Sinne des GS1 Systems gebildet werden und was bei ihrer Vergabe beachtet werden sollte. Besonderheiten wie der Umgang mit Produktvarianten oder kundenspezifischen Artikeln werden ebenso betrachtet wie die Anwendung im Formularwesen und in der elektronischen Kommunikation. Tipps zur Umsetzung der Nummern in die maschinenlesbare Darstellung mittels EAN-Code runden das Handbuch ab.
Dateityp: Pdf
Dieses Dokument beschreibt die Voraussetzungen und Prozesse des GS1 DQX SelfCheck Services.