EANCOM®
EANCOM® – EDI-Standard Nr.1
Eine Sprache sprechen, das Gleiche meinen – das ist bei der Kommunikation zwischen Rechnersystemen genauso wichtig wie in der zwischenmenschlichen.
Die Konsumgüterwirtschaft spricht darum EANCOM®. Diese Sprache verstehen Warenwirtschaftssysteme auf der ganzen Welt. Ob Bestellung, Lieferavis oder Rechnung – jeder Geschäftspartner kann empfangene Nachrichten eindeutig lesen. Möglich ist das, weil EANCOM® ein weltweit gültiger Standard ist. Er ist der global am weitesten verbreitete Standard für den elektronischen Datenaustausch EDI. Die am häufigsten eingesetzten EANCOM-Nachrichtenarten sind die Bestellung ORDERS, der Lieferavis DESADV und die Rechnung INVOIC.
EANCOM® ist wirtschaftlicher
Theoretisch können Warenwirtschaftssysteme auch direkt miteinander kommunizieren. Dazu müsste die Nachrichtensprache eines jeden Systems in die Sprache des anderen „übersetzt“ – im Fachjargon: konvertiert – werden. Die Konvertierung muss dann jedoch für jeden Geschäftspartner neu erfolgen. Ein gemeinsamer Standard erfordert nur eine Konvertierung und spart hier Geld.
Praxisbeispiele bestätigen, dass EANCOM® Kosten senkt:
- Spedition Martin spart jährlich 13.200 Euro mit EANCOM®
- Voggenreiter Verlag senkt die laufenden Kosten mit EANCOM® um 6.700 Euro
EANCOM® baut auf GS1 Nummern auf
Produkte werden in EANCOM® immer mit der Globalen Artikelnummer GTIN und Geschäftspartner mit der Globalen Lokationsnummer GLN identifiziert. Damit baut EANCOM® auf den GS1-Identifikationsstandards auf. Als Anwender von GS1 Complete stehen Ihnen alle Standards zur Verfügung, um EANCOM® zu nutzen.
Die aktuelle Version heißt EANCOM® 2002. Frühere Releases wie EANCOM® 1997 oder EANCOM® 1994 werden sukzessive ersetzt. Pflege und Weiterentwicklung des internationalen Standards EANCOM 2002 erfolgen im Global Standards Management Process. Akzeptierte Change Requests finden Sie auf den Seiten von GS1 Global unter "Updates to EANCOM® 2002". Änderungen und Erweiterungen für deutsche EDI-Empfehlungen sind in "Updates.pdf" zusammengefasst.
GS1 Germany unterstützt Einstieg in EANCOM®
Damit die Einführung von EANCOM® so leicht wie möglich wird, unterstützt Sie GS1 Germany mit Fachpublikationen, Tools und Trainings. Unsere Experten beraten Sie auch gerne vor Ort.
- Einarbeiten: EANCOM® – der Motor für EDI
- Details und Umsetzungshilfe für Einsteiger und Profis. EANCOM® verstehen und umsetzen: GS1 Germany Anwendungsempfehlung zu EANCOM® 2002 Einloggen|Kaufen
- Einzelne Ausschnitte der EDI-Anwendungsempfehlung "EANCOM® 2002 und 1997" können Sie kostenfrei zur Ansicht downloaden
- Inhalt von EANCOM®-Nachrichten prüfen: EDI-Checker
Die EANCOM®-Nachrichten sind eine Teilmenge (Subset) des UN-Standards EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport). Die EANCOM®-Nachrichten sind im Vergleich zu EDIFACT vereinfacht, auf die Bedürfnisse der Konsumgüterindustrie und des Handels zugeschnitten und an Beispielen beschrieben.
Auch interessant
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:
Fachpublikationen:
- GS1 Germany Anwendungsempfehlung zu EANCOM® 1997 Einloggen|Kaufen
- GS1-Anwendungsempfehlung zum ZUGFeRD-Format Einloggen|Kaufen
- Mapping ZUGFeRD zu EANCOM® Einloggen
- GS1 Germany Anwendungsempfehlung zu EANCOM® 1997 - Update der INVOIC-Dokumentation 2012 Einloggen
- GS1 in Europe Anwendungsempfehlung zu EANCOM® 2002 eORDERS, eDESADV und eINVOIC Einloggen|Kaufen
- RECeiving ADVice - RECADV Einloggen|Kaufen
- Anwendungsempfehlung EANCOM®2002 für den Maschinen- und Anlagenbau (Mechanical Engineering Industry) Einloggen
- GS1 Germany Anwendungsempfehlung zu EANCOM® 2002 Einloggen|Kaufen