Mit dem elektronischen Datenaustausch (EDI) können Geschäftspartner schnell, sicher und nachvollziehbar kommunizieren.
Stammdatenblätter, Bestellungen, Lieferscheine oder Rechnungen per Fax, Telefon oder Post zu versenden, war gestern. Heute erledigt das vielfach der elektronische Datenaustausch EDI – englisch für Electronic Data Interchange.
Das geht nicht nur schneller, als die Informationen auf herkömmliche Weise auszutauschen, sondern vermeidet auch Fehler, die durch das manuelle Eintippen entstehen, und spart Geld.
EDI ist Voraussetzung für unterschiedlichste Anwendungsfelder: Ob Rückverfolgbarkeit, Category Management oder Bargeldlogistik, kaum ein Geschäftsprozess kommt heute noch ohne elektronischen Datenaustausch aus.
Datenaustauschstandards von GS1 sorgen dafür, dass Unternehmen nicht mit jedem Geschäftspartner die Datenprofile individuell vereinbaren müssen. Die Übersetzung (Konvertierung) der Informationen aus dem eigenen Warenwirtschaftssystem in das Standardformat muss nur einmal programmiert werden. Das spart viel Zeit und Geld.
Wer Daten elektronisch austauschen will, muss für sich vier Fragen beantworten:
Die nächsten Seiten sollen Sie dabei unterstützen, die für Sie passenden Antworten auf diese Fragen zu finden.