Veröffentlicht am 09.05.2014
Eine sich immer schneller drehende Welt, die zunehmende Vernetzung und die steigenden Ansprüche der Verbraucher definierten in 2013 das unternehmerische Handeln: Wertschöpfungsketten schaffen, die opt
Veröffentlicht am 07.05.2014
Die zentrumsnahen Lebensmittelmärkte "Cap ...der Lebensmittelpunkt" verfolgen die Verbesserung der Arbeitsplatzsituation und die Erweiterung der Möglichkeiten für die Beschäftigung von Menschen mit Be
Veröffentlicht am 10.05.2016
„Industrie 4.0 ist kein Trend mehr, sondern wird gelebt. Auf der Hannover Messe haben das viele Unternehmen eindrucksvoll demonstriert. Aber Vernetzung von Maschinen endet nicht an Unternehmensgrenzen
Veröffentlicht am 03.05.2016
Wurde das Internet bisher durch die Kommunikation zwischen Mensch und Mensch oder Mensch und Maschine geprägt, können nun beliebige Gegenstände eindeutig identifiziert werden und damit untereinander k
Veröffentlicht am 09.05.2016
72 Prozent der mittelständischen Unternehmen sehen die digitale Transformation laut Bitkom als eine der zentralen Herausforderungen an. Gleichzeitig sind deutsche Unternehmen noch zögerlich unterwegs:
Veröffentlicht am 02.05.2016
1 Jahr, 25 Partner, 1.000 zusätzliche Märkte mit NFC-Akzeptanzstellen – so präsentiert sich die Gemeinschaft von NFC City Berlin zum Projektende. 2015 startete die Initiative mit dem Ziel, das Akzepta
Veröffentlicht am 12.04.2016
Das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung sieht vor, dass allein im Verkehr bis zu 7 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Der Energieverbrauch soll um 10 Prozent sinken. Viele Untern
Veröffentlicht am 12.04.2016
„Wenn Unternehmen das Haufenprinzip überwunden haben und die Infrastruktur im Lager nicht älter als zehn Jahre ist, dann ist die Logistik kein hoffnungsloser Fall“, weiß Oliver Püthe, Senior Branchenm
Veröffentlicht am 09.03.2016
Die digitale Realität ist Fakt und Omnichannel kein Fremdwort mehr. Laut EHI setzte der Onlinehandel im Jahr 2015 rund 47 Milliarden Euro um – Tendenz steigend. Services wie Instore-Return, Click and
Veröffentlicht am 07.03.2016
Wenn Smartphonehersteller den Uhrenmarkt erobern, Internetgiganten Autos herstellen oder eine Onlineplattform jeden, der gern Auto fährt, zum Taxifahrer macht, spricht man von disruptiven Innovationen