Die elektronische Kommunikation zwischen Systemen ist genauso wichtig wie die zwischenmenschliche Kommunikation. Die Konsumgüterwirtschaft spricht darum EANCOM®. Diese Sprache verstehen Warenwirtschaftssysteme auf der ganzen Welt. Ob Bestellung, Lieferavis oder Rechnung - jeder Geschäftspartner kann empfangene Nachrichten eindeutig lesen.
EANCOM® ist ein weltweit gültiger Nachrichtenstandard, mit dem international und branchenübergreifend elektronisch Geschäftsdaten ausgetauscht werden können. Er ist der global am weitesten verbreitete Standard für den elektronischen Datenaustausch EDI. Die Besonderheit von EANCOM® ist die Berücksichtigung der globalen GS1 Standards zur Identifikation wie z.B. GLN, GTIN und SSCC/NVE.
Der Standard EANCOM® wurde ursprünglich für die Bedürfnisse der Konsumgüterindustrie konzipiert. Heute ist der EDI Standard jedoch branchenübergreifend aufgestellt. Beispiele hierfür sind Gesundheitswesen, Logistik, Fashion, eCommerce oder Bargeldlogistik.
Das aktuelle Release heißt EANCOM® 2002. Frühere Releases wie EANCOM® 97 oder EANCOM® 94 werden sukzessive ersetzt. Die Pflege und Weiterentwicklung des internationalen Standards EANCOM 2002 erfolgt im Global Standards Management Process.
PRICAT = Preisliste / Katalog
ORDERS = Bestellung
ORDRSP = Bestellantwort
DESADV = Lieferavis
RECADV = Wareneingang
INVOIC = Rechnung
IFTMIN = Transportauftrag
IFTSTA = Transportstatus
IFTMAN = Ankunftsmeldung
EANCOM® ist eine Untermenge des UN/EDIFACT-Standards. UN/EDIFACT steht für United Nations Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport. EDIFACT wurde 1988 von den Vereinten Nationen (UN) veröffentlicht. Die UN/EDIFACT-Syntax ist in der Norm ISO 9735 festgelegt. Er umfasst über 200 verschiedene Nachrichtentypen und wird mittlerweile von mehr als 300.000 Unternehmen weltweit eingesetzt.
Eine aus dem EDIFACT-Standard abgeleitete, auf eine bestimmte Anwendergruppe zugeschnittene Untermenge heißt EDIFACT-Subset. Das bedeutendste und weltweit am häufigsten verwendete EDIFACT-Subset heißt EANCOM® (EAN + Communication) und steht für detaillierte Beschreibungen vereinfachter EDIFACT-Nachrichten, die Anwender leicht verstehen und in der Praxis einsetzen können. GS1 ist für die Weiterentwicklung des EDIFACT-Subsets EANCOM® verantwortlich.
Unter EDI (Electronic Data Interchange) versteht man den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten wie beispielsweise Bestellungen, Lieferscheinen und Rechnungen zwischen Geschäftspartnern. Diese Dokumente werden in Form von strukturierten Daten (wie zum Beispiel auf Basis von EANCOM® oder GS1 XML) am besten ohne manuelle Eingriffe ausgetauscht. EDI umfasst unter anderem den Stammdatenabgleich, die Auftrags- und Lieferverwaltung, die finanzielle Abwicklung sowie die Transport- und Lagerverwaltung.
Der entscheidende Vorteil von EDI gegenüber papierbasierten Geschäftsprozessen ist die schnelle automatisierte Verarbeitung, die geringe Fehlerquote bei gebuchten Belegen und die Möglichkeit, EDI-Nachrichten automatisch in ERP-Systemen weiterzuverarbeiten.
Mit GS1 Complete wird EANCOM® möglich.
GS1 Germany Anwendungsempfehlung zu EANCOM® 2002
Schauen Sie sich die meistgenutzte EANCOM® 2002-Gesamtdokumentation sowie branchenübergreifende EDI Anwendungsempfehlungen zu verschiedenen Geschäftsprozessen an.
GS1 Standards in der Logistik: Informationsfluss Logistik mit EANCOM® 2002
In dieser digitalen Publikation finden Sie Prozessempfehlungen gemäß "Informationsfluss Logistik" inklusive dazugehöriger Nachrichtentypen auf Basis von EANCOM® 2002.
Weitere EDI-Anwendungsempfehlungen finden Sie in der Übersicht all unserer Fachpublikationen.
Vom Stammdatenaustausch über Bestellungen, Bestellbestätigungen, Liefermeldungen oder Rechnungen: Ein elektronischer Datenaustausch ist der Schlüssel, um Ihr Business effizienter zu gestalten. In unseren Trainings erfahren Sie, worauf es dabei ankommt.